Wir helfen Ihnen gern persönlich bei allen Fragen weiter. Vereinbaren Sie hier einen Termin und erhalten erste Informationen.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr
Tel.: (030) 8102-1325
Fax: (030) 8102-41249
Mailen Sie an unser Tumorboard:
beb-tumorkonferenz@helios-gesundheit.de
Unsere Zentren:
Zu den besonderen Schwerpunkten unserer Klinik zählen die Therapie gut- und bösartige Tumore des Verdauungstraktes. Als viszeralonkologisches Zentrum bieten wir in unserem Haus Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen eine umfassende, fächerübergreifende und qualitätsvolle Versorgung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin, der Klinik für Hämatologie und Onkologie sowie unserer Radiologie und Strahlentherapie erreichen wir ein patientenorientierte, zeitnahe Versorgung in Diagnostik und Therapie aus einer Hand.
Unsere Spezialgebiete sind dabei Erkrankungen
Die operative Versorgung kann dabei in der Regel minimalinvasiv und besonders schonend und auf dem neusten Stand der Wissenschaft mit Hilfe unsere Operationsroboters (DaVinci) erfolgen.
Als viszeral-onkologisches Zentrum (Pankreas-/Darmkrebs) sind wir durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert und weisen unsere hohe Behandlungsqualität jährlich objektiv anhand fester Kriterien nach.
Die für die Speiseröhrenchirurgie vorgeschriebenen Mindestmengen werden durch uns regelmäßig übertroffen, so dass auch bei diesen hochkomplexen Operationen eine gleichbleibend hohe Behandlungsqualität und eine großer Expertise gesichert sind.
Durch unsere Opertionsroboter DaVinci ist es uns möglich insbesondere hochkomplexe Operationen noch präziser, sicherer und für unsere Patient:innen schonender durchzuführen, als dies schon durch die Implementierung der minimal-invasive Operationsmethoden möglich war.
Wir nutzen unseren Roboter dabei insbesondere zur minimalinvasiven Operation an
- Speiseröhre (insb. bei bösartigen Tumore)
- Bauchspeicheldrüse
- Magen
- Dick- und Mastdarm (insb. bei bösartigen Erkrankungen)
- Bauchawand- und Zwerchfellbrüchen
Um die zunehmenden Wichtigkeit der robotischen Chirurgie weiter abzubilden, haben wir gemeinsam mit unseren thoraxchirurgischen Kolleg:innen das Robotikzentrum ins Leben gerufen.
Unsere Spezialgebiete:
Unsere Klinik besitzt eine große Expertise in der Diagnostik und Therapie von Ösophagus-Erkrankungen. In der Ösophagus-Chirurgie sind wir aufgrund unsere langjährigen Erfahrung zudem eine der wenigen Kliniken in Berlin, die auch bösartige Erkrankung der Speiseröhre behandeln.
Wir behandeln unter anderem
- Ösophagus-Karzinom
- Ösophagus-Divertikel
- Gastro-Ösophageale-Refluxerkrankungen
- Hiatus-Hernie/Zwerchfellbrüche
Neben unserer langjährigen operativen Expertise können sich Patient:innen auf die gute und kollegiale interdisziplinäre Zusammenarbeit aller behandlungsrelevanter Fachabteilungen hier am Standort verlassen. Hierzu zählen die Gastroenterologie, Onkologie, interventionelle Radiologie, Strahlentherapie sowie Palliativmedizin und Geriatrie.
Die Bauchspeicheldrüse ist ein zentrales Organ in unserem Verdauungssystem. Ihr Aufbau und Ihre Funktion sind komplex und insbesondere die operative Behandlung von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen bedarf großer Erfahrung, sodass eine notwendige Therapie in spezialisierten Zentren erfolgen sollte. Unsere Klinik weist gemeinsam mit der Klinik für Gastroenterologie und der Abteilung für Diabetologie sowie der Klinik für Hämatologie und Onkologie eine solche Spezialisierung auf und was die Zertifizierung zum Pankreaszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft belegt.
Sollte bei Ihnen der Verdacht auf eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse vorliegen, wenden Sie sich gerne vertrauensvoll an uns. Wir betreuen Sie gerne und tragen für die zügige Diagnostik und mögliche Therapie Sorge.
Weitere Informationen und aktuelle Artikel finden Sie in der Helios Themenwelt: Bauchspeicheldrüse | Helios Gesundheit
Operationen am Dick- und Mastdarm können aus ganz verschiedenen Gründen erforderlich werden. Dies können z.B. entzündliche Prozesse und ihre Folgen aber auch bösartige Erkrankungen sein.
