Suchen
Menü
Schließen
Liebe Patient:innen, unsere Website befindet sich aktuell im Umbau!

Wir bitten um Ihr Verständnis, falls einige Inhalte noch unvollständig sind.

Informationen für Studierende und Ärzt:innen

In unseren Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie haben auch Studierende und angehende Ärzt:innen die Möglichkeit, praktische Einheiten zu absolvieren. Hier finden Sie alle relevanten Informationen.

Sie sind Medizinstudent und möchten die psychiatrische Versorgung kennen lernen? Dann sind Sie bei uns genau richtig.
 

Im Rahmen Ihres Medizinstudiums können Sie erste Eindrücke vom Behandlungsalltag in kurzen Einsätzen (Famulaturen) gewinnen. Wir sind das größte psychiatrische Behandlungszentrum in Sachsen und haben einen demenstprechend großen Erfahrungsschatz von dem Sie profitieren können.
 

In diesen Bereichen können Sie bei uns Erfahrungen sammeln:
 

  • Allgemeinpsychiatrische Stationen
  • Gerontopsychiatrische Stationen
  • Zwangserkrankungen und Gerontopsychotherapie
  • Station für psychodynamische Gruppentherapie
  • Drogenentgiftungsstation
  • Entgiftungsbereich Alkohol/Medikamente
  • Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung
  • Psychiatrisch-psychosomatische Tagesklinik

Hier finden Sie unsere altuellen Fortbildungsveranstaltungen im Jahr 2022.

Sie planen Ihr PJ und suchen nach einer geeigneten Stelle? Wir sind der perfekte Partner für Ihren Einstieg in eine psychiatrische Klinik.

Unsere Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hat den psychiatrisch-psychotherapeutischen Vollversorgungsauftrag für zwei Leipziger Sektoren mit insgesamt 350.000 Einwohnern und ist damit das zahlenmäßig größte psychiatrische Behandlungszentrum im Freistaat Sachsen.

Unter der Leitung von Chefärztin Prof. Dr. med. Katarina Stengler arbeitet ein multiprofessionelles Team nach einem ganzheitlichen Ansatz. Die Klinik bietet das gesamte Spektrum zur Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen an. Dazu gehören unter anderem Depressionen, Psychosen, Angst- und Zwangserkrankungen, organisch bedingte psychische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Schlafstörungen, chronische Schmerzsyndrome und Verhaltensstörungen sowie Suchterkrankungen.

 

Hier können Sie Erfahrungen sammeln

  • Allgemeinpsychiatrische Stationen
  • Gerontopsychiatrische Stationen
  • Zwangserkrankungen und Gerontopsychotherapie
  • Station für psychodynamische Gruppentherapie
  • Drogenentgiftungsstation
  • Entgiftungsbereich Alkohol/Medikamente
  • Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung
  • Psychiatrisch-psychosomatische Tagesklinik

 

Unser PJ-Angebot

Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig liegt uns Ihre ärztliche Ausbildung sehr am Herzen. Gern stehen wir für die persönliche Planung Ihres Praktischen Jahres zur Verfügung.

Wir bieten:
 

  • eine strukturierte, praxisorientierte und abwechslungsreiche Ausbildung mit Zusammenarbeit unserer Ärzte auf Augenhöhe
  • eine feste Integration in die ärztlichen Teams mit eigenverantwortlichen Aufgabenbereichen, wie z. B. die Versorgung eigener Patienten unter ärztlicher Supervision
  • die Teilnahme an wöchentlichen ärztlichen Weiterbildungen
  • die kostenlose Internetnutzung inklusive eines Amboss-Zugangs
  • die kostenlose Nutzung der Helios Online-Zentralbibliothek
  • Unterstützung wissenschaftlicher Aktivitäten durch das Helios Research Center
  • Mittagsverpflegung zu Mitarbeiterkonditionen
  • eine monatliche Aufwandsentschädigung von 399,00 Euro pro Monat
Ihr Ansprechpartner
Ingo Schindler
Bereichsleitender Oberarzt Station 3 und Tagesklinik | Helios Park-Klinikum Leipzig
Sprechzeiten:

Mo - Mi 09:00 bis 18:00

Do - Fr 09:00 bis 14:00

Sa 09:00 bis 12:00

Weiterbildungsermächtigungen in der Psychiatrie

FACHDAUER
  
Psychiatrie und Psychotherapie             48 Monate                         
Zusatzbezeichnung Geriatrie18 Monate
Innere Medizin12 Monate

Wahlfach: Psychisch krank oder gesund – was heißt das? Einführung in die Prävention, Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen

Kurzbeschreibung

Psychische Erkrankungen sind häufig, oft folgenschwer, meist unterversorgt – und nach wie vor mit großen Unsicherheiten in der Bevölkerung, aber auch im professionellen Versorgungssystem verbunden. Die Lebenszeitprävalenz psychischer Störungen beträgt bis zu 40 Prozent – damit werden psychische Erkrankungen mittlerweile so häufig diagnostiziert wie andere Volkskrankheiten auch. Psychische Erkrankungen entstehen in einem multifaktoriellen Ursachen-Bindungsgefüge, welches auf jedes Individuum unterschiedlich Einfluss nehmen kann. Das Wahlfach adressiert Fragen nach Definitionen von psychischer Gesundheit und Krankheit. Es versucht, einen Bogen von Psyche, Mensch und Gesellschaft zu spannen und dabei die Komplexität der hierbei entstehenden Zusammenhänge aufzuzeigen.

