Unsere Füße - Wunderwerk der Natur

Unsere Füße - Wunderwerk der Natur

"Wir bewegen uns auf Ihnen fort, wir benutzen sie, um zu strampeln, zu rennen, sie baumeln zu lassen, zu füßeln, auf ihnen zu stehen und durch´s Leben zu gehen. Wir kleiden sie in teures Schuhwerk und genießen das sinnliche Vergnügen, barfuß über einen weichen Rasen zu laufen. Trotzdem sind sie uns oft überhaupt nicht sympathisch - entweder wegen ihrer Form oder wegen ihres Geruchs. Verbannt an das untere Ende unseres körperlichen Daseins werden sie zumeist von uns ignoriert - unsere Füße." Ann Gadd

Wunderwerk der Natur

Sie tragen uns täglich durchs Leben – treppauf, treppab, gehend, laufend, mit großen und mit kleinen Schritten. Unsere Füße sind ständiger Belastung ausgesetzt, der sie nicht immer standhalten können. Falsches Schuhwerk oder langes Stehen schaden ihnen ebenso wie Unfallverletzungen.

Ursachen von Fußerkrankungen

Typische „Volkskrankheiten“ wie Diabetes, Rheuma und Arthrose als auch Stoffwechselerkrankungen oder genetische Veranlagungen können schuld daran sein, dass wir schlecht zu Fuß sind. Der oft genannte Hallux valgus, der Ballenzeh, wird sehr oft auf das zu häufige Tragen von hohen und engen Schuhen zurückgeführt. Aber das stimmt nicht immer. Und nur in den wenigsten Fällen geht es um eine ästhetische Indikation.  Die „Funktionalität“ und vor allem die Beschwerdefreiheit stehen klar im Vordergrund.

Tipps für gesunde und gepflegte Füße

Barfußlaufen ist die ursprüngliche Art zu laufen und ist besonders gesund für Sehnen, Muskeln und das Fußgewölbe. Außerdem tut das Laufen an der frischen Luft dem Fuß ohnehin gut und führt auf unterschiedlichem Untergrund zu speziellen sensomotorischen Aktivierungen und Mobilisierung im Fuß

Sowohl zu enge, als auch zu weite Schuhe schaden dem Fuß, denn dieser benötigt Unterstützung und einen angemessenen Platz. So kann es beispielsweise zu Druckstellen, Blasen, Fehlstellungen oder Stauchungen an Füßen bzw. Zehen kommen. Der richtige Sitz ist entscheidend, nicht das Aussehen. Auch Schuhe mit Absatz sollten vermieden werden, da sich dabei die Fußmuskulatur verkürzen kann und somit Fehlbelastungen im Vorderfuß die Folge sind. 

Bekanntlich schwitzen Füße beim Laufen, weshalb man die Schuhe anschließend 24 Stunden auslüften lassen sollte. Es lässt sich damit ein unangenehmer Geruch vermeiden und Fußpilzsporen haben keine Chance, sich zwischen den Zehen einzunisten.

Schon kleine Übungen im Alltag, die regelmäßig ausgeführt werden, können die Fußmuskulatur stärken und Fehlstellungen vorbeugen. Versuchen Sie z.B. diverse Gegenstände mit den Zehen hochzuheben oder bewegen Sie bewusst Ihre Zehen (spreizen, anziehen, beugen). Dehnen Sie regelmäßig die Waden, das stärkt die Fußgelenke.

Eine Fußmassage ist eine Wohltat für gestresste Füße und die Haut. Sie mobilisiert und stärkt die Flexibilität des Fußes. Mittels leichtem Druck wird die Oberseite des Fußes vom Knöchel zu den Zehen und zurückgestrichen, die Fußsohle kann durch kreisende Bewegungen und Druck des Daumens von der Ferse zum Ballen massiert werden. Lassen Sie Ihre Füße außerdem regelmäßig von einer professionellen medizinischen Fußpflege behandeln, denn dadurch werden spätere Komplikationen vorgebeugt.

Um gesunde Füße beizubehalten, sollte man diese täglich mit Wasser und Seife reinigen. Anschließend empfiehlt sich ausgiebiges Abtrocknen. Achtung: Zwischenräume nicht vergessen! Weiterhin empfiehlt es sich, die Füße abzupudern und eine reichhaltige Creme anzuwenden. Sinnvoll sind zum Beispiel harnstoffhaltige Cremes, da sie besonders rückfettend wirken und die Füße geschmeidig halten.

Fuß-OP - Sinnvoll oder nicht?

Viele Fußerkrankungen, wie z.B. bei Überlastungen kann man konventionell mit Einlagen, Gymnastik oder auch mit bequemen Schuhen behandeln. Bei schweren Fehlstellungen, welche Schmerzen verursachen, muss in der Regel operiert werden. Ob eine Operation in Betracht gezogen werden muss, bespricht man am besten mit einem Helios Fuß-Spezialisten.

Zentrum für Fußchirurgie

Erst in jüngster Vergangenheit hat sich die Fußchirurgie zum Spezialgebiet entwickelt. Der Fuß ist ein hochkomplexes Gebilde mit vielen kleinen und großen Knochen. Dazu kommen dann viele Gelenke mit Kapseln, Bändern und Sehnen. Muskeln stabilisieren den Fuß, Gefäße sorgen für die Durchblutung. Dazu noch die Nerven, welche für Gefühl und Bewegung da sind. Also viele filigrane Teile auf engstem Raum. Und deshalb sind für eine erfolgreiche Behandlung auch Experten notwendig.

Mit Dr. Uta Maria Hahn, Frank Traupe und Frank-Uwe Fengler arbeiten drei Fußspezialisten im Zentrum für Fußchirurgie an den Helios Weißeritztal-Kliniken. Mit langjährigen Erfahrungen auf diesem Spezialgebiet hilft Ihnen unser Team, mit konservativen und operativen Therapieformen schnell wieder auf eigenen Füßen zu stehen, denn gesunde Füße sind eine entscheidende Grundlage für ein aktives Leben.

Alle Infos über die Helios Weißeritztal-Kliniken

Helios Weißeritztal-Kliniken

Die Helios Weißeritztal-Kliniken befinden sich in Freital und Dippoldiswalde, im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, nur 11 km vom Stadtzentrum Dresden entfernt.