Standardmäßig operieren wir Erkrankungen am Dick- und Mastdarm schonend minimalinvasiv (Stichwort: Schlüssellochtechnik; Robotik). Patient:innen profitieren von einer früheren Erholung und weniger Beschwerden nach dem Eingriff. Insbesondere bei Mastdramoprationen hilft uns die hohen Präzision unseres Operationsroboters (DaVinci) millimetergenau zu operieren und so wichtige Nervengeflechte und anatomische Strukturen zu schonen.
Als zertifiziertes Darmkrebszentrum der DKG verfügen wir seit vielen Jahren über eine ausgewiesene Erfahrung auch und insbesondere in der Therapie von bösartigen Erkrankungen des Dick- und Mastdarms.
Bei der Behandlung von bösartigen Tumoren arbeiten wir auch hier eng mit unseren Kolleg:innen aus den Kliniken für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie und der Strahlentherapie zusammen, um allen Patient:innen ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept anbieten zu können.
Dafür wird jede:r Patient:in auf einer fachübergreifenden Tumorkonferenz vorgestellt. So können die zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten (Operation, Chemotherapie, Bestrahlung) optimal aufeinander abgestimmt werden, um Einschränkungen der Lebensqualität nach Abschluss der Therapie zu vermeiden.
Wir sind einer der führenden Standorte für Schilddrüsenchirurgie im Südwesten Berlins. Das Leistungsspektrum umfasst alle Operationen an der Schilddrüse und Nebenschilddrüse, wie bei den folgenden Diagnosen:
- Knotenstruma
- Morbus Basedow
- Autonomes Adenom
- Rezidivstruma (Zweiteingriff)
- bösartiger Schilddrüsentumor (Karzinom)
- Nebenschilddrüsentumor
Gemeinsam mit einem erfahrenen Team führen wir Operationen an der Schilddrüse nach neuesten medizinischen Standards und angepasst an die jeweilige individuelle Diagnose durch.
Behandlungsmöglichkeiten in unserer Klinik:
Brüche (Hernien) an der Bauchwand und der Leiste sind eine häufige Erkrankung. Bereiten diese Beschwerden, sollten sie operativ versorgt werden. Wir verfügen bei Bruchoperationen über langjährige, stetig weiterentwickelte Expertise und Erfahrung. Die folgenden Verfahren stehen für Brüche der Bauchdecke zur Verfügung:
Leistenbrüche:
- Minimalinvasive Operation mit Netz (TAPP)
- Offene Operation mit Netz (Operation nach Lichtenstein)
- Offene Operation ohne Netz (Operation nach Shouldice)
Nabelbrüche:
- Minimalinvasive Operation mit Netz (TARUP)
- Offene Operation mit Netz (PUMP; Sublay-Technik)
- Offene Operation ohne Netz
Narbenbrüche:
- Minimalinvasive Operation mit Netz (robotische Hernienchirurgie)
- Offene Operation mit Netz (Sublay-Technik)
- Komplexe Hernienchirurgie
Komplexe Hernien
Besonders langbestehende, komplexe Hernien benötigen häufig ein erweitertes, individuelles Therapiekonzept, welches wir gerne mit Ihnen besprechen.
Ob Hämorrhoiden oder Analfisten: Erkrankungen des Darmausgangs sind ein sensibles Thema.
Hämorrhoiden
Ab einer gewissen Größe sind Hämorrhoiden sehr unangenehm und einschränkend. Bei fortgeschrittenen Hämorrhoiden mit Hervortreten der Hämorrhoidalknoten durch den After kann eine chirurgische Therapie angezeigt sein. Dabei bieten wir verschiedene Verfahren an:
- Operation nach Milligan-Morgan
- Operation nach Ferguson
- Operation nach Longo (Operation unter Verwendung eines Klammernahtgerätes)
- Hämorrhoidalarterienligatur (HAL), auch in Kombination mit einem Rektalen Analrepair (RAR)
Fisteln und Abszesse
Kleiner Eingriff mit viel Wirkung: Nach der Entlastung des Abszesses unter Vollnarkose oder Rückenmarksbetäubung kommt es unmittelbar zur Schmerzlinderung.
Häufig verbirgt sich hinter einem Perianalabszess (Abszess im Bereich des Afters) eine kleine Verbindung zwischen dem Mastdarm und dem Abszess. Diese Gänge werden als Analfisteln bezeichnet. Ohne eine Behandlung der Fistel kommt es immer wieder zu Abszessen. Deshalb bieten wir ein breites operatives Spektrum zur Behandlung von Fisteln an.
