Herzzentrum Leipzig

Engagement als Treiber von Integration in Leipzig

Engagement als Treiber von Integration in Leipzig

Das Leipziger Herzzentrum war schon immer bunt. Ärztinnen und Ärzte kommen aus aller Welt, um an dem Hochleistungsklinikum zu arbeiten. Nun stellt sich auch das Pflegepersonal internationaler auf. Im neuen Jahr werden Kolleg*innen von den Philippinen, aus Brasilien, Saudi-Arabien, Mazedonien, Tunesien und Algerien am Standort starten. Abteilungsleiterin Anja Bienert engagiert sich besonders – auch neben der Arbeit.

Bereits mit dem Zugang von fast 20 portugiesischen Pflegekräften im letzten Jahr hat das Integrationsprogramm in Leipzig Fahrt aufgenommen. Wenn es um die Integration der Internationals geht, ist Anja Bienert Vordenkerin. Sie versteht sich an erster Stelle als Krankenschwester, ist aber in ihrer Position als Abteilungsleiterin für die Herzchirugische Bettenstation erste Ansprechpartnerin für die einzelnen Stationsleitungen. Neben diesen Tätigkeiten hat sie es sich zur täglichen Aufgabe gemacht das Integrationsteam des Standortes zu begleiten.

Anja Bienert im Gespräch

Als klar war, dass die portugiesischen Kolleg*innen nach Leipzig kommen, hat sie sich informiert, welche Facetten die Stadt Leipzig zum Thema portugiesischer Kultur zu bieten hat. Gestoßen ist sie auf die Deutsch-Portugiesischen Gesellschaft e.V. in Leipzig. Der Vorsitzende Falk Zirnstein war sofort begeistert, dass Anja Bienert im Namen des Herzzentrums Kontakt aufgenommen hat. Jeden Monat wird ein Newsletter mit Veranstaltungen in Leipzig und Umgebung versandt, die einen portugiesischen Hintergrund haben und die neuen Kolleg*innen bei der Gestaltung ihres Freizeitprogramms unterstützen. Es gibt Konzerte, Tanzveranstaltungen und Angebote aus Restaurants, auch Kunst und Museumsangebote sind zu finden. Die portugiesische Kultur hier vor Ort ist durch die 125.000 Gastarbeiter*innen gewachsen, die vor 50 Jahren nach Deutschland kamen. Heute sind es genau die Sachen, die die Portugies*innen in Heimatsgefühlen schwelgen lassen.

Nach Überlegungen im Team, was im Vorfeld getan werden kann, um einen guten Start zu gestalten, hat sich das Integrationsteam entschieden eine Willkommensfeier zu veranstalten. Aus jeder Station war ein/e Ansprechpartner*in vor Ort, sodass sofort die ersten Kontakte geknüpft werden konnten.

Vor der Covid-19 Pandemie hat Anja Bienert einige der Pflegekräfte auch zu sich nach Hause eingeladen und gemeinsam mit ihnen und ihrer Familie gekocht. Durch das Virus sind nun die Rahmenbedingungen erschwert, jedoch mindert es nicht Frau Bienerts leidenschaftliches Engagement für das Thema Integration.

„Ich bin Leipzigerin durch und durch und habe es mir selber nicht getraut weit weg zu ziehen. Ich versetze mich in die Situation der Pflegekräfte, die aus dem Ausland zu uns kommen und bewundere den Mut der Menschen. Durch mein Engagement kommt Farbe und Vielfalt in mein Leben.“ Sie bekomme auch viel Dankbarkeit der internationalen Pflegekräfte für ihren Einsatz. „Gerade begleite ich Sahar, eine Tunesierin. Seit fünf Tagen bin ich bei den ersten Schritten in Deutschland an ihrer Seite – wir waren beim Bürgeramt, bei der Bank und im Klinikum unterwegs. Ich weiß jetzt, wie es ihren Eltern geht, was sie gern isst, was sie für Hobbies hat – der vertrauensvolle Austausch tut ihr gut und bringt mir viel Freude. Meine ganze Familie steht bei meinem Einsatz hinter mir. Als wir uns Sahars Foto ihres Abendessens angeschaut haben, hat mein Kind direkt nach dem Rezept gefragt. Es ist toll, dass wir dadurch neue Dinge kennenlernen können.“

Mehr Infos über das Herzzentrum Leipzig

Das Herzzentrum Leipzig von außen

Das Herzzentrum Leipzig

Am Herzzentrum Leipzig arbeitet ein Team von mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Ziel: die bestmögliche Versorgung herzkranker Patienten und Etablierung innovativer, schonender Behandlungsmöglichkeiten.