Über unsere Geriatrie
Die Geriatrie des Helios Park-Klinikum Leipzig behandelt jährlich rund 1000 stationäre Patient:innen und 100 tagesklinische Patient:innen. Die Geriatrie wurde 2014 eröffnet. Im Mai 2019 kam die Tagesklinik hinzu, die zu dem stationären Angebot die Möglichkeit bietet, auch geriatrische Patient:innen zu behandeln, die einer komplexen Therapie ohne stationären Aufenthalt bedürfen und abends in ihre Häuslichkeit zurückkehren können.
- Beruflicher Werdegang
- (Zusatz-)Qualifikationen
- Auslandsaufenthalte
- Publikationen
10/1996-11/2003 | Studium der Humanmedizin an der Otto-von-Guerickeuniversität Magdeburg |
10/2004 | Approbation als Arzt |
03/2004-09/2005 | Assistenzarzt Neurochirurgie, UKL Bonn |
05/2006-03/2012 | Assistenzarzt Infektiologie/Pneumologie, Charité Berlin |
04/2012-02/2014 | Internist auf der nephrologischen Intensivstation 43i/CVK, Charité Berlin |
01/2010-12/2021 | Notarzttätigkeit im Land Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern |
04/2013-03/2019 | Internist Inselklinik Fehmarn, auf Honorarbasis |
02/2015-01/2017 | Oberarzt Vitanasklinik für Geriatrie, Berlin |
02/2017-05/2019 | Geriater Unfallkrankenhaus Berlin |
08/2019-12/2020 | Oberarzt Geriatrie, Havellandkliniken |
04/2021-10/2024 | leitender Oberarzt Geriatrie, Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam |
seit 11/2024 | Chefarzt Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation, Helios Park-Klinikum Leipzig |
03/2008 | Echokardiographie Grundkurs |
04/2009 | Fachkunde "Rettungsdienst" |
12/2011 | Facharztanerkennung Innere Medizin |
12/2014 | Zusatzweiterbildung "Internistische Intensivmedizin" |
05/2015 | Kompaktkurs "Maritime Medizin" |
12/2015 | Fachkunde "Strahlenschutz" |
02/2017 | Weiterbildung in "psychosomatischer Grundversorgung" |
03/2017 | PHTLS-Kurs (Prehospital Trauma Life Support) |
05/2017 | Zusatzweiterbildung "Geriatrie" |
10/2017-09/2019 | Fernstudium "MHBA" (Master of health business administration) an der FAU Erlangen-Nürnberg |
06/2022 | Zusatzweiterbildung "Palliativmedizin" |
09/2023 | ACLS-Kurs (Advanced Cardiac Life Support) |
07/1995-09/1996 | Zivildienst beim MMSZ (Magyar Maltai Szeretetszolgalot - ungarische Malteser) nach §14b ZDG, Ungarn |
03/1999 | Famulatur in Neurologie, Universität Kaunas, Litauen |
09/1999-03/2000 | Erasmusstudent an der Université Jean-Mermoz, Lyon, Frankreich |
07/2001 | Famulatur in Geburtshilfe, Semmelweis-Universität Budapest, Ungarn |
09/2002-05/2003 | PJ-Student: 2 Tertiale an der Tulane University, New Orleans, USA |
The corticotropin-releasing factor (CRF)-system and monoaminergic afferents in the central amygdala: investigations in different mouse strains and comparison with the rat. Asan E, Yilmazer-Hanke DM, Eliava M, Hantsch M, Lesch KP, Schmitt A. Neuroscience. 2005;131(4):953-67 |
Neonatal thyroxine treatment: changes in the number of corticotropin-releasing-factor (CRF) and neuropeptide Y (NPY) containing neurons and density of tyrosine hydroxylase positive fibers (TH) in the amygdala correlate with anxietyrelated behavior of wistar rats. Yilmazer-Hanke DM, Hantsch M, Hanke J, Schulz C, Faber-Zuschratter H, Schwegler H. Neuroscience. 2004;124(2):283-97 |
Spinal algetic-tonic seizures manifesting as paroxysmal "positive" Brown-Séquard syndrome. Kirchner A, Poepel A, Hantsch M, Urbach H, Elger CE, Bien CG. Epileptic Disord. 2007 Jun;9(2):182-5. |
Matthias Hantsch und Norbert Suttorp: Intraabdominelle Infektionen und Abzesse, Harrisons Innere Medizin. ABW Wissenschaftsverlag Berlin. 18. Auflage |
Ab 1. November wird Dr. med. Matthias Hantsch neuer Chefarzt im Fachbereich Geriatrie am Helios Park-Klinikum Leipzig. Er übernimmt damit einen zentralen Fachbereich der Klinik, der aufgrund einer zunehmend alternden Bevölkerung immer mehr an Bedeutung gewinnt.