- Herzlich willkommen im Helios Klinikum Emil von Behring
Berlin, 14. April 2025– Zum 15. Mai 2025 übernimmt Dr. med. Mohamed Zaatar die Leitung der Klinik für Thoraxchirurgie der Lungenklinik Heckeshorn am Helios Klinikum Emil von Behring. Der renommierte Chirurg führte bislang eine Thoraxklinik im Berliner Raum, die er als Chefarzt zu einem der führenden Zentren Deutschlands machte. Künftig setzt der 46-jährige Thoraxchirurg sein Netzwerk und seine Expertise am Standort in Berlin-Zehlendorf ein, um die Lungenklinik Heckeshorn als eine der führenden Einrichtungen in Deutschland zu verstärken.
Seit dem 1. April 2025 ist Dr. med. Adam Czerwinski neuer Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie am Helios Klinikum Emil von Behring. Der erfahrene und renommierte Gefäßchirurg wechselt vom Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau, wo er als Leitender Gefäßchirurg tätig war. Mit Dr. Czerwinski gewinnt das Klinikum einen Experten, der das Leistungsspektrum der Gefäßchirurgie am Standort weiter ausbauen wird.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Februar setzt das Helios Klinikum Emil von Behring seine Initiative zur Integration ukrainischer Pflegekräfte fort und lädt am Mittwoch, dem 9. April 2025, von 17:00 bis 19:00 Uhr zum zweiten Ukraine-Abend in den Pop-up-Store "Hallo Behring" im Einkaufszentrum "Das Schloss" in Berlin-Zehlendorf ein.
Dr. med. Axel Reinhardt wechselt an das Helios Klinikum Emil von Behring
Mit dem Pop-up-Store „Hallo Behring" im Erdgeschoss des Einkaufszentrums "Das Schloss" in Berlin-Zehlendorf rückt das Helios Klinikum Emil von Behring Themen rund um Gesundheit dorthin, wo das Leben pulsiert.
Wer Dieter Damm sieht, denkt nicht, dass er keine zehn Tage zuvor auf dem OP-Tisch lag und eine herausfordernde Operation überstanden hat: Er ist fit und dynamisch und erzählt gern von sich und seinem Leben. Zu verdanken hat er das Prof. Dr. Marc H. Jansen, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie, der gemeinsam mit seinem Team den 88-Jährigen im Rahmen eines siebenstündigen minimalinvasiven und roboterassistierten Eingriffs von seinem Speiseröhren-Krebs befreit hat.
Ab sofort kommt das da Vinci Xi-Operationssystem in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie und der Klinik für Thoraxchirurgie zum Einsatz. Patientinnen und Patienten profitieren bei diesem weltweit neuesten und leistungsstärksten OP-Roboter von den präzisesten minimalinvasiven Eingriffen, die maximal sicher und schonend sind und eine besonders schnelle Wundheilung fördern. Darüber hinaus stärkt das Helios Klinikum Emil von Behring mit der Einführung der OP-Robotik und Gründung eines Robotikzentrums seinen Standort und festigt seine Position als Krankenhaus mit qualifizierter Schwerpunktversorgung im Berliner Südwesten.
Typisch Mann – Typisch Frau? Viele Berufe sind bis heute mit Geschlechterklischees belegt. Das Helios Klinikum Emil von Behring möchte mit seiner erstmaligen Teilnahme am „Girls‘ and Boys‘ Day“ am Donnerstag, 25.04. dazu beitragen, diese zu durchbrechen und Mädchen sowie Jungen die Berufsvielfalt im Klinikum zeigen.
In den Krankenhäusern in Deutschland werden mehr als 250.000 Patient:innen pro Jahr stationär palliativmedizinisch betreut und behandelt. Diese Behandlung geschieht überwiegend auf den Palliativstationen der Kliniken. Die Rolle des Palliativdienstes wird zunehmend wichtiger. Als erstes Team in ganz Deutschland hat der Palliativdienst des Helios Klinikums Emil von Behring nun den neu eingeführten Zertifizierungsprozess der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) erfolgreich abgeschlossen.