Die Einführung der Ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) durch den Gesetzgeber gibt uns die Chance, Patient:innen mit Magen- oder Darmtumoren und Tumoren der Bauchhöhle eine zeitnahe und umfassende Versorgung zukommen zu lassen.
Die Behandlung erfolgt durch ein interdisziplinäres Ärzt:innenteam aus Vertragsärzt:innen und Krankenhausärzt:innen in Praxen und Kliniken. Das ASV-Team bündelt alle Fachbereiche der Tumortherapie wie die Onkologie, Chirurgie, Gastroenterologie und Strahlentherapie. Durch weitere Fachleute kann das Team im Bedarfsfall verstärkt werden.
Als Patientin oder Patient werden Sie stets umfassend und verständlich über die Ergebnisse und Behandlung informiert und der weitere Therapieplan mit Ihnen abgestimmt. Die Behandlung orientiert sich dabei fortlaufend an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Die ASV-Versorgung garantiert Ihnen eine schnelle und qualifizierte fachärztliche Versorgung.
- Das ASV-Team übernimmt die zeitnahe Planung und Organisation aller erforderlichen Diagnose- und Behandlungsschritte.
- Durch die Teilnahme an der ASV stehen Ihnen die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten des Krankenhauses offen, ohne dass jedes Mal ein stationärer Aufenthalt erforderlich wird.
- Falls eine Chemotherapie notwendig ist, erfolgt diese wohnortnah in einer der sieben onkologischen Praxen unseres Teams.
- Neben den standardisierten Diagnostik- und Therapiemaßnahmen können auch spezielle diagnostische Verfahren zusätzlich durchgeführt werden (z. B. PET-CT).
- Die Teammitglieder stimmen sich bei Bedarf über Ihre Behandlung ab.
- Eine Teilnahme ist zu jedem Zeitpunkt und in jeder Phase einer Krebserkrankung im Magen-Darm-Bereich möglich.
- Ein fachärztliches Team-Mitglied klärt Sie über die Behandlung auf.
- In der wöchentlich stattfindenden Tumor-Konferenz erfolgt die Vorstellung Ihres Falls und die Therapieempfehlung.
- Die ASV-Ärzt:innen besprechen im Anschluss mit Ihnen die Ergebnisse aus der Konferenz. Sie planen und organisieren im Dialog mit Ihnen alle weiteren Behandlungsschritte.
- Im Rahmen der ASV-Behandlung werden alle erforderlichen Untersuchungen und Therapiemaßnahmen mit unseren niedergelassenen Partner:innen angeboten.
- Wir informieren Sie über Angebote, die Ihnen beim täglichen Umgang mit Ihrer Erkrankung helfen können, z. B. Selbsthilfekontakte oder Angebote sozialer Dienste und nichtärztlicher Berufsgruppen.
Eine Teilnahme bzw. Überweisung ist zu jedem Zeitpunkt und in jeder Phase der Krebserkrankung möglich. Hierzu benötigt die Patientin oder der Patient einen Überweisungsschein auf dem „Behandl. gemäß §116b SGBV“ angekreuzt ist.
