Leistungen

Station für psychodynamische Gruppentherapie

Unsere Station verfügt über großzügige Räumlichkeiten. Wir arbeiten nach einem integrativen Konzept, das heißt, alle Therapieelemente werden aufeinander bezogen und abgestimmt.

Psychotherapie bedeutet Behandlung von seelischen Problemen im Einzel- und Gruppengespräch, ergänzt durch nicht-sprachliche Verfahren wie Bewegungs-, Gestaltungs- und Musiktherapie. Es geht darum, eigene Wünsche und Bedürfnisse kennen zu lernen, Ängste und Hemmungen zu überwinden und einen konstruktiven Umgang mit eigenen Problemen zu entwickeln.

Ziel von Psychotherapie ist es, zu einem vertieften Verständnis von sich in der Beziehung zu Anderen zu gelangen und das eigene Leben befriedigender gestalten zu können.

Für wen kommt Psychotherapie in Frage?

Zur Therapie kommen Personen mit

  • Seelischen Krisen
  • Depressiven Störungen
  • Psychosomatischen Störungen
  • Essstörungen
  • Angststörungen
  • Zwangserkrankungen
  • Selbstverletzendem Verhalten
  • Persönlichkeitsstörungen, zum Beispiel Borderline-PSK-Störung
Therapiegespräch
Therapiegespräch

Unsere Station mit psychotherapeutischem Schwerpunkt verfügt über großzügige Räumlichkeiten in einer modernen Klinik. Sie arbeitet nach einem integrativen Konzept, d.h. alle Therapieelemente werden aufeinander bezogen und abgestimmt.

Ein wichtiges Behandlungselement sind Therapiegruppen. Die Behandlung in der Gruppe erfolgt nach einem tiefenpsychologisch fundierten Konzept. Verhaltenstherapeutische Elemente wie Symptomtagebücher und Konfrontationsübungen sind selbstverständlich in die Behandlung integriert.

In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie steht die Reflexion und Bearbeitung eigener Gefühle und der Beziehungen zu Anderen im Vordergrund, um den Zusammenhang mit der Entwicklung der belastenden Symptome zu verstehen. 

Von unseren Therapieangeboten profitieren insbesondere Patienten, die sich vorstellen können, sowohl über sich und ihre persönlichen Beziehungen als auch über Erfahrungen im Hier und Jetzt der Station zu sprechen. Wir behandeln Patienten jedes Alters ab 18 Jahren.

Ergotherapie
Ergotherapie als Teil des Behandlungskonzepts

Der Therapieplan setzt sich aus folgenden Angeboten zusammen:

  • Moderne medizinische und psychologische Diagnostik
  • Tiefenpsychologisch fundierte Einzel- und Gruppentherapie
  • Kommunikative Bewegungstherapie
  • Musiktherapie
  • Gestaltungstherapie
  • Rollenspiel
  • Training sozialer Kompetenz
  • Entspannungstherapie
  • Ergotherapie
  • Sport und Schwimmen
  • Medikamentöse Behandlung und Beratung
  • Sozialarbeiterische Unterstützung
  • Bei Bedarf: Ernährungsberatung/Kochtraining/Ess-Gruppe - jeweils für Patienten mit Essstörungen

Zu unserem multiprofessionellen Team gehören: 

  • Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychologische Psychotherapeuten
  • Ärzte in Weiterbildung
  • Sport- und Bewegungstherapeutin  
  • Kunsttherapeutin
  • Musiktherapeutin
  • Ergotherapie
  • Gesundheits- und Krankenpflegerinnen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Ernährungsberaterin
  • Sozialarbeiterin
Wie erfolgt die Aufnahme?
  • Einweisung durch die/den niedergelassene/n Fachärztin/-arzt für Psychiatrie/Psychotherapie oder Hausärztin/-arzt
  • Einweisung über unsere Psychiatrische Institutsambulanz, Telefon: 0341 864-1110

Bereits vor der stationären Aufnahme werden in einem Erstgespräch Therapieanliegen mit den Patientinnen und Patienten besprochen und diese über unsere diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten informiert.

Zentrale Telefonnummer: 0341 864-1380

Ihre Ansprechpartner

Ingo Schindler

Bereichsleitender Oberarzt Station 3 und Tagesklinik
Ingo Schindler

E-Mail

Cornelia Schöneboom

Stationsleiterin 3Y1 (ZSG)

E-Mail

Telefon

0341 864-253680