Für Medizinstudenten und Mediziner

Für Medizinstudenten und Mediziner

Unsere Klinik bietet sowohl Medizinstudenten als auch approbierten Medizinern umfangreiche Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Hier finden Sie alle Angebote auf einen Blick.

Unsere Angebote für PJ-ler

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Otto-von-Guericke-Universität bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Praktisches Jahr (PJ) bei uns zu absolvieren.
In der Klinik Jerichower Land können in allen Fachdisziplinen innerhalb des Medizinstudiums Famulaturen, das Praktische Jahr sowie die weitere Facharztausbildung abgeleistet werden.

Während ihres Aufenthaltes werden Studenten in den umfangreichen routinemäßigen Tagesablauf der jeweiligen Fachabteilung mit eingebunden. In allen Fachbereichen werden umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, regelmäßige Seminare und Lehrveranstaltungen angeboten.

Die Ausbildung im Rahmen des praktischen Jahres im Fachgebiet Innere Medizin erfolgt zu jeweils 4 Wochen auf Station C3 (Kardiologie, Pallativmedizin), Station D8 (Gastroenterologie, allg. Innere) und Station D9 (Geriatrie).

 

1. Praktische Tätigkeit am Patientenbett:

  • Anamnese und klinische Untersuchung des Patienten
  • Diagnosestellung und differentialdiagnostische Erwägungen
  • Aufstellen eines Therapieplanes
  • Entwerfen des epikritischen Arztbriefes

2. Teilnahme an Visiten auf der Station und an den Chefvisiten

3. Erlernen einfacher invasiver Techniken:

  • Blutentnahmen venös und arteriell
  • Injektionen und Punktionen (Aszitespunktion, Pleurapunktion)

4. Regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen und Röntgenbesprechungen der Kliniken.

5. Teilnahme an Funktionsuntersuchungen:

  • EKG, LZ- EKG, LZ-RR, (Spiro-)Ergometrie, Echokardiographie einschl. TEE und Stressecho
  • Ultraschalluntersuchungen des Abdomens und der Schilddrüse
  • Doppler- und Duplex-Sonographie der venösen und arteriellen Gefäße
  • Lungenfunktionsprüfungen

6. Teilnahme an endoskopischen Untersuchungen

  • Ösophago-Gastro-Duodenoskopie
    • percutane endoskopische Gastrostomie (PEG)
  • Koloskopie
    • Polypektomie
  • Rektoskopie
  • ERCP
    • endoskopische Steinextraktion aus den Gallenwegen
  • Stent-Therapie von malignen und benignen Tumoren im Bereich des Magen-Darm-Traktes und der Gallenwege

7. Teilnahme an speziellen invasiven diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen:

  • Rechts- und Linksherzkatheteruntersuchungen einschl. Koronarangiographien und Koronarinterventionen
  • interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten und PFOs
  • Nierenersatzverfahren (CVVH, Hämodialyse)

Als Teil unseres Teams erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die diagnostischen und interventionellen Möglichkeiten unserer Abteilung. Sie nehmen an den täglichen Bilddemonstrationen für die Kliniker teil, bei Interesse auch am Tumorboard. Auf Wunsch bieten wir einen Kurs Thorax-Befundung an.

In unserer Fachabteilung sind Sie als Teil unseres Stationsteams vollwertig in die Abläufe mit eingebunden. Neben dem somit alltäglichen Bed-Side-Teaching bieten wir Ihnen einmal wöchentlich eine interne Fortbildung zu ausgewählten Themen und praktischen Fällen an. Darüber hinaus bieten wir:

 

  • Einführung in die berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung
  • Einführung und Mitarbeit in der interdisziplinären ZNA
  • Einführung und Mitarbeit im angeschlossenen orthopädischen MVZ
  • Op-Assistenz in Ortho/ Unfall und Wirbelsäule
  • Nahtkurs für Studenten
  • Gipskurs für Studenten
  • Sono-Fast-Kurs im Schockraum für Studenten
  • Schockraummanagement für Studenten

 

In der 1 Wochen kennenlernen des Krankenhauses

- Personal Gynäkologie

- Verwaltung, Personalbogen, Schlüssel und Zugang, Telefon, Kleidung

- Pflichtfortbildungen und Einweisungen in Hygien, EDV, Brandschutz, Infektionsschutz, Arbeitsschutz

Täglich Frühbesprechung und anschließend Visite auf Station

 

1.Monat

- erlernen ärztlicher Arbeitstechniken (Blutennahme, Braunüle legen, Desinfektion)

- Einhaltung der hygienischen Maßnahmen, Desinfektion

- kennenlernen der häufigen Krankheitsbilder in der Gynäkologie

- Anamnese der Patientin

- Anwesenheit bei der klinischen Untersuchung der Patienten

- Befunde dokumentieren, Arztbriefe schreiben

 

2. Monat

- Assistenz im Op

- Teilnahme an der Tumorkonferenz und Vorbereitung der Konferenz

- Rationale Anordnung von Untersuchung

 

3. Monat

- Kreißsaal

- Anwesenheit bei Geburt

- Versorgung des Neugeborenen

- Assistenz bei Kaiserschnitten

- Geburtsvorbereitung, Schwangerenberatung

- Teilnahme an Bereitschaftsdiensten

 

4. Vertiefung des Erlernten und Förderung besonderer Interessen

- z.B. im Op, Kreißsaal

- Vorbereitung auf das 3. Staatsexamen

- Zukunftsplanung für das weitere Arbeitsleben

 

Weiterbildung

-Jeden Mittwoch Online Fortbildung  ´Gyn to go´ mit anschließender Evaluation

Als akademisches Lehrkrankenhaus der Otto von Guericke Universität Magdeburg geben wir Ihnen die Möglichkeit, spinale Luft in der Klinik für Rückengesundheit zu schnuppern.

