Suchen
Menü
Schließen
Pflege Geriatrie

Akutgeriatrie & Frührehabilitation

Wir setzen auf über zehn Jahre Erfahrung in der Altersmedizin. Unsere Klinik für Geriatrie besteht seit 2014 und bietet eine umfassende Akutversorgung sowie eine frührehabilitative Behandlung für ältere Patient:innen. Unser Ziel ist es, die Eigenständigkeit und Lebensqualität unserer Patient:innen bestmöglich zu erhalten oder wiederherzustellen.

Leitung des Fachbereiches
Unser Chefarzt leitet das Team mit ausgezeichnetem fachlichen Know-How.
Matthias Hantsch
Chefarzt der Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation | Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin, Intensivmedizin
So erreichen Sie uns

Sie haben Fragen? Wir sind gern für Sie da.

Wir helfen Ihnen bei jedem Anliegen sehr gerne. Finden Sie den passenden Ansprechpartner und nehmen Sie Kontakt mit uns auf. 

Sekretariat

T (0341) 864-2269, -2122

 

F (0341) 864-2248

 

Mo-Fr  07:00-15:30 Uhr

 

Patientenkoordination/ Zuweiser-Kontakt

T (0341) 864-25 22 43

 

Arztgespräche bieten wir Ihnen wochentags gern in der Zeit von 12:30 bis 15:30 Uhr an. Sie erreichen uns hierzu telefonisch unter (0341) 864-25 24 00. 

Schwungtuch Physiotherapie Geriatrie

Vertraute Umgebung, individuelle Betreuung

Geriatrische Tagesklinik

In unserer geriatrischen Tagesklinik bieten wir unseren Patient:innen eine individuelle, teilstationäre Behandlung. Sie verbringen die Nächte und Wochenenden in Ihrer gewohnten Umgebung, während wir tagsüber mit Therapien wie Physio-, Ergotherapie und Logopädie unterstützen. Genießen Sie die Möglichkeit, in einem familiären Umfeld zu heilen und gleichzeitig zu Hause zu sein.

Unsere Leistungen

Unsere Patient:innen leiden häufig an mehreren Erkrankungen gleichzeitig, die ihre Selbstständigkeit einschränken. Wir bieten eine umfassende akutgeriatrische Versorgung mit medizinischer Behandlung, frührehabilitativen Maßnahmen und individueller Therapieplanung. Ziel ist es, Mobilität und Lebensqualität bestmöglich zu erhalten oder wiederherzustellen.

In der Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation therapieren wir insbesondere multimorbide ältere Patient:innen, meist älter als 70 Jahre. 

 

Schon ein Sturz kann einschneidende Folgen haben: ein längerer Klinikaufenthalt ist nötig - doch ist danach ein Leben wie vorher auch noch möglich? Diese Bedenken haben viele ältere Menschen und auch ihre Angehörigen.

 

Die Patient:innen unserer Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation sind in der Regel über 70 Jahre und zeichnen sich durch eine geriatrische Multimorbidität aus, das heißt, es treten mindestens zwei zu behandelnde akute oder/und meist chronische Krankheiten gleichzeitig auf, die sich wechselseitig beeinflussen und zu Funktionsverlusten führen. 

 

In aller Regel bestehen gleichzeitig Probleme im physischen, psychischen und sozialen Bereich – die geriatrischen Patient:innen sind vom Verlust ihrer Selbständigkeit, sozialen Kompetenz und von Pflegebedürftigkeit bedroht. Hier setzt unsere Therapie an.

 

Häufige akutgeriatrische Krankheitsbilder:

 

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Zustand nach Herzklappenoperationen, Herzinfarkt, Herzmuskelschwäche, Bluthochdruck),
  • Lungenerkrankungen,
  • Diabetes und Komplikationen,
  • Gastrointestinale Erkrankungen (z. B. Blutungen),
  • Unfallchirurgisch-orthopädische Krankheitsbilder und sonstige Erkrankungen des Bewegungsapparates (z.B. Trauma mit entsprechender operativer Versorgung, Gangstörungen, degenerative Erkrankungen, Schmerzsyndrome, Zustand nach Amputationen),
  • Verzögerte Rekonvaleszenz nach anderen chirurgischen Eingriffen und Akuterkrankungen
  • neurologische Erkrankungen (z. B. Hirninfarkt, Parkinson)
  • seelische Erkrankungen (z. B. Depression, Demenz) und
  • geriatrische Syndrome wie Schwindel, Stürze, Mangelernährung, Inkontinenz, chronische Wunden, Schmerzen.

 

Ausschlusskriterien für eine Behandlung: 

In der Akutgeriatrie & Frührehabilitation behandeln wir in der Regel nicht: 

 

  • Akuterkrankung(en) ohne Einschränkung der Selbstständigkeit,
  • medizinisch instabile Krankheiten,
  • bestehende oder drohende Intensivpflichtigkeit (z. B. bei akutem Myokardinfarkt),
  • Notwendigkeit engmaschiger Überwachung (z. B. GI-Blutung, Delir),
  • drohende Notwendigkeit einer Operation,
  • Terminalerkrankungen, schwere Demenz,
  • im Vordergrund stehende gerontopsychiatrische Erkrankung.

 

Hier erfahren Sie mehr über Diagnostik und Therapie.

Unsere Klinik ist Leiteinrichtung im Rahmen des geriatrischen Modellprojektes GeriNet Leipzig des sächsischen Sozialministeriums. Im Rahmen dieses Netzwerks beteiligen wir uns aktiv...

 

  • ...an der Erfassung von Versorgungsproblemen geriatrischer Patient:innen in der Gesundheitsregion Leipzig,
  • ...an der Erstellung von Lösungsansätzen und Standards zum geriatrischen Screening und der Entwicklung und Implementierung von Versorgungspfaden insbesondere hinsichtlich Demenz, Alterstraumatologie, Alterskardiologie,
  • ...an der Lösung von Schnittstellenproblemen insbesondere bei der Überleitung zwischen den sozialen und medizinischen Versorgungsstrukturen sowie
  • ...an der Optimierung der Nachfolgeversorgung sowie Prävention im ambulanten Bereich.

 

Damit gewährleisten wir eine moderne und umfassende medizinische Betreuung älterer Patient:innen, die gekennzeichnet ist durch...

 

  • eine ganzheitliche Betrachtungsweise,
  • eine Gewährleistung kontinuierlicher Betreuungsketten,
  • ein kontinuierliches, einheitliches und abgestuftes Betreuungsregime durch alle Phasen des Krankheits- und Genesungsprozesses (Kontinuität im zeitlichen Ablauf, in medizinischer Diagnostik und Therapie, im Rehabilitationskonzept, in Assessmentmethodik).

 

Um eine bedarfs- und indikationsgerechte Nutzung der geriatrischen Akutversorgung und Rehabilitation sicherzustellen, pflegen wir eine enge Kooperation und Koordination mit allen, die an dem Behandlungsprozess beteiligt sind. Dazu gehören

 

  • niedergelassene Ärzt:innen der Versorgungsregion,
  • Krankenhäuser der Stadt Leipzig und Umgebung,
  • Rehabilitationskliniken,
  • der öffentliche Gesundheitsdienst und das Sozialamt sowie
  • Sozialstationen, Pflegeeinrichtungen, Selbsthilfegruppen und die Wohnungswirtschaft.

Wir arbeiten interdisziplinär.

In unserer Geriatrie arbeiten wir interdisziplinär mit Expert:innen aus Innerer Medizin, Orthopädie, Neurologie und weiteren Fachbereichen zusammen. Durch die enge Kooperation mit unserem AltersTraumaZentrum und dem Zentrum für Altersmedizin stellen wir eine umfassende und abgestimmte Behandlung sicher. So können wir sowohl akut internistisch erkrankte Patient:innen als auch Senior:innen, die nach einem Unfall behandelt werden müssen, optimal betreuen und ihnen die bestmögliche Versorgung und Rehabilitation bieten.

Unsere Stationen
Hier finden Sie die Ansprechpartner:innen unserer Stationen.
Station 2K
Somatik - Strümpellstr. 41, 2. OG
Stationsleitung:

Eva-Luise Jacob

Telefon:

0341 864-252360

Station 2L
Somatik - Strümpellstr. 41, 2. OG
Stationsleitung:

Steffi Klein

Telefon:

0341 864-252400

Neuigkeiten
Helios Park-Klinikum Leipzig | 13.09.2024
Neuer Chefarzt übernimmt Altersmedizin am Helios Park-Klinikum Leipzig

Ab 1. November wird Dr. med. Matthias Hantsch neuer Chefarzt im Fachbereich Geriatrie am Helios Park-Klinikum Leipzig. Er übernimmt damit einen zentralen Fachbereich der Klinik, der aufgrund einer zunehmend alternden Bevölkerung immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Helios Park-Klinikum Leipzig | 28.04.2022
Geschenkte Jahre im hohen Alter
Ein hohes Alter bei bestem Wohlbefinden, dieses Miteinander schließt sich keineswegs aus. Dank moderner Medizintechnik und ganzheitlichen Behandlungsansätzen steht einem „Fit durchs Alter“ kaum etwas im Wege. Wesentlichen Vorschub leistet hierbei die Geriatrie, wie die Geschichte von Rentnerin Hildegard Lyska zeigt.
Helios Park-Klinikum Leipzig | 13.04.2022
Ein Sturz mit Folgen und Happy End
Heide Renner drohte, ein Pflegefall zu werden. Ein Sturz mit folgenschwerer Wirkung machte der Sachsen-Anhalterin zu schaffen. Nach einer OP wurde ihr Zustand schlechter. Helfen konnte erst der ganzheitliche Blick der Geriater des Helios Park-Klinikums Leipzig.
Helios Park-Klinikum Leipzig | 15.10.2021
Ältere Menschen in den besten Händen: Helios Park-Klinikum Leipzig ist zertifiziertes Alterstraumazentrum
Im Helios Park-Klinikum Leipzig widmen sich die Spezialistinnen und Spezialisten den besonderen Anforderungen älterer Menschen mit Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Für diese Kompetenz wurden sie von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie als Alterstraumazentrum zertifiziert.
Helios Park-Klinikum Leipzig | 08.06.2020
Unser JobRad - nur eins von vielen Angeboten
Wir unterstützen das Radleasing mit vergünstigten Konditionen und fördern damit die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitrabeiter
Helios Park-Klinikum Leipzig | 18.05.2020
Gesund bleiben – auch mit Diabetes als Vorerkrankung
Ob Corona oder Grippewelle – Gehören Diabetiker in Zeiten erhöhter Infektionsgefahr zur Risikogruppe? Auf was sollten sie besonders achten, um gesund zu bleiben?
Helios Park-Klinikum Leipzig | 07.03.2020
„Ein Apfel am Tag und der Doktor bleibt, wo er mag.“
7. März 2020 - Heute ist der Tag der gesunden Ernährung. In diesem Jahr lautet das Thema „Ernährung bei gastrointestinalen Erkrankungen – Prävention und Therapie“. Wir wollen den Tag zum Anlass nehmen und den Apfel – des Deutschen liebstes Obst – näher betrachten.
Helios Park-Klinikum Leipzig
Strümpellstraße 41
04289 Leipzig
Kontakt
Tel: 0341 864-0
Fax: 0341 864-2108