Ausbildung mit Zukunft

Ausbildung mit Zukunft

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann umfasst einen schulischen Teil am Staatlichen Berufszentrum Weimar und einen praktischen Teil, der überwiegend in der Helios Klinik Blankenhain absolviert wird.

Regelmäßig laden wir unsere Azubis zu Ausflügen ein. Hier waren sie mit dem Schlauchboot von Jena nach Dorndorf unterwegs. Foto: privat

Was erwartet Dich?

  • dreijährige Ausbildung mit Wechsel von Theorie und Praxis
  • Expertenwissen zur Pflege des Menschen
  • Praxis bei uns in der Helios Klinik Blankenhain und unseren Kooperationspartnern
  • europäisch anerkannter Abschluss zur/m Pflegefachfrau/mann
  • attraktive Ausbildungsvergütung nach Konzerntarifvertrag
  • virtuelle Welten zum Lernen
  • Laptop für Dich
  • spannende Highlights während Deiner Praxisphasen

Was geht es los?

Die Ausbildung beginnt immer am 1. September.

Was erwarten wir von dir?

  • Du bist mindestens 16 Jahre alt
  • Du hast einen Realschulabschluss, Fachhochschulreife, Abitur oder einen gleichwertigen Abschluss

Spring mit uns in die Zukunft

In drei Jahren zum Helden: Ausbildung mit Hingabe, mit Highlights, mit Handwerkszeug, mit Hilfsbereitschaft, mit Herzlichkeit... Starte mit uns eine Ausbildung zum Pflegefachmann /Pflegefachffrau.

Willkommen liebe Azubis und duale Studierende!

Corinna Glenz, Helios Geschäftsführerin Personal, heißt euch herzlich willkommen. Sie gibt spannende Einblicke in den Ablauf der Ausbildung und informiert über Helios als globales Unternehmen mit seiner Vielzahl an beruflichen Perspektiven und vielfältigen Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Ganz nah dran - die Pflegeausbildung bei Helios

Habt ihr euch schon mal gefragt, wie ein typischer Ausbildungstag in der Pflege aussieht? Oder was genau während der generalistischen Pflegeausbildung auf euch zukommen könnte? Welche Aufgaben muss man als Azubi übernehmen? Und wie verläuft der Übergang von Theorie zu Praxis? Spannende 360 Grad Einblicke findet ihr hier:

Alle Auszubildenden erhalten den sogenannten Kompetenzkompass. Dort sind wichtige Meilensteine, Hilfsmittel und Qualitätsstandards festgelegt. Der Kompetenzkompass nimmt die Auszubildenden während der kompletten Lehre mit auf die Reise in den Beruf und dient als Gedächtnisstütze und Wegbegleiter.

Der Kompetenzkompass ist ein Hilfsmittel, um:

  • die Qualität der praktischen Ausbildung zu sichern und zu verbessern
  • die praktische Ausbildung mit Lernzielen zu strukturieren
  • die persönliche Entwicklung während der praktischen Ausbildung darzustellen
  • die Bewertung am Ende einer Ausbildungssequenz auf der Grundlage einer transparenten und dokumentierten Begleitung möglichst objektiv durchführen zu können

Mit dem Digitalen Campus geht Helios neue Wege in der Ausbildung. Das integrierte Konzept beinhaltet die Bereitstellung modernster IT-Infrastruktur und innovativer Lern- und Lehrkonzepte. Ziel dieser Aktivtäten ist es Auszubildende, Studierende und Mitarbeiter praxisorientiert aus- und weiterzubilden und sie in ihrem kreativen Handeln zu unterstützen.

Das Lernmanagementsystem steht allen Auszubildenden und Mitarbeitern zur Verfügung. Damit können innovative Lehr-/Lernkonzepte umgesetzt und das praxisnahe Lernen am Arbeitsplatz unterstützt werden.

Das einzigartige Bibliotheksportal bildet die inhaltliche Grundlage des Wissensunternehmens Helios. Es bietet allen Mitarbeitern mit über 18.000 e-Books, mehr als 950 e-Journals und 6 Fachdatenbanken (u.a. UpToDate) ein breites Spektrum an Fachliteratur. Ziel ist es, jedem Mitarbeiter die zur Arbeit notwendigen Informationen über jeden PC mit Internetzugang komfortabel zugänglich zu machen.

Helios bietet in der Mediathek des Intranets myHELIOS Lehrfilme und medizinische Animationen sowie Online-Fortbildungen an.

Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/ Pflegefachmann In unserem Flyer haben wir alle wichtigen Informationen zur Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege zusammengefasst.