Neben unseren Spezialgebieten und Zentren bieten wir auch das gesamte Spektrum der Allgemeinchirurgie (Weichteilchirurgie, Gallenblasenoperationen, Blinddarmentzündung) an:
- Gallenblasensteine
Gallenblasensteine können zu wiederkehrenden Schmerzen im rechten Oberbauch bis hin zu schweren Gallenkoliken führen. Nicht selten sind Entzündungen der Gallenblase die Folge. Wenn die Steine aus der Gallenblase in den Gallengang gelangen, kann es auch zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse kommen. Da im Laufe des Lebens immer neue Gallensteine entstehen, ist die Operation zur Entfernung der Gallenblase die einzige Behandlungsmöglichkeit.
- Blinddarmentzündungen
Blinddarmentzündungen zählen zu den am häufigsten auftretenden Erkrankungen des Bauchraumes. Schwere Verläufe mit Darmdurchbruch und Bauchfellentzündung sind möglich. Die Operation zur Entfernung des Blindarmes ist auch hier die einzige Behandlungsmöglichkeit
Weitere Besonderheiten:
In den letzten Jahrzehnten hat sich ein deutlicher Wandel der Abläufe rund um Operationen gezeigt. Natürlich ist die operative Expertise der Chirurg:innen die wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Operation.
Für die Erholung der Patient:innen sind aber viele weitere Faktoren zu beachten. Aus diesem Wissen haben sich seit dem Beginn der 1990er Jahre Konzepte entwickelt, bei denen sich die Patientenbetreuung vor, während und nach der Operation am aktuell vorhandenen wissenschaftlichen Kenntnisstand orientiert. Eines dieser Konzepte ist unter dem Begriff ERAS® bekannt geworden (Enhanced Recovery After Surgery, übersetzt etwa „raschere Erholung nach Operationen“).
Es soll den Patient:innen dabei helfen sich nach der Operation schnellstmöglich – innerhalb weniger Tage – von den wesentlichen Folgen der Operation zu erholen.
Zahlreiche Studien* belegen den Erfolg.
(* Greco et al. World Journal of Surgery 2014 38:1531-1541.)
Die Vorteile des Programms fasst die folgende Abbildung zusammen:
Die Behandlung von Krebserkrankungen ist heute so individuell wie die Patient:innen selbst. Dank moderner, spezialisierter Verfahren entwickeln wir personalisierte Therapiekonzepte, die exakt auf das jeweilige Tumorgeschehen und die Lebenssituation abgestimmt sind.
Um die bestmögliche Therapie für jede:n Betroffene:n zu gewährleisten, findet bei uns jeden Donnerstag eine interdisziplinäre Tumorkonferenz statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Dr. med. Arndt (Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie) kommen Expert:innen aller relevanten Fachbereiche zusammen und beraten gemeinsam über jeden einzelnen Fall.
Gerne unterstützen wir auch externe Patient:innen – ob zur Erstvorstellung oder im Rahmen einer qualifizierten Zweitmeinung – bei der Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans. Auf Wunsch kann die empfohlene Therapie auch bei uns umgesetzt werden.
Für Rückfragen, Fallanmeldungen oder weitere Informationen steht Ihnen das Sekretariat des Viszeralonkologischen Zentrums jederzeit zur Verfügung:
Frau Heike Malchow
Tel: 030 8102 1325
Fax: 030 8102 41249
Um für unsere Patient:innen eine Therapie auf dem neusten Stand der Wissenschaft sicherzustellen, schließen wir regelmäßig unsere Patient:innen in aktuell laufenden chirurgischen und onkologischen Studien ein. Hierfür arbeiten wir eng mit unseren onkologischen Kolleg:innen zusammen. Die aktuellen Studien finden Sie hier.
Für Ihr individuelles Therapiekonzept arbeiten wir eng mit Expert:innen verschiedener Disziplinen zusammen:
Mariella von Kessinger
(030) 81 02-60102
Wer Dieter Damm sieht, denkt nicht, dass er keine zehn Tage zuvor auf dem OP-Tisch lag und eine herausfordernde Operation überstanden hat: Er ist fit und dynamisch und erzählt gern von sich und seinem Leben. Zu verdanken hat er das Prof. Dr. Marc H. Jansen, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie, der gemeinsam mit seinem Team den 88-Jährigen im Rahmen eines siebenstündigen minimalinvasiven und roboterassistierten Eingriffs von seinem Speiseröhren-Krebs befreit hat.
Ab sofort kommt das da Vinci Xi-Operationssystem in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie und der Klinik für Thoraxchirurgie zum Einsatz. Patientinnen und Patienten profitieren bei diesem weltweit neuesten und leistungsstärksten OP-Roboter von den präzisesten minimalinvasiven Eingriffen, die maximal sicher und schonend sind und eine besonders schnelle Wundheilung fördern. Darüber hinaus stärkt das Helios Klinikum Emil von Behring mit der Einführung der OP-Robotik und Gründung eines Robotikzentrums seinen Standort und festigt seine Position als Krankenhaus mit qualifizierter Schwerpunktversorgung im Berliner Südwesten.