Wer kennt das nicht: Es ist Sommer, man trifft sich im Biergarten. Neben jeder Menge Geselligkeit, darf natürlich eines nicht fehlen – ein erfrischendes alkoholisches Getränk. Doch gerade die scheinbar ideale Kombination aus Sommer und Alkohol hat so ihre Tücken. Denn Alkohol und Hitze vertragen sich nicht gut. Deshalb ist gerade bei sommerlichen Temperaturen besondere Vorsicht geboten, empfiehlt Dr. Gerd-Wilm Schute, Chefarzt für Innere Medizin der Helios Kliniken Lutherstadt Eisleben und Hettstedt. „Der Körper verliert bei hohen Temperaturen mehr Flüssigkeit. Dadurch verträgt er den Alkohol schlechter und dieser wirkt schneller und stärker. Einhergehend mit einer Gefäßerweiterung sinkt der Blutdruck und es können Kreislaufprobleme auftreten.“
Alkohol bei hohen Temperaturen - Darauf sollte man achten

Ein entspannter Tag am Strand, eine Sommerparty im Kreise der Familie oder ein BBQ mit den besten Freunden – was für die aller meisten immer mit dazugehört, ist ein gekühltes Bier, ein erfrischender Weißwein oder etwa ein sommerlicher Cocktail. Und wo man so nett beisammen ist, wird aus einem Getränk schnell ein zweites oder ein drittes. Doch Vorsicht! Gerade im Sommer sollte man darauf achten, wie viel man trinkt. Denn Alkohol und Sommer vertragen sich nicht gut. Wieso? Das erfahren Sie in unserem heutigen Beitrag.
Alkohol und hohe Temperaturen: Was passiert im menschlichen Körper?
- Der Alkohol entzieht dem Körper Wasser und Mineralstoffe.
- Die Schweißproduktion wird dadurch gehemmt.
- Der Körper kann sich in der Folge nicht mehr ausreichend gegen die Hitze schützen.
- Es besteht dadurch die Gefahr eines Kreislaufkollapses oder eines Hitzschlags.
Schon gewusst?
Es ist einer dieser Sommermythen: Ein eiskaltes Bier löscht bei Hitze den Durst. Ein Trugschluss, denn eher das Gegenteil ist der Fall. Die erhoffte Abkühlung ist nur von kurzer Dauer und kehrt sich schnell ins Gegenteil um. Denn um die drastische Kühlung durch das Getränk auszugleichen, muss der Körper zusätzliche Wärme erzeugen. Deshalb ist es auch besser, nur leicht gekühlte Getränke, wie Tees oder verdünnte Säfte, zu trinken. Dies löscht den Durst besser und hat außerdem noch den positiven Nebeneffekt, dass der Alkohol einem nicht zu Kopfe steigt.
Wie viel Alkohol ist erlaubt?
Eine Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit kommt zu dem Schluss:
- die risikoarme, maximale Trinkmenge für eine gesunde Frau bei 12 Gramm und für einen gesunden Mann bei 24 Gramm reinen Alkohol täglich liegt.
- Zur Orientierung: Ein kleines Bier als auch ein Glas Wein enthalten 12 Gramm reinen Alkohol.
Das Wichtigste ist deshalb: Ein „gesundes Maß“ finden!
Folgendes des täglichen Alkoholkonsums

Eines vornweg: Regelmäßiger und übermäßiger Alkoholkonsum wirken sich immer negativ auf die Gesundheit aus. Der Konsum über die risikoärmere, empfohlene Trinkmenge hinaus lässt das Risiko für zahlreiche Erkrankungen deutlich ansteigen. „Der Verzehr alkoholischer Getränke kann die Entstehung von Bluthochdruck begünstigen. Auch Organe des Körpers können dauerhaft geschädigt werden. Hier sind Leber, Bauchspeicheldrüse oder der Magen-Darm-Trakt zu nennen“, weiß Dr. Schute. Der Arzt rät darum eindringlich, diese empfohlenen Grenzwerte zu beachten und an mindestens zwei bis drei Tagen in der Woche gänzlich auf Alkohol zu verzichten
Schon gewusst?
Wer seine Trinkgewohnheit im Blick behält, ganz egal zu welcher Jahreszeit, sich dabei kritisch hinterfragt und ein vernünftiges Maß findet, lebt deutlich gesünder. Gerade im Sommer ist es ratsam, immer zwischen einem alkoholischen und einem alkoholfreien Getränk zu wechseln. So bleiben Wein- und Bierliebhaber auch bei warmen Temperaturen ausreichend hydriert - außerdem nehmen sie weniger Alkohol zu sich.