Mo - Mi 09:00 bis 18:00
Do - Fr 09:00 bis 14:00
Sa 09:00 bis 12:00
Helios Park-Klinikum Leipzig
Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Halm |
Dr. med. Markus Zachäus |
Dr. med. Andreas Schubert-Hartmann |
Prof. Dr. med. Michael Bartels |
Dr. med. Christina Klein |
Lydia Hergett |
Dr. med. Andreas Flade |
Extern
Onkopraxis Probstheida | Dr. med. Andreas Schwarzer |
Onkopraxis Probstheida | Dr. med. Franziska Flade |
MVZ Mitte am Johannisplatz, Standort Leipzig Süd | Dr. med. Ali Aldaoud |
Praxis für Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie / Internist. Onkologie | Dr. med. Jens Uhlig |
MedCenter Nordsachsen | Dr. med. Thomas Edelmann |
MedCenter Nordsachsen | Dr. med. Leanthe Braunert |
MVZ Leipzig Strahlentherapie | Dr. med. Annett Bischoff |
MVZ Leipzig Strahlentherapie | Dr. med. Peter Csere |
MVZ Leipzig Strahlentherapie | Dr. med. Dirk Scheffler |
MVZ Leipzig Strahlentherapie | Dr. med. Nasrin Abbasi-Senger |
MVZ IGP Dresden: Innere Medizin/Gastroenterologie in Leipzig | Dr. med. Thomas Hansen |
MVZ Leipzig Mitte | Dr. med. Patricia Wuttke, Dr. med. Bärbel Schädlich |
Helios Park-Klinikum Leipzig, Klinik für Interventionelle Radiologie | Priv.-Doz. Dr. med. Michael Moche |
Helios Park-Klinikum Leipzig, Klinik für Gefäßchirurgie | Dr. med. Holger Staab |
Park-Klinikum Leipzig, Klinik für Pneumologie und Kardiologie | Kristina Eckrich |
Park-Klinikum Leipzig, Klinik für Pneumologie und Kardiologie | Dr. med. Ute Pfränger |
Helios Park-Klinikum Leipzig, Klinik für
Anästhesiologie und Schmerztherapie | Dr. med. Herbert Kiefer | Dr. med. Ute Scheibe |
Helios Park-Klinikum Leipzig, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie | Dr. rer. nat. Maria Gräfenhain |
Herzzentrum Leipzig, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie | Prof. Dr. med. Matthias Gutberlet |
MVZ Telemannstraße | Denise Eschberger | Dr. med. Marc Exner | Dr. med. Carmen Schaumann | Camelia Jungert | Dr. med. Franziska Riese |
MVZ Leipzig Strümpellstraße | Dr. med. Kathrin Leupold | Dr. med. Annegret Rössler | Thomas Moritz |
Mitteldeutscher Praxisverbund Humangenetik, Praxis Leipzig | Dresden | Dr. med. Kristin Schröck | Dr. med. Mirjam Klaus |
Doceins MVZ Dresden Mitte | Dr. med. Thomas Hotopp |
Urologische Facharztpraxis | Dr. med. Stefan Schmidt |
Institut für Pathologie am Elsapark,
Nebenbetriebsstätte Strümpellstraße | Dr. med. Alexandra Weidel |
MVZ Labor Dr. Reising-Ackermann & Kollege | Dr. med. Jana Schuster |
Nierenzentrum Leipzig | Dipl.-Med. Ingo Bast | Dr. med. Daniel Grey | Martin Haußmann |
Radiologie Muldental | Dr. med. Andreas Richter | PD Dr. med. habil. Patrick Strumpp |
alphaomega Labor GbR, Medizinische Kooperationsgemeinschaft | Priv.-Doz. Dr. med. Grit Ackermann | Dr. med. Carsten Tennert |
Weltweit sind etwa 400 Millionen Menschen an Long COVID erkrankt. Der Mediziner (Helios Klinik Leisnig) und Wissenschaftler (Universität Leipzig) Dr. med. Marco Leitzke forscht seit mehreren Jahren zu den schwerwiegenden Verläufen und langanhaltenden Symptomen von Long COVID, ME/CFS und PVS. Im März 2025 hat er seine jüngsten Erkenntnisse gemeinsam mit seinen Forschungskollegen am Universitätsklinikum Leipzig im Journal Bioelectronic Medicine veröffentlicht. Die Beobachtung zeigte Behandlungserfolge bei der Anwendung von Nikotinpflastern, die von der sofortigen und erheblichen Linderung bis hin zur dauerhaften, stufenweisen Abschwächung der Symptome reichten. Eine Veranstaltung am 14. August 2025 im Hörsaal am Helios Park-Klinikum Leipzig informiert über die Mechanismen, Zusammenhänge und zur Praxisanwendung der Therapieform.
