Seit Mai 2019 ergänzt unsere geriatrische Tagesklinik mit zehn Behandlungsplätzen das Leistungsspektrum des Helios Park-Klinikums Leipzig. Sie verbindet eine umfassende therapeutische Betreuung mit der Möglichkeit, die Abende und Wochenenden in der gewohnten Umgebung zu verbringen.
Unsere geriatrische Tagesklinik richtet sich an Patient:innen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologischen Erkrankungen (z. B. Parkinson, Schlaganfallfolgen), Beschwerden des Bewegungsapparates, chronischen Schmerzen, Diabetes oder Ernährungsproblemen. Dank des umfassenden diagnostischen Spektrums des Helios Park-Klinikums Leipzig erhalten Sie eine individuell abgestimmte Behandlung.
"Zu fit für stationäre Behandlung, aber dennoch therapiebedürftig"
- Es besteht eine geriatrische Rehabilitationsbedürftigkeit
- positive Rehabilitationsprognose mit alltagsrelevantem Behandlungsziel in den Bereichen:
- Mobilität
- Selbstversorgung
- häusliches Leben
- Kommunikation
- allgemeine Anforderungen
- Wissensanwendung
- bedeutende Lebensbereiche
- Aufnahme erfolgt als Überweisung von Hausärzt:innen oder Zuweisung aus internen und externen Krankenhäusern
- Voraussetzung ist eine noch erhaltene oder wiedererlernte Selbstständigkeit
- Indikation zur Aufnahme auch im Sinne einer Prävention oder der Erhalt eines Status quo
- weiterführende Behandlung nach absolvierter geriatrischer Frührehabilitaion
- akute stationäre behandlungsbedürftige Erkrankungen
- ausschließlich kurative oder pflegerische Maßnahmen im Vordergrund
- zu hoher akutmedizinischer Diagnostikbedarf
- höhergradige kognitive Einschränkung
- Mobilität stark eingeschränkt
- fehlende Motivation
- Belastbarkeit für spezifische Therapieeinheiten nicht gegeben
- Indikationsspezifische Rehabilitation notwendig oder indiziert
(z.B. kardiologische Reha, Reha bei muskuloskeletalen Erkrankungen)
- teilstationäre geriatrische Komplexbehandlung
- Integraler Bestandteil einer geriatrischen Einrichtung
- Vermeidung oder Verkürzung eines stationären Aufenthaltes
- Stabilisierung des erreichten Behandlungserfolges
- Gesamtaufenthaltsdauer pro Tag in der teilstationären Einrichtung (inklusive Erholungszeiten) von mindestens 330 min (ohne Transportzeiten)
- Tagesaktuelle Behandlung bis zu 15 Tagen
- Behandlung durch ein geriatrisches Team unter fachärztlicher Behandlungsleitung
- Bestimmung des Rehapotenzials und der Zielsetzung mit Hilfe standardisierter geriatrischer Assessments
- Tägliche ärztliche Visite
- Aktivierend therapeutische Pflege
- Vorhandensein folgender Bereiche: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie, Sozialdienst
07:30–08:30 Uhr | Abholung durch den Transportdienst (i.d.R. Sammeltaxi) und Fahrt in die Tagesklinik |
09:00–12:00 Uhr | Einzel- und Gruppentherapien (z. B. Werken, Backen, Physio- und Ergotherapie, Logopädie) |
12:00–13:00 Uhr | Mittagessen |
13:00–15:00 Uhr | Einzel- und Gruppentherapien |
15:00–15:30 Uhr | Vesper |
Ab 15.30 Uhr | Abholung durch den Transportdienst und Fahrt nach Hause |
Bitte beachten Sie, dass es therapiebedingt zu Abweichungen kommen kann. Zwischen den Therapien gibt es ausreichend Ruhephasen.
Unser interdisziplinäres Team setzt sich aus Ärzt:innen, Krankenpfleger:innen, Physio- und Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Psycholog:innen und Sozialdienstmitarbeitenden zusammen. Durch diese Vielfalt gewährleisten wir eine ganzheitliche Betreuung und Förderung der Alltagskompetenz unserer älteren Patient:innen.
Mit dem Helios Park-Klinikum Leipzig bekommt der Judoclub Leipzig e.V. für die nächsten zwei Jahre einen neuen Sponsor. Das Klinikum unterstützt den regionalen Verein mit einem finanziellen Sponsoring und baut damit sein soziales Engagement weiter aus.
Salz ist für den menschlichen Körper essenziell, doch die Deutschen konsumieren weit mehr als empfohlen. Besonders der hohe Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln trägt zu einer übermäßigen Salzzufuhr bei – mit potenziell negativen gesundheitlichen Folgen. Die Fastenzeit bietet eine ideale Gelegenheit, den Salzkonsum bewusst zu reduzieren. Ein temporärer Verzicht kann dabei helfen, den Geschmackssinn neu zu kalibrieren und den natürlichen Geschmack von Lebensmitteln wieder stärker wahrzunehmen.
Ein künstliches Kniegelenk muss nicht das Ende der Wintersportleidenschaft bedeuten. Viele Patienten kehren nach einer Knieprothesen-Operation auf die Skipiste zurück – vorausgesetzt, sie beachten wichtige medizinische Empfehlungen. Experten des Helios Park-Klinikums Leipzig raten zu einer gezielten Vorbereitung und geben Hinweise, wann von sportlichen Aktivitäten besser abgesehen werden sollte.
Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Ausgerufen von Internationalen Vereinigung gegen Krebs wird der Aktionstag für die kommenden drei Jahre unter dem Motto „United by Unique“ oder auch „Gemeinsam einzigartig“ gestellt. Wie individuell die Krebsbehandlung auf die Patientinnen und Patienten abgestimmt wird, schildert der Hämatologe, Onkologe und Palliativmediziner Dr. med. Christian Prause vom Helios Park-Klinikum Leipzig.
Das Helios Park-Klinikum Leipzig beteiligte sich in diesem Jahr erstmals am Projekt „Schichtwechsel“. Bei dieser bundesweiten Aktion* tauschen die Beschäftigten von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) mit den Mitarbeiter:innen der beteiligten Unternehmen für einen Tag die Arbeitsplätze. Ziel der Aktion: Die Offenheit für- und Neugier aufeinander fördern, Verständnis schaffen und Teilhabe ermöglichen. An zwei Tagen besuchten zunächst die Mitarbeitenden des Helios Park-Klinikums Leipzig die Lindenwerkstätten in Panitzsch, anschließend verbrachten die Tauschpaten aus der Werkstatt einen Tag im Klinikalltag.
Das Helios Park-Klinikum Leipzig und das Herzzentrum Leipzig machen sich am Internationalen Tag des Ehrenamts mit Spendenaktionen für ehrenamtliche Initiativen in Leipzig und Umgebung stark. Im Dezember wurden Spenden im Wert von insgesamt 5.400 EUR an sechs gemeinnützige Vereine überreicht, die zuvor von den Mitarbeitenden am Standort vorgeschlagen worden waren. Mit dieser Geste möchten die Helios-Kliniken sich für das große Engagement der Leipziger Vereine bedanken und die Mitarbeitenden bei ihren ehrenamtlichen Aktivitäten unterstützen.
Viele Langzeitarbeitslose möchten ihre berufliche Situation verbessern, leiden aber gleichzeitig unter psychischen Beeinträchtigungen. Diese oftmals unerkannten und unbehandelt bleibenden Erkrankungen gefährden eine konstante Erwerbsfähigkeit und schränken den Zugang der Betroffenen zur beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabe stark ein. Vor diesem Hintergrund setzten das Jobcenter Leipzig, das Helios Park-Klinikum Leipzig und die Universität Leipzig im August 2020 das Projekt LIPSY auf. Es soll Bürgergeld-Empfangenden mit psychischer Erkrankung dabei helfen, die notwendige Versorgung zu erhalten und auf dem Leipziger Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Nun, vier Jahre später, stellen die LIPSY-Initiatoren erste Erkenntnisse vor.
Zum 1. Dezember 2024 erweitert das Helios Park-Klinikum Leipzig die Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie um den Spezialbereich der Endokrinen Chirurgie. Diese Spezialisierung innerhalb der Chirurgie behandelt insbesondere Erkrankungen der Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere. Chefarzt des Bereichs wird der Experte Professor Dr. med. Peter Lamesch.
Ab 1. November wird Dr. med. Matthias Hantsch neuer Chefarzt im Fachbereich Geriatrie am Helios Park-Klinikum Leipzig. Er übernimmt damit einen zentralen Fachbereich der Klinik, der aufgrund einer zunehmend alternden Bevölkerung immer mehr an Bedeutung gewinnt.