Ein Beruf mit glänzenden Aussichten

Ein Beruf mit glänzenden Aussichten

Starte bei uns Deine Ausbildung in der Pflege und lege damit den Grundstein für eine spannende berufliche Zukunft!

Du hast Interesse an der Pflege von hilfsbedürftigen und kranken Menschen?
Du bist verantwortungsbewusst, team- und kommunikationsfähig?
Du hast Einfühlungsvermögen und möchtest dich stets weiterentwickeln?

Dann bist Du hier genau richtig! Das Helios Klinikum Erfurt bildet engagierte junge Menschen in verschiedenen Berufen aus.

Wir bilden Dich aus!

Unsere Ausbildungen starten ab 01. September 2023!

Die Ausbildung erfolgt im 6-wöchigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis.

So sieht die Praxis aus:

  • Pflege von Menschen aller Altersstufen
  • Pflegerische Tätigkeiten umsetzen und dokumentieren
  • Patienten und Angehörige begleiten, beraten und anleiten
  • ärztlich veranlasste Maßnahmen eigenständig durchführen und bei der Therapie assistieren
  • Pflegediagnostik (Bestimmung von Vitalparametern, Blutentnahme, etc.)

Das ist die Theorie:

  • Krankheitsbilder vom Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen
  • Kennenlernen eines breiten Spektrums unterschiedlicher Krankheitsbilder
  • Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie im Zusammenhang mit verschiedenen Pflegephänomenen
  • Hygiene
  • Arzneimittellehre
  • Berufskunde, Politik und Recht

Das ist noch wichtig für dich:

  • Ausbildungsbeginn:      jährlich zum 1. September
  • Bewerbungszeitraum:  ganzjährig
  • Ausbildungsdauer:       3 Jahre
  • Theoretischer Unterricht an der Marie-Elise-Kayser-Schule
  • Praktika überwiegend in den verschiedenen Fachabteilungen des Helios Klinikums Erfurt
  • Beendigung der Ausbildung mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Abschlussprüfung
  • EU-weit anerkannt

Zugangsvoraussetzungen:

  • erfolgreicher mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss oder
  • erfolgreicher Hauptschulabschluss in Kombination mit
    • einer erfolgreich abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung
    • einer erfolgreich abgeschlossenen Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege

Interessiert?
Dann direkt hier per Mail bewerben!

 

Die Ausbildung erfolgt im Wechsel zwischen Theorie und Praxis.

So sieht die Praxis aus:

  • eigenständige Anfertigung von Röntgenaufnahmen
  • Bedienung von Computertomographen und Erkennen von Krankheiten anhand der Bilder
  • Durchführung der Strahlentherapie und Mitwirkung bei der Erstellung eines Bestrahlungsplanes
  • Umgang mit radioaktiven Stoffen und deren Möglichkeiten, Vorgänge im Körper darzustellen

Das ist die Theorie:

  • Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren
  • Strahlentherapie, Nuklearmedizin
  • Kennenlernen eines breiten Spektrums unterschiedlicher Krankheitsbilder
  • Physik, Chemie / Biochemie
  • Hygiene
  • Berufskunde, Politik und Recht

Das ist noch wichtig für dich:

  • Ausbildungsbeginn:     jährlich zum 1. September
  • Bewerbungszeitraum:  ganzjährig
  • Ausbildungsdauer:       3 Jahre
  • theoretischer Unterricht an der Marie-Elise-Kayser-Schule
  • Praktika in den Fachbereichen Radiologie und Neuroradiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie des Helios Klinikums Erfurt, Gotha und Blankenhain
  • Beendigung der Ausbildung mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Abschlussprüfung

Zugangsvoraussetzungen:

  • erfolgreicher mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss oder
  • erfolgreicher Hauptschulabschluss in Kombination mit
    • einer erfolgreich abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung
    • einer erfolgreich abgeschlossenen Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege

Interessiert?
Dann direkt hier per Mail bewerben!

Die Ausbildung erfolgt im Wechsel zwischen Theorie und Praxis.

So sieht die Praxis aus:

  • eigenständig diagnostische Untersuchungen auf Anordnung eines Arztes zu planen, vorzubereiten und durchzuführen
  • dabei stehen Menschen aller Altersstufen mit den verschiedensten medizinischen Symptomen im Bereich des Gehirns, des peripheren Nervensystems, der Sinnesorgane, des Herz-Kreislauf-Systems und bei Störungen von Gleichgewicht oder Lungenfunktion im Fokus

5 Hauptbereiche der Diagnostik:

  • Neurophysiologische Funktionsdiagnostik (Gehirn und Nerven)
  • Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik (Herz und Kreislauf)
  • Audiologische Funktionsdiagnostik (Hören und Gleichgewicht)
  • Pneumologische Funktionsdiagnostik (Lunge und Atemwege)
  • Angiologische Funktionsdiagnostik (Gefäße)

Das ist noch wichtig für dich:

  • Ausbildungsbeginn:     jährlich zum 1. September
  • Bewerbungszeitraum:  ganzjährig
  • Ausbildungsdauer:       3 Jahre (Vollzeit) bzw. 5 Jahre (Teilzeit)
  • theoretische Unterricht im Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen findet im Wechsel mit der praktischen Ausbildung an unserem Helios Klinikum in Erfurt

Zugangsvoraussetzungen:

  • Realschul- oder Hauptschulabschluss und Berufsausbildung mit Abschluss (2-jährig) bzw. Abitur
  • Führungszeugnis
  • Interesse an Medizin, Naturwissenschaft und Technik, Freude am Umgang mit Menschen

Interessiert?
Dann direkt hier per Mail bewerben!

Du bist überzeugt, dann bewirb Dich!

mail

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Dann bewirb dich über den direkten Kontakt per Mail!

Bewerbungszeitraum: 01. September 2022 - Mitte August 2023

Das solltest Du nicht in Deinen Bewerbungsunterlagen vergessen!

  • Bewerbungsschreiben, aus dem die Motivation zum Berufswunsch hervorgeht
  • tabellarischer Lebenslauf
  • aktuelle Zeugnisse bzw. Abschlusszeugnis
  • evtl. Nachweise und Beurteilungen über Praktika oder FSJ / BFD
  • ärztliches Attest über die Berufseignung
  • Nachweis Impfstatus über Impfausweis (inkl. Hepatitis A und B sowie Masern und vollständiger COVID-19-Impfschutz)
  • bei Schulabschlüssen, die im Ausland erworben wurden:
    • Zeugnisanerkennung, eine Notenübersicht in deutscher Sprache
    • Sprachzertifikat der Stufe B2

Für Fragen stehen wir Dir jederzeit gern zur Verfügung!

Sylvia Wagner

Sylvia Wagner
Helios Klinikum Erfurt
Bildungszentrum
Telefon: (0361) 781-2791

Dana Lange

Dana Lange
Helios Klinikum Erfurt
Bildungszentrum
Telefon: (0361) 781-5604