Unsere individuellen Gesundheitsleistungen
PSA-Bestimmung (Prostataspezifisches Antigen)
Die regelmäßige PSA-Bestimmung aus dem Blut wird von allen relevanten Leitlinien zur Früherkennung eines Prostatakarzinoms empfohlen, ist aber leider nicht Bestandteil der gesetzlichen Früherkennung. Sie kann helfen, das individuelle Risiko einzuschätzen und Tumore im frühen Stadium zu erkennen.
Erweitertes Vorsorgepaket und Ultraschalluntersuchung urogenitaler Organe
Über 25 Prozent aller Tumoren entfallen auf urologische Organe. Trotzdem fehlen für viele urologische Tumorarten (insbesondere Nieren- und Hodentumoren) gesetzliche Früherkennungsprogramme. Oftmals sind urologische Organe (wie Niere, Hoden, Blase, Prostata) auch von Zellveränderungen betroffen. Durch gezielte Ultraschalluntersuchungen können gut- und bösartige Veränderungen an den Nieren, den Hoden, aber auch der Blase oder Prostata erkannt werden.
Enzymatischer Stuhltest
Der M2-PK-Test sucht im Stuhl nach dem Enzym M2-PK, das auch in Krebszellen in hoher Konzentration vorkommt. Höhere Konzentrationen des Enzyms können im Stuhl bei Darmkrebs gemessen werden. Ein auffälliger Stuhltest wird mit einer Darmspiegelung abgeklärt. Sprechen Sie uns zu Darmkrebsvorsorgeuntersuchungen an.
Aging Male (Testosteron-Bestimmung beim Mann)
Unter dem Begriff Aging Male werden Symptome zusammengefasst, die bei einem Testosteronmangel auftreten können. Hierzu zählen zum Beispiel Hitzewallungen, Antriebsschwäche, auffällige Müdigkeit, Gereiztheit, Potenzprobleme, Herz-Blutdruckproblematik, Übergewicht oder auch ein unerfüllter Kinderwunsch.
Urinanalyse auf Krebszellen (NMP 22)
NMP 22 ist ein Eiweißmolekül, das häufig von Krebszellen im Harntrakt produziert wird. Zur Risikogruppe gehören Personen, die rauchen, die eine chronische Blasenentzündung haben sowie Menschen in Berufsgruppen, die vermehrt mit aromatischen Aminen und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen zu tun haben (Metallarbeiter, Armeeangehörige, Reinigungskräfte, Maler, Friseur und Arbeitende in der Gummi-Industrie). Einige Medikamente und Strahlentherapie im kleinen Becken erhöhen ebenfalls das Risiko.
Strovac-Impfung
Bei Frauen mit häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen ist diese Impfung zu empfehlen, denn hierdurch können Infekte verhindert beziehungsweise die symptomfreien Intervalle verlängert werden. Nach einer Grundimmunisierung von drei Impfungen empfiehlt sich eine jährliche Auffrischung.
Untersuchung auf sexuell übertragbare Krankheiten (STD)
STD sind sexuell übertragbare Krankheiten, die überwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen werden können. Das sind unter anderem B. Trichomonaden-, Chlamydien- oder Ureaplasmeninfektionen, Tripper (Gonokokken) aber auch HIV/Aids und Hepatitis B. Diese Krankheiten können zu chronischen und schwerwiegenden Gesundheitsschäden, wie etwa zu Unfruchtbarkeit, neurologischen oder kardiologischen Schäden führen und eine Karzinombildung begünstigen.
Weitere individuelle Gesundheitsleistungen auf Anfrage
- Erweiterter Hormoncheck
- ED (Erektile Dysfunktion): Beratung und Diagnostik
- Vasektomie
- Spermiogramm bei Kinderwunsch
- Spermaanalyse nach einer Vasektomie