Im Rahmen des chirurgischen oder orthopädisch/unfallchirurgischen Tertials ist dies bei uns in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie exklusiv möglich. Wir bieten ein angenehmes, kleines Team tätig in stationärer und ambulanter Behandlung:

Die Gesamtheit der orthopädischen Krankheitsbilder wird in unseren ambulanten Sprechstunden abgebildet, der stationäre Sektor ist vorwiegend durch konservative und operative Versorgung der vielseitigen Wirbelsäulenerkrankungen geprägt.

Neben degenerativen Veränderungen gehören traumatische, entzündliche sowie onkologische Krankheitsbilder zu unserem Behandlungsspektrum.

Wir vermitteln nicht nur theoretische, sondern vor allem praktische Fähigkeiten der stationären und ambulanten Versorgung.

Dazu bieten wir Mit- und Zusammenarbeit in OP, Notaufnahme, Station und ambulanten Sprechstunden in Burg und Magdeburg an.

Auch diverse, teils CT-gestützte Infiltrationstechniken können bei uns unter Anleitung selbstständig durchgeführt werden.

Das interdisziplinäre Tumorboard, M&M Konferenzen sowie universitäre Lehre und Studientage können regelmäßig wahrgenommen werden.

In der Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie erfahren Sie die gesamte Bandbreite der chirurgischen Notfallversorgung und der elektiven Chirurgie in unserem Fachbereich.

Unsere Abteilung besteht aus 12 ärztlichen Mitarbeitern; wir führen ca. 1500 Eingriffe aller Schwierigkeitsgrade im Jahr durch. Einen besonderen Stellenwert innerhalb der Klinik haben minimal-invasive Operationsverfahren. Auch in der Onkologie steht die laparoskopische Versorgung aller Entitäten zur Reduzierung des operationsbedingten Traumas an erster Stelle.

Wir legen großen Wert auf die minimal-invasive chirurgische Ausbildung unserer PJler:innen. Du kannst an einer Trainingseinheit laparoskopische Basisfertigkeiten - zunächst angeleitet, dann selbstständig - üben und verfeinern und auch bei minimalinvasiven Operationen mitwirken, z.B. die Kamera führen.

Sowohl die theoretische als auch die praktische Ausbildung erfolgt durch erfahrene Oberärzte  und Fachärzte. Unser Ziel ist es, dass unsere PJler:innen den gesamten Behandlungspfad miterleben können, von der Ambulanz, über den OP in die stationäre Nachbetreuung. Hierbei werden gemeinsam Entscheidungsfindungen, Therapie und auch Technik reflektiert und vermittelt.

Regelmäßige Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen , sowie die Tumorkonferenzen spiegeln  die aktuelle Behandlungssituation bei den verschiedenen Erkrankungen wider.

Da die chirurgische Versorgung von Notfällen am Besten in der Akutsituation kennengelernt werden kann, besteht die (freiwillige) Möglichkeit, im Bereitschaftsdienst den chirurgischen Dienstarzt zu begleiten und bei der Versorgung der Notfälle mitzuwirken.

Bewerbung

Für die Bewerbung wenden Sie sich gern an den Fachbereich, in dem die Weiterbildung durchgeführt werden soll. Die Fachbereiche finden Sie hier.

Famulatur in der Klinik Jerichower Land

Wir unterstützen angehende Mediziner bei der Durchführung ihrer Famulatur. Diese kann in unserer Klinik absolviert werden. Unsere vielfältigen Fachbereiche bieten Studierenden einen optimalen Einblick in den klinischen Alltag und modernste Medizintechnik. Die familiäre Atmosphäre unserer Klinik und engagierte Betreuer unterstützen Famulanten während des gesamten Aufenthaltes.

Bewerbung zur Famulatur

Für die Bewerbung wenden Sie sich gern an den Fachbereich, in dem die Famulatur durchgeführt werden soll. Zu den Fachbereichen gelangen Sie hier.

Weiterbildungsermächtigungen

Zur Erlangung eines Facharzttitels oder einer Zusatzbezeichnung muss in einer anerkannten Weiterbildungsstätte eine mehrmonatige Weiterbildung erfolgen. Unsere Klinik ist Weiterbildungsstätte für viele Fachbereiche und verfügt über weitreichende Weiterbildungsermächtigungen für Facharzttitel und Zusatzbezeichnungen. Eine komplette Übersicht finden Sie hier.

Bewerbung

Für die Bewerbung wenden Sie sich gern an den Fachbereich, in dem die Weiterbildung durchgeführt werden soll. Die Fachbereiche finden Sie hier.