Seit 25 Jahren besuchen die Klinikclowns unsere kleinen Patienten auf verschiedenen Stationen der Kinderklinik. Im Duo veranstalten sie wöchentlich ihre Clownsprechstunde. Sie bringen Leichtigkeit, Freude und Spaß mit in den Krankenhausalltag. Doch es geht nicht nur um ein paar Albernheiten und bunte Luftballons. Der außergewöhnliche Besuch gehört mit zur Therapie der Kinder und Jugendlichen.
Die Klinikclowns haben alle einen speziellen Abschluss an einer professionellen Clownsschule. Jeder Clown hat unterschiedliche Schwerpunkte in Bereichen wie Tanz oder Musiktherapie. Deutschlandweit gibt es circa 30 Klinikclown-Vereine. Die Mitglieder trainieren, nehmen ständig an Fort- und Weiterbildungen teil, geben Workshops und stehen sogar mit ihren internationalen Kollegen im Austausch. Denn Klinikclown zu sein, ist kein Hobby. Es ist ein Beruf. Für die Arbeit im Helios Klinikum Berlin-Buch hat sich eine Gruppe von fünf Klinikclowns zusammengefunden. Sie sind ein eingespieltes Team und wissen worauf es ankommt. „Wir wollen berühren.“ Das ist die klare Zielsetzung, wie Clown Kalli erklärt. Das Team organisiert zusätzlich zur Clownsprechstunde einmal im Monat eine Theateraufführung und verschiedene Feste. Gesponsert werden sie vom ICKE Verein.