Unsere Patient:innen leiden häufig an mehreren Erkrankungen gleichzeitig, die ihre Selbstständigkeit einschränken. Wir bieten eine umfassende akutgeriatrische Versorgung mit medizinischer Behandlung, frührehabilitativen Maßnahmen und individueller Therapieplanung. Ziel ist es, Mobilität und Lebensqualität bestmöglich zu erhalten oder wiederherzustellen.
Hier erfahren Sie mehr über Diagnostik und Therapie.
Unsere Klinik ist Leiteinrichtung im Rahmen des geriatrischen Modellprojektes GeriNet Leipzig des sächsischen Sozialministeriums. Im Rahmen dieses Netzwerks beteiligen wir uns aktiv...
- ...an der Erfassung von Versorgungsproblemen geriatrischer Patient:innen in der Gesundheitsregion Leipzig,
- ...an der Erstellung von Lösungsansätzen und Standards zum geriatrischen Screening und der Entwicklung und Implementierung von Versorgungspfaden insbesondere hinsichtlich Demenz, Alterstraumatologie, Alterskardiologie,
- ...an der Lösung von Schnittstellenproblemen insbesondere bei der Überleitung zwischen den sozialen und medizinischen Versorgungsstrukturen sowie
- ...an der Optimierung der Nachfolgeversorgung sowie Prävention im ambulanten Bereich.
Damit gewährleisten wir eine moderne und umfassende medizinische Betreuung älterer Patient:innen, die gekennzeichnet ist durch...
- eine ganzheitliche Betrachtungsweise,
- eine Gewährleistung kontinuierlicher Betreuungsketten,
- ein kontinuierliches, einheitliches und abgestuftes Betreuungsregime durch alle Phasen des Krankheits- und Genesungsprozesses (Kontinuität im zeitlichen Ablauf, in medizinischer Diagnostik und Therapie, im Rehabilitationskonzept, in Assessmentmethodik).
Um eine bedarfs- und indikationsgerechte Nutzung der geriatrischen Akutversorgung und Rehabilitation sicherzustellen, pflegen wir eine enge Kooperation und Koordination mit allen, die an dem Behandlungsprozess beteiligt sind. Dazu gehören
- niedergelassene Ärzt:innen der Versorgungsregion,
- Krankenhäuser der Stadt Leipzig und Umgebung,
- Rehabilitationskliniken,
- der öffentliche Gesundheitsdienst und das Sozialamt sowie
- Sozialstationen, Pflegeeinrichtungen, Selbsthilfegruppen und die Wohnungswirtschaft.
Wir arbeiten interdisziplinär.
In unserer Geriatrie arbeiten wir interdisziplinär mit Expert:innen aus Innerer Medizin, Orthopädie, Neurologie und weiteren Fachbereichen zusammen. Durch die enge Kooperation mit unserem AltersTraumaZentrum und dem Zentrum für Altersmedizin stellen wir eine umfassende und abgestimmte Behandlung sicher. So können wir sowohl akut internistisch erkrankte Patient:innen als auch Senior:innen, die nach einem Unfall behandelt werden müssen, optimal betreuen und ihnen die bestmögliche Versorgung und Rehabilitation bieten.
- AltersTraumaZentrum In unserem Alterstraumazentrum sind wir auf Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates von älteren Menschen spezialisiert.
- Zentrum für Altersmedizin Während des Lebens durchläuft unser Körper verschiedene Entwicklungsstadien. Deshalb haben Senioren andere medizinische Bedürfnisse als junge Menschen oder Kinder. In unserem Zentrum für Altersmedizin setzen wir genau da an.
Eva-Luise Jacob
0341 864-252360
Steffi Klein
0341 864-252400
Ab 1. November wird Dr. med. Matthias Hantsch neuer Chefarzt im Fachbereich Geriatrie am Helios Park-Klinikum Leipzig. Er übernimmt damit einen zentralen Fachbereich der Klinik, der aufgrund einer zunehmend alternden Bevölkerung immer mehr an Bedeutung gewinnt.