Ein plötzlicher Unfall, eine erschreckende Diagnose, die Behandlung einer schwerwiegenden Erkrankung, wiederkehrende Krankenhausaufenthalte können verwirren, verunsichern, belasten. Vielleicht melden sich Gefühle, die kaum zu ertragen sind. Vielleicht tauchen Fragen auf, die zu beantworten schwer fällt. Vielleicht stehen Veränderungen oder Abschiede an, die zu bewältigen unvorstellbar erscheint...
In solcher Lage stehen wir für Gespräch und Begleitung zur Verfügung. Wenn dies gewünscht wird, suchen wir gemeinsam mit den Betroffenen spirituelle Ausdrucksformen, die stärken und trösten. Unsere Traditionen bringen wir dabei gern mit ein.
Als evangelische bzw. katholische Seelsorger arbeiten wir ökumenisch zusammen. Unser Angebot steht allen Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern offen, unabhängig davon, ob sie einer Religion angehören. Wir sind zu unbedingter Vertraulichkeit verpflichtet. Auf Wunsch vermitteln wir auch den Kontakt zu einem Seelsorger der eigenen Konfession bzw. Religion.
Im Krankenhaus sind wir direkt per Telefon oder per Mail zu erreichen. Natürlich hilft auch das Stationspersonal bei der Kontaktaufnahme.
sich zurückziehen - zur Ruhe kommen - Kraft finden - Gemeinschaft erleben
In den Helios Kliniken Schwerin gibt es Räume für die Seele:
Der Raum der Stille ...befindet sich in Haus B auf Ebene 1. Sie können den Raum der Stille Tag und Nacht aufsuchen - er steht Ihnen jederzeit offen.
Der Raum der Besinnung ...steht Ihnen tagsüber zur Verfügung. Der Raum der Besinnung befindet sich in der Klinikkapelle im Park. Den Eingang finden Sie an der Rückseite.
Die Klinikkapelle ...finden Sie im Park. Hier feiern wir jeden Sonntag um 10 Uhr einen Gottesdienst. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Bitte beachten Sie für aktuelle und weiterführende Informationen Aushänge im Raum der Stille und an der Klinikkapelle.