Das Viszeralonkologische Zentrum am Helios Park-Klinikum Leipzig hat in diesem Jahr gleich zwei bedeutende Audits erfolgreich bestanden und konnte dabei seine hohe medizinische Qualität, fachliche Expertise und starke interdisziplinäre Zusammenarbeit erneut unter Beweis stellen.
Musiktherapie bietet insbesondere für Kinder und Jugendliche eine wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung von emotionalen und psychischen Herausforderungen. Ein besonderes Beispiel für die positive Wirkung der Musiktherapie ist das generationsübergreifende Singen, das seit einigen Monaten regelmäßig zwischen den Kindern aus dem Zentrum für Seelische Gesundheit und den älteren Menschen der geriatrischen Station am Helios Park-Klinikum Leipzig stattfindet.
Wer mit psychischen Belastungen kämpft, weiß, wie wichtig schnelle und wohnortnahe Hilfe ist. Um betroffene Menschen in Leipzig noch besser zu unterstützen, hat die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) des Helios Park-Klinikums Leipzig eine zentral gelegene Anlaufstelle im Musikviertel etabliert, die vor allem die Patient:innen aus den im Westen der Stadt gelegenen Versorgungssektoren gut erreichen können.
Mit dem Helios Park-Klinikum Leipzig bekommt der Judoclub Leipzig e.V. für die nächsten zwei Jahre einen neuen Sponsor. Das Klinikum unterstützt den regionalen Verein mit einem finanziellen Sponsoring und baut damit sein soziales Engagement weiter aus.
Salz ist für den menschlichen Körper essenziell, doch die Deutschen konsumieren weit mehr als empfohlen. Besonders der hohe Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln trägt zu einer übermäßigen Salzzufuhr bei – mit potenziell negativen gesundheitlichen Folgen. Die Fastenzeit bietet eine ideale Gelegenheit, den Salzkonsum bewusst zu reduzieren. Ein temporärer Verzicht kann dabei helfen, den Geschmackssinn neu zu kalibrieren und den natürlichen Geschmack von Lebensmitteln wieder stärker wahrzunehmen.
Ein künstliches Kniegelenk muss nicht das Ende der Wintersportleidenschaft bedeuten. Viele Patienten kehren nach einer Knieprothesen-Operation auf die Skipiste zurück – vorausgesetzt, sie beachten wichtige medizinische Empfehlungen. Experten des Helios Park-Klinikums Leipzig raten zu einer gezielten Vorbereitung und geben Hinweise, wann von sportlichen Aktivitäten besser abgesehen werden sollte.
Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Ausgerufen von Internationalen Vereinigung gegen Krebs wird der Aktionstag für die kommenden drei Jahre unter dem Motto „United by Unique“ oder auch „Gemeinsam einzigartig“ gestellt. Wie individuell die Krebsbehandlung auf die Patientinnen und Patienten abgestimmt wird, schildert der Hämatologe, Onkologe und Palliativmediziner Dr. med. Christian Prause vom Helios Park-Klinikum Leipzig.
Das Helios Park-Klinikum Leipzig beteiligte sich in diesem Jahr erstmals am Projekt „Schichtwechsel“. Bei dieser bundesweiten Aktion* tauschen die Beschäftigten von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) mit den Mitarbeiter:innen der beteiligten Unternehmen für einen Tag die Arbeitsplätze. Ziel der Aktion: Die Offenheit für- und Neugier aufeinander fördern, Verständnis schaffen und Teilhabe ermöglichen. An zwei Tagen besuchten zunächst die Mitarbeitenden des Helios Park-Klinikums Leipzig die Lindenwerkstätten in Panitzsch, anschließend verbrachten die Tauschpaten aus der Werkstatt einen Tag im Klinikalltag.
04289 Leipzig
04289 Leipzig