- Beruflicher Werdegang
- Mitgliedschaften
- Weiterbildung
- Mitglied der sächsischen Landesärztekammer
1979-1986 | Studium Humanmedizin | Université Libre de Bruxelles (ULB) |
1987 | Amerikanisches Staatsexamen |
1986-1993 | Wissenschaftler Assistent | Medizinische Hochschule Hannover |
1993 | Facharzt für Chirurgie |
1994-2004 | Oberarzt an der Klinik für Visceral-, Transplantations-, Thorax- und Gefässchirurgie | Universitätsklinikum Leipzig |
1998 | Habilitation |
2002 | Professur | Universität Leipzig |
2005-2012 | Chefarzt Endokrine Chirurgie, Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie | Städtisches Klinikum St. Georg |
2010 | Facharzt Endokrine Chirurgie |
2011 | Facharzt Hepato-Pancreato-Biliäre Chirurgie |
2012-2024 | Chefarzt Viszeralchirurgie und Endokrine Chirurgie | Helios Klinik Schkeuditz |
seit 2024 | Chefarzt Endokrine Chriurgie | Helios Park-Klinikum Leipzig |
Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) |
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) |
Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG) |
Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen |
Mitteldeutsche Chirurgenvereinigung Schatzmeister 2004-2015 |
Mitteldeutsche Chirurgenvereinigung Präsident 2016 |
Association Française de Chirurgie (AFC) |
Société Royale Belge de Chirurgie |
Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) |
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft u.Technik (DGMNT) |
Deutsche Gesellschaft für Allg.- u. Visceralchirurgie (DGAV) |
Fellow of the American College of Surgeons (FACS) |
Fellow of the European Board of Surgery (FEBS) |
2001 | Schwerpunkt Viszeralchirurgie |
2010 | Facharzt Endokrine Chirurgie |
2011 | Facharzt Hepato-Pancreato-Biliäre Chirurgie |
Gutachter Schlichtungsstelle |
Vorsitzender Prüfungskommission Viszeralchirurgie |
Salz ist für den menschlichen Körper essenziell, doch die Deutschen konsumieren weit mehr als empfohlen. Besonders der hohe Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln trägt zu einer übermäßigen Salzzufuhr bei – mit potenziell negativen gesundheitlichen Folgen. Die Fastenzeit bietet eine ideale Gelegenheit, den Salzkonsum bewusst zu reduzieren. Ein temporärer Verzicht kann dabei helfen, den Geschmackssinn neu zu kalibrieren und den natürlichen Geschmack von Lebensmitteln wieder stärker wahrzunehmen.