Im Rahmen des jährlichen Überwachungsaudits durch den TÜV Süd wurde überprüft, ob die internen Prozesse des Viszeralonkologischen Zentrums am Helios Park-Klinikum Leipzig nachvollziehbar dokumentiert und konsequent umgesetzt werden. Das Audit bezog sich auf alle drei im Zentrum vertretenen Entitäten: kolorektale Karzinome (Darm und Rektum), Pankreaskarzinome (Bauchspeicheldrüse) sowie Lebertumoren. Das Ergebnis: Die Strukturen und Abläufe wurden als stabil, transparent und gut gelebte Praxis bewertet.
Besondere Bedeutung hatte in diesem Jahr zudem das Rezertifizierungsaudit durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DGK) für die Bereiche kolorektale Karzinome und Pankreaskarzinome. Auch hier konnten das Viszeralonkologische Zentrum in vollem Umfang überzeugen – insbesondere durch die hervorragende Ergebnisqualität in Diagnostik und Therapie. Hervorzuheben sind die außerordentlich niedrigen Komplikationsraten nach operativen und endoskopischen Eingriffen – sogar bis auf 0 Prozent gehend.
Neben den medizinischen Ergebnissen lobten die Auditor:innen auch die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen innerhalb des Viszeralonkologischen Zentrums sowie mit externen Kooperationspartnern. Besonders positiv hervorgehoben wurde zudem der aktive Einbezug der Selbsthilfegruppen in die Versorgungsstrukturen. Die Auditor:innen zeigten sich beeindruckt von der hohen Motivation und der professionellen Vorbereitung aller Mitarbeitenden, mit denen sie im Rahmen der Auditierung in Kontakt kamen.
„Aus meiner Sicht ist das Audit sehr gut verlaufen“, erklärt Dr. med. Christina Klein, Oberärztin Allgemein- und Viszeralchirurgie und Leiterin des Viszeralonkologischen Zentrums am Helios Park-Klinikum Leipzig
Die Ergebnisse des Audits sind für Patient:innen und Kooperationspartner ein deutliches Zeichen: Im Viszeralonkologischen Zentrum steht qualitativ hochwertige, interdisziplinäre und patientenzentrierte Versorgung an erster Stelle.
Viszeralonkologisches Zentrum am Helios Park-Klinikum Leipzig
Das Viszeralonkologische Zentrum bündelt die komplette Expertise aller Fachgebiete, die an der Behandlung von Tumorerkrankungen des Bauchraums und des Verdauungstrakts beteiligt sind. Alle Mitarbeitenden stimmen sich in Diagnostik und Behandlung ab, um für Patientinnen und Patienten ein optimales Behandlungskonzept zu empfehlen.