Für Kinder, Jugendliche sowie deren Eltern ist diese Zentrumsbildung ein Gewinn: Mit der Gründung des Helios-Pädiatrie-Zentrums Berlin der beiden Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin am Helios Klinikum Emil von Behring und Helios Klinikum Berlin-Buch unter der Leitung des Bucher Chefarztes Privatdozent Dr. med. Patrick Hundsdörfer wird ein deutlich erweitertes Spektrum bei der Behandlung von pädiatrischen Krankheitsbildern abgedeckt. Mit dieser neu entstandenen Vernetzung der Versorgung steht jungen Patientinnen und Patienten von Norden bis Süden „auf kurzem Dienstweg“ eine noch größere fachliche Expertise zur Verfügung. Zudem ist die Gründung ein starkes Signal, um die pädiatrische Versorgungssicherheit langfristig sicherzustellen. Für ganz Berlin.
Mit Privatdozent Dr. med. Patrick Hundsdörfer, dem Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Helios Klinikum Berlin-Buch, bekommt das neue Helios Pädiatrie-Zentrum Berlin einen überaus erfahrenen und über Buch hinaus geschätzten Pädiater. Gemeinsam mit Dr. Annette Günther, der leitenden Ärztin des Zehlendorfer Standortes, die seit vielen Jahren in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Helios Klinikum Emil von Behring behandelt, wird er die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen weiter voranbringen: „Wir wollen unseren Patientinnen und Patienten dauerhaft eine sichere, moderne, qualitativ hochwertige, vollumfängliche medizinische Versorgung bieten und können dies mit dem neuen Helios-Pädiatrie-Zentrum noch besser garantieren.“
Mit dem Helios-Pädiatrie-Zentrum Berlin wird das Spektrum beider Standorte substanziell erweitert: Neben einer exzellenten allgemeinen pädiatrischen Expertise in beiden Häusern, bringt jede Klinik eigene Schwerpunkte mit in das neue Zentrum. In Zehlendorf ist das beispielsweise die pneumologische und kinderrheumatologische Expertise, in Buch unter anderem das Fachwissen in Kinderonkologie oder Kinderneurologie. Auf diese Weise ergänzen sich die Kliniken optimal und können sich fachlich noch koordinierter und zuverlässiger austauschen, und bei medizinischer Notwendigkeit (Weiter-)Behandlungen in der jeweils anderen Klinik besser planen und organisieren. Durch die verbesserte Koordination der beiden Standorte werden zudem dringend notwendige Kapazitäten in der Kinder-Notfallversorgung in und für Berlin geschaffen.
„Mit dem neuen Pädiatrie-Zentrum können wir uns von Norden bis Süden Berlins positionieren und zeigen: ‚Egal, wo ihr seid, wir sind für euch da!‘. Das gibt Eltern Sicherheit.“, erläutert Zentrumsleiter und Chefarzt Privatdozent Dr. med. Patrick Hundsdörfer. Dr. Annette Günther, die leitende Ärztin des Zehlendorfer Standorts ergänzt: „Mehr Spezialisten im Team garantieren einfach eine bessere Versorgung. Die gebündelte Kompetenz und organisatorische Struktur in unserem Zentrum bringt Eltern eine wichtige Entlastung.“ Die kleinen Patienten und deren Eltern können sich nicht nur auf eine erstklassige medizinische Betreuung verlassen, sondern auch auf direktere und unkomplizierte Organisationsstrukturen, die unter anderem eine standortübergreifende Termin-Koordination ermöglichen: Für Kinder aus dem Norden Berlins kann beispielsweise unkompliziert ein stationärer Aufenthalt für eine Nahrungsmittelprovokation organisiert werden, während Familien aus dem Süden mit ihren Kindern mit neurologischen, psychosomatischen, onkologischen Erkrankungen oder auch bei speziellen rheumatologischen Fragestellungen leichter im Helios Klinikum Berlin-Buch aufgenommen werden können.
Signalwirkung für ganz Berlin
Neben der verbesserten individuellen Versorgung ist die Gründung des Helios-Pädiatrie-Zentrums Berlin auch für die Stadt ein wichtiges Signal: „In den vergangenen Jahren sind in Berlin immer wieder pädiatrische Versorgungseinrichtungen weggebrochen, zuletzt im vergangenen Jahr im Bezirk Steglitz-Zehlendorf“, erklärt Prof. Dr. Sebastian Heumüller, Geschäftsführer der Helios-Region Ost. „Mit der Gründung des Helios-Pädiatrie-Zentrums Berlin setzen wir ein klares Zeichen und garantieren eine medizinische Versorgungssicherheit von Kindern und Jugendlichen – nicht nur im Berliner Südwesten mit dem Helios Klinikum Emil von Behring in Zehlendorf, sondern für die ganze Stadt. Ich freue mich sehr, dass wir mit Privatdozent Dr. med. Patrick Hundsdörfer einen fachlich hervorragenden und bei Kindern, Jugendlichen und deren Eltern überaus beliebten Mediziner als Zentrumsleiter gewonnen haben.“
Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren
Mit der Gründung des Zentrums können die beiden kinder- und jugendmedizinischen Kliniken auch den medizinischen Nachwuchs in ihren Teams komplett zum Facharzt für Kinderheilkunde weiterbilden, da das Helios Klinikum Berlin-Buch bereits die volle Ausbildungsermächtigung besitzt. Die gewonnene Expertise bleibt in den Kliniken und kommt letztlich erkrankten Kindern und Jugendlichen zugute. Hinzu kommt ein insgesamt größeres Angebot an Zusatzweiterbildungen für Mediziner und für die Pflege.
Das Helios-Pädiatrie-Zentrum Berlin vereint damit Vorteile für alle Beteiligten und schafft eine besondere „Win-Win-Win-Situation“.