Menü
Schließen

IGeL in der Gastroenterologie

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen erkennen verschiedene Erkrankungen bereits im Frühstadium und minimieren das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs. Je nach Alter übernimmt die Krankenkasse einige Vorsorgeuntersuchungen wie beispielsweise die Darmspiegelung ab 50. Darüber hinaus bieten wir Ihnen in unseren gastroenterologischen Praxen individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) an, die im Katalog der gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht abgebildet und trotzdem in speziellen Situationen sinnvoll sind. 

24.06.2025 Lesedauer: - Min.
woman with colorectal cancer

Unsere individuellen Gesundheitsleistungen

 

Koloskopie mit Kohlenstoffdioxid

Für eine gute Sicht bei der Darmspiegelung wird der Darm während der Koloskopie mit Luft gefüllt. Das ermöglicht eine bessere Beurteilung der Schleimhaut. Die Luft wird dann im weiteren Tagesverlauf auf natürlichem Wege wieder abgebaut. Einige Patientinnen und Patienten empfinden nach der Darmspiegelung ein unangenehmes Blähgefühl, was durch den Einsatz von Kohlendioxidgas reduziert werden kann, sodass kaum beziehungsweise keine Beschwerden mehr auftreten. Während der Körper bis zu 24 Stunden braucht, um den Sauerstoff im Darm abzubauen, wird das Kohlendioxid innerhalb von ein bis zwei Stunden über die Lunge „abgeatmet“.

 

Sonographie Bauch (Abdomen)

Durch eine Ultraschalluntersuchung am Bauch können Veränderungen und unterschiedliche Erkrankungen der inneren Organe (Leber, Gallenblase, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Milz, Magen-Darm-Trakt, Harnblase, Gefäße) diagnostiziert werden. Auf dem Ultraschallbild können Zysten, Entzündungen, Steine wie Gallen- oder Harnsteine, Verkleinerungen oder Vergrößerungen von Organen sowie Auffälligkeiten der Organstrukturen dargestellt werden.

 

Sonographie Schilddrüse

Bei einer Schilddrüsen-Ultraschalluntersuchung wird die Größe, Form und Struktur der Schilddrüse dargestellt. Mit einem Schilddrüsen-Ultraschall können Veränderungen der Schilddrüse wie Knoten, Zysten oder Vergrößerungen (Kropf) erkannt werden.

Helicobacter-Antikörperschnelltest

Das Helicobacter-pylori-Bakterium wird oral oder über den Stuhl übertragen. Es infiziert die Schleimhautzellen des Magens und kann eine Magenschleimhaut-Entzündung verursachen, die unbehandelt chronisch wird und zu dauerhaften Schäden der Magenschleimhaut und schweren Magen-Darm-Erkrankungen führen kann.

Eine Infektion mit dem Helicobacter-Bakterium kann mit einfachen nicht-invasiven Verfahren nachgewiesen werden:

  • Beim 13-C-Harnstoff-Atemtest wird ein spezielles Harnstoff-Präparat eingenommen. Bei einer Infizierung mit Helicobacter-pylori spaltet sich der Harnstoff in Ammoniak und Kohlenstoffdioxid auf. Bei der anschließenden Atemprobe wird der Kohlenstoffdioxidgehalt in der Atemluft gemessen.
  • Bei der Stuhlprobe wird im Labor auf das Helicobacter-pylori-Antigen getestet. Sind Antikörper in der Probe vorhanden, liegt eine Helicobacter-Infektion vor.

Elastographie der Leber

Chronische Lebererkrankungen können zu Vernarbungen des Lebergewebes bis hin zur Leberzirrhose führen. Oftmals bleibt eine Lebererkrankung unentdeckt, da Symptome meist erst im späteren Stadium der Erkrankung auftreten.

Konventionelle bildgebende Verfahren wie Sonographie oder Computertomographie (CT) ermöglichen meist erst in fortgeschrittenen Stadien eine sichere Diagnostik. Daher wurde in der Vergangenheit meist eine Gewebeprobe (Biopsie) der Leber zur Analyse entnommen.

Die Elastographie ist ein nicht-invasives und schmerzfreies Verfahren zur Beurteilung des Ausmaßes einer Lebervernarbung. Durch die Ermittlung der Elastizität bzw. Dichte des Lebergewebes wird der Vernarbungsgrad des Lebergewebes bestimmt.

Bei der Elastographie erfolgt die Messung mit Hilfe einer speziellen Schallsonde, die auf die Haut über der Leber aufgesetzt wird. Die Sonde sendet Ultraschallsignale aus und misst die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Impulswelle. Je fester bzw. unelastischer das Lebergewebe ist, desto schneller ist die Ausbreitung. Das Verfahren eignet sich auch für die Verlaufsbeurteilung von Lebererkrankungen.

 