Suchen
Menü
Schließen

Du schmeckst mir!

Wir sollten öfter gemeinsam essen. Das ist gut für Körper und Seele. Nicht nur, wenn die große Liebe im Spiel ist, die bekanntlich durch den Magen geht. Zusammen essen hat viele positive Effekte. Und wir tun es viel zu selten. Zeit, sich zu besinnen! Wir zeigen Ihnen, was gemeinsame Mahlzeiten bringen – mit der Familie, mit Freunden, mit Arbeitskolleg:innen.
12. Mai 2022

Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme. Es war immer schon auch ein soziales Ritual. Mahlzeiten in Gesellschaft stiften Gemeinschaft und lassen Beziehungen wachsen. Das wusste nicht nur Jesus, der mit den Jüngern das Brot teilte. Was heute noch dazu kommt: Wer zusammen mit anderen isst, isst bewusster und entschleunigt sich.

Wissen2go UWS_Bild_Querformat_normal-3:2

Ja, sich mal schnell Fast Food einzuverleiben ist nicht gesund. Das wissen wir. Trotzdem passiert’s uns viel zu häufig. Weil wir Zeitdruck haben oder uns nichts Besseres einfällt. Wenn wir uns vornehmen, öfter mit anderen zu speisen, schlagen wir der Sache ein leckeres Schnippchen. Viel Positives kommt dann von allein.

Wenn häufig im familiären Miteinander gegessen wird, reduzieren sich bei Kindern die Risiken für Übergewicht, Essstörungen und manche psychische Probleme. Wichtig dabei ist, dass Familienmahlzeiten strukturiert und in einer kommunikativen Atmosphäre stattfinden – in Ruhe am Tisch und nicht nebenher z.B. auf dem Sofa bei laufendem Fernseher. Wenn der richtige Rahmen geschaffen wird, entstehen Gespräche und sozialer Austausch. Und: Das Essen bekommt einen höheren Stellenwert.

Ob unter Freunden oder im Arbeitsumfeld: Soziale Strukturen sind von Rollen und Hierarchien geprägt. Es gibt Menschen, die sich dominant positionieren und gerne die Nase vorn haben. Andere ordnen sich eher unter. Beim gemeinsamen Essen weichen Rollen oft auf. Mehr Empathie, Toleranz und größere Nähe entstehen. Das tut allen am Tisch gut, macht entspannt und glücklich. Denken Sie mal an ein erstes Date. Macht man das im Vorbeigehen oder kommt man sich lieber bei einem schönen Essen näher? Na also!

  1. Essen Sie ungestört zusammen! Wenn Sie das im Hinterkopf haben, vermeiden Sie ungünstige Essenssituationen. Fernseher bleiben aus und Smartphones links liegen.

  2. Essen Sie mit Zeit! Dann gibt’s kein schnelles „To go“ im Trubel zwischen Tür und Angel. Sie werden eher für eine angenehme Atmosphäre am Tisch sorgen. Und das ist gut.

  3. Essen Sie, was alle lieben! Wenn Sie darüber nachdenken, wird das Essen bewusst. Das ist ein wichtiger Aspekt der gesunden Ernährung. Selbst wenn im Moment vielleicht Ungesundes gemocht wird. Irgendwann macht’s vielleicht klick.

  4. Bereiten Sie Essen gemeinsam zu! Das macht nicht nur Spaß und fördert das Miteinander. Mahlzeiten und deren Lebensmittel werden automatisch auch mehr wertgeschätzt.

  5. Essen Sie nicht zu viel! Möchte man anderen eine Freude mit einem Essen machen, kocht man oft zu große Mengen. Und sitzt man erst einmal nett beieinander, isst man gerne einmal mehr als sonst. Stellen Sie lieber etwas besonders Gutes auf den Tisch als besonders viel!

Wenn Sie unsere Tipps beherzigen, macht’s Essen mehr Freude und Freunde. Nahrung und Menschen werden bewusster wahrgenommen und wertgeschätzt. Beides ist gesund.

Die richtige Ernährung trägt wesentlich zum Erhalt unserer Gesundheit bei. Zugleich ist sie aber auch ein wichtiger Bestandteil des Genesungsprozesses. Unser Ernährungsteam hat zahlreiche Tipps speziell für Krankheitsbilder unseres Leistungsspektrums zusammengestellt. Hier finden Sie diese: Helios Park-Klinikum | Ernährungsempfehlung | Leipzig (helios-gesundheit.de)