 

Lerninhalte

Psychisch krank – eine Diagnose, ein Label, ein Stigma. Psychische Erkrankungen sind häufig, oft folgenschwer, meist unterversorgt – und nach wie vor mit großen Unsicherheiten in der Bevölkerung, aber auch im professionellen Versorgungssystem verbunden.

Das Wahlfach adressiert Fragen nach Definitionen von psychischer Gesundheit und Krankheit. Es versucht, einen Bogen von Psyche, Mensch und Gesellschaft zu spannen und dabei die Komplexität der hierbei entstehenden Zusammenhänge aufzuzeigen. Es  soll ein zentraler Aspekt gesellschaftlicher Verantwortung angesprochen werden: wie kann es gelingen, Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen durch moderne Therapieansätze eine umfangreiche Teilhabe in der Mitte der sozialen Gemeinschaft zu gewährleisten.

 

Lernziele

  • Faktenwissen zu psychiatrischen Krankheitsbildern
  • Definitionen psychisch krank und psychisch gesund: Übergänge/Abgrenzungen/ Handlungsbedarfe
  • Sensibilisierung für psychische Aspekte/ Symptome/ Komorbiditäten im interdisziplinären und gesellschaftlichen Kontext
  • Public Health Perspektive psychischer Erkrankungen

 

Weitere Informationen

  • Form: Block
  • Teilnehmerzahl: 12 bis 15
  • Empfohlen ab: 2. Fachsemester

Wahlfach: Karriereplanung für Medizinstudierende

Kurzbeschreibung

Dieser Kurs möchte Studierenden eine Möglichkeit geben, sich mit Vertreter/innen unterschiedlicher Fachdisziplinen über allgemeine und individuelle Berufs- und Karriereentwicklungen in der Medizin auszutauschen. Den Teilnehmer/innen werden zudem moderne Methoden zum Zeit- und Selbstmanagement vermittelt sowie Verfahren referiert, um Stressoren des Alltags frühzeitig zu identifizieren und langfristig zu bewältigen. Besonderen Stellenwert haben geschlechterspezifische Aspekte sowie das Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ oder was die Managementliteratur „Work-Life-Balance“ nennt. Dazu sind individuelle und auch gender-bezogene Kompetenzen gefragt.

Die interaktive Arbeit im Kurs umfasst vor allem Möglichkeiten zum persönlichen Interview mit Frauen und Männern aus den verschiedensten Bereichen der Medizin mit unterschiedlichsten Berufs-/ und Karriereverläufen. Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer/innen mit ausreichend Wissen und Informationen ausgestattet sein, um wichtige Schritte ihrer eigenen Karriereplanung fortzusetzen bzw. aufzunehmen.  
Das Angebot berücksichtigt in ganz besonderer Weise die Bedürfnisse und Problemlagen von Frauen in der Medizin, steht aber ausdrücklich und sehr gern auch männlichen Studierenden offen.

 

Lerninhalte

Eine frühzeitige individuelle Karriereplanung in der Medizin ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der breiten Vielfalt des Faches, welche von traditionellen Disziplinen wie der Chirurgie, Innere Medizin oder Psychiatrie über eher theoretisch angelegte Bereiche wie der Sozialmedizin oder Gesundheitsökonomie bis hin zu Grundlagenfächern mit deren forschungsorientierten Fokus reicht, notwendig. Zudem verlangt das veränderte Geschlechterverhältnis der Medizinstudierenden auf der einen Seite und das anhaltende Ungleichgewicht von Frauen und Männern in Führungspositionen in der Medizin auf der anderen Seite nach einer deutlicheren Berücksichtigung von geschlechterspezifischen Aspekten im Medizinstudium.

Der Kurs berücksichtigt alle in diesem weiten Feld angelegten Problemlagen. Den Teilnehmer/innen werden sowohl moderne Methoden zum Zeit- und Selbstmanagement vermittelt als auch Verfahren referiert, um Stressoren des Alltags frühzeitig zu identifizieren und langfristig zu bewältigen. Besonderen Stellenwert haben geschlechterspezifische Aspekte sowie das Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ inklusive die sogenannte „Work-Life-Balance“ und deren Bezüge zu Anforderungen und Notwendigkeiten in der modernen Medizin. Dazu wird auf individuelle und gender-bezogene Kompetenzen rekurriert. Das interaktive Format des Kurses bietet vielseitige Möglichkeiten, mit verschiedenen Fachvertreter/innen der Medizin in einen interessanten Austausch zu beruflichen und persönlichen Strategien erfolgreicher Karriereplanung zu treten.

 

Lernziele

  • Karriere- und Berufsentwicklungen in der Medizin
  • Selbst-/ Zeit-/Stress- und Erfolgsmanagement
  • Wissenschafts- und Organisation von Klinikprozessen
  • Grundlagen des Gesundheitssystems in Deutschland
  • Geschlechterspezifische Aspekte in der Medizin

 

Weitere Informationen

  • Form: Kleingruppenunterricht
  • Teilnehmerzahl: 6
Verantwortliche Lehrkraft / Anmeldung
Anmeldung bitte über das Chefarztsekretariat von Frau Prof. Dr. Stengler.
Katarina Stengler
Direktorin des Zentrums für Seelische Gesundheit, Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie | Helios Park-Klinikum Leipzig
Prof. Dr. med.
Telefon:
Sprechzeiten:

Mo - Mi 09:00 bis 18:00

Do - Fr 09:00 bis 14:00

Sa 09:00 bis 12:00

Kerstin Ebneter
Chefarztsekretariat, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie | Helios Park-Klinikum Leipzig
Telefon:
Sprechzeiten:

Mo - Mi 09:00 bis 18:00

Do - Fr 09:00 bis 14:00

Sa 09:00 bis 12:00