PSMA steht für „Prostata spezifisches Membranantigen“, ein Eiweiß, welches vermehrt auf der Oberfläche von Prostatakrebszellen zu finden ist. Dies macht sich die nuklearmedizinische Diagnostik zunutze. An eine Substanz, die an PSMA bindet, wird ein radioaktiver Stoff (F-18 oder Ga-68) gekoppelt und durch die PET (Positronen-Emission-Tomographie) sichtbar gemacht. Im CT (Computertomographie) lässt sich die Mehranreicherung dann der genauen Lokalisation zuordnen.
Das PSMA-PET-CT kommt vor allem in der Rezidiv-Diagnostik, also bei einer erneut auftretenden Krebserkrankung der Prostata, bei unklaren PSA-Anstiegen nach Operation oder Bestrahlung zum Einsatz. Bereits bei PSA-Spiegeln unter 1 ng/ml kann das Tumorgewebe sichtbar gemacht werden. Dadurch können ein Lokalrezidiv oder auch Metastasen aufgespürt und gegebenenfalls weitere therapeutische Schritte eingeleitet werden.
Vereinzelt kommt das PSMA-PET-CT auch zur Primärdiagnostik und zur Kontrolle unter systemischer Therapie zum Einsatz.