Experten für psychische Erkrankungen im Alter

Gerontopsychiatrie (auch Alterspsychiatrie) ist die Lehre von psychischen Krankheiten älterer Menschen (Altersgrenze meist 65. Lebensjahr).

So erreichen Sie uns

Wir helfen Ihnen bei Ihren Anliegen gerne persönlich weiter. Vereinbaren Sie hier einen Termin und erhalten Sie erste Informationen.

Sprechzeiten

Sekretariat

Sekretariat

Telefon

(0385) 520 3388

Unsere Leistungen

Hirnstimulationsverfahren

In unserer Klinik kommen die am besten untersuchten sogenannten nicht-invasiven Hirnstimulationsverfahren zur Anwendung – die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) und die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS).

Anmeldung zur stationären Aufnahme

Per Fax mit unserem Aufnahmeformular über Hausarzt bzw. Facharzt oder telefonisch über das Sekretariat: (0385) 520 3388

  • 27 Betten
  • Behandlung von allen psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter
  • Ausnahme: Patienten mit erhöhtem Pflegebedarf (Stat. 14, siehe dort) und Patienten mit Gefährdungsaspekten (Stat. 13, siehe dort)
  • Behandlungsziel: Therapie der Grundstörung Aufrechterhaltung größtmöglicher Selbstständigkeit
  • 14 Betten
  • geschützte Station
  • Behandlung von schweren Verhaltensauffälligkeiten, die zur Beeinträchtigung der Einwilligungs- und Steuerungsfähigkeit der Patienten führen allen Patienten mit psychischen Erkrankungen, die einen geschützteren Behandlungsrahmen benötigen
  • Voraussetzung: Antrag des gesetzlichen Betreuers oder Bevollmächtigten liegt vor Genehmigung nach Begutachtung durch das zuständige Amtsgericht
  • Behandlungsziel: Besserung von Desorientierung und Verhaltensstörungen o. anderen psychischen Symptomen, so dass ein Leben außerhalb des psychiatrischen Krankenhauses wieder möglich ist
  • 13 Betten
  • Behandlung psychisch kranker Älterer mit schweren körperlichen Erkrankungen, die einen erhöhten körperlichen Pflegebedarf neben der akuten u./o. chronischen psychischen Erkrankung aufweisen
  • Behandlungsziel: Therapie der Grundstörung Wiederherstellung größtmöglicher Selbstständigkeit Grundkrankenpflege mit dem Schwerpunkt der Mobilisation
  • 16 Behandlungsplätze
  • Behandlung von allen psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter, die im tagesklinischen Setting behandelbar sind, d.h. keine akuten Verhaltensauffälligkeiten, Gefährdungsaspekte oder körperliche Probleme bestehen
  • Behandlungsziel: Therapie der Grundstörung Wiedererlangung größtmöglicher Selbstständigkeit direkter Einbezug des sozialen Umfeldes in die Therapie Anwendung / Umsetzung verhaltenstherapeutisch Erlerntem im Alltag
  • Behandlungsmöglichkeiten: direkt tagesklinisch nach ÜW durch Haus- o. Facharzt im Anschluss an stationären Aufenthalt auf der Station 11
  • montags-freitags 9:00 - 15:00 Uhr / kostenloser Fahrdienst

Memory Clinic

  • Spezialambulanz / Diagnostik und Therapie im multiprofessionellen Team
  • Vermeidung einer meistens nicht notwendigen stationären Aufnahme, da oftmals problematisch für die Patienten
  • Klärung folgender Fragen:
    • Besteht eine Demenz o. ein anderes Krankheitsbild (z.B. Depression)?
    • Welche Behandlungsformen sind angezeigt?
    • Welche Hilfsmöglichkeiten für die Alltagsprobleme von PatientInnen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es und wie können sie organisiert werden?
    • Wir bieten auch aufsuchende Hilfen in der Pflegeeinrichtung oder Häuslichkeit an.

 

Anmeldung und Ablauf der Untersuchungen

Anmeldung:

  • Montag - Freitag von 8.30 bis 13 Uhr
  • Telefonnummer (0385) 520-33 98
  • Beim ersten Untersuchungstermin ist es notwendig, dass eine Person, die den Patienten und seine Krankengeschichte gut kennt, zugegen ist!

 

Diagnostik:

  • fachärztliche Untersuchung, Anamnesegespräch
  • Einbezug von Vorbefunden wie z.B. Bildgebungsbefunden (CT, MRT)
  • ausführliche neuropsychologische Testuntersuchung
  • Blutentnahme zur speziellen Analytik
  • Auswertungsgespräche mit Patient und Angehörigen/Betreuungspersonen
  • Beratung über spezielle Hilfen für Demenzkranke und ihre Angehörigen
  • Arztbrief an überweisenden Hausarzt oder Facharzt

 

 

Was müssen Sie mitbringen?

  • bei gesetzlicher Krankenversicherung: Überweisungsschein an "Psychiatrische Institutsambulanz" (bereits zum 1. Termin erforderlich) + Chipkarte
  • Begleitperson, die Sie und Ihren Krankheitsverlauf gut kennt
  • aktuelle Medikamenten-Liste !!
  • alle Vorbefunde, alle Röntgenbefunde oder CDs von durchgeführten Untersuchungen des Kopfes

 

Bitte sagen Sie Ihren Termin ab, wenn Sie ihn nicht wahrnehmen können!

Bitte beachten: Eine Weiterbehandlungsmöglichkeit durch unsere Institutsambulanz ist nur auf Überweisung des Haus- oder Facharztes möglich.

Wir beteiligen uns an der Initiative

Wissenswertes für Patienten und Angehörige

Angehörigengruppe Leben mit Demenz

Infoflyer zum Download

Psychiatrische Institutsambulanz

Infoflyer zum Download

Station 11

Infoflyer zum Download

Station 13

Infoflyer zum Download

Station 14

Infoflyer zum Download

Tagesklinik

Infoflyer zum Download