Mit voller Kraft zurück ins Leben

Mit voller Kraft zurück ins Leben

Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit Krebserkrankungen, Leukämien und gutartigen Erkrankungen des Blutes.

Dank modernster Therapieverfahren, fortlaufender Forschung und kontinuierlicher Therapieverbesserung sind die meisten bösartigen Erkrankungen heutzutage heilbar. Wesentliche Therapieelemente einer Krebsbehandlung sind Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie und Stammzelltransplantation. Hierfür arbeiten wir eng mit den Abteilungen der Kinderchirurgie, Kinderradiologie, Neurochirurgie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Pathologie und mit weiteren Kooperationspartnern zusammen.

Der Behandlungsergebnisse bei Kindern mit Krebserkrankungen in Deutschland sind international herausragend. Dies liegt daran, dass die Protokolle bereits seit den 1970er Jahren systematisch verbessert wurden. Alle unsere Patient:innen werden entsprechend der aktuellen Therapieoptimierungsstudien der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) bzw. der internationalen Fachgesellschaft SIOP behandelt.

Ein Schwerpunkt unserer Abteilung ist die Behandlung therapie-schwieriger Krebserkrankungen, bei denen die etablierten Protokolle nicht erfolgreich waren. In der Arbeitsgruppe „Experimentelle Onkologie“ können wir Tumorzellen von Patient:innen in Kultur nehmen und auf Zytostatika-Resistenz in vitro testen. So können wir oft auch für Patient:innen mit therapie-resistenten Erkrankungen eine individuelle Behandlungsstrategie entwickeln.

Unsere Behandlungsschwerpunkte

  • Leukämien (wie z. B. ALL, AML, CML)
  • Lymphome (wie z. B. Hodgkin-Lymphom, B-NHL, T-NHL, großzelliges anaplastisches Lymphom)
  • Hirn- und Rückenmarkstumore (wie z. B. Medulloblastom, Astrozytom, Glioblastom, Ependymom, Kraniopharyngeom, ATRT)
  • Neuroblastome
  • Nephroblastome (WilmsTumor)
  • Osteosarkom
  • Ewing-Sarkom
  • Weichteiltumore (wie z. B. Rhabdomyosarkom, undiff. Sarkom, Nervenscheidentumor, ATRT)
  • Keimzelltumore (wie z.B. Chorionkarzinom, Dottersacktumor, Granulosazelltumor, Teratom, Hodenkarzinom)
  • Endokrine Tumore (Pankreas-, Schilddrüsentumore, Phäochromozytom)
  • Retinoblastom
  • Hepatoblastom
  • Langerhanszell-Histiozytose
  • Gefäßtumore (wie z.B. Lymphangio-Endotheliom)
  • andere seltene Tumore (z. B. Nierenzellkarzinom, Leberzellkarzinom und seltene Leukämien)
  • gutartige Erkrankungen des Blutes (z.B. Thalassämien, Sichelzellerkrankung, Gerinnungsstörungen)

Im Notfall sind wir immer für Sie über unsere 24-Stunden-Rufbereitschaft erreichbar!

Außerhalb der regulären Arbeitszeit erreichen Sie uns rund um die Uhr über die Station D1 unter (0385) 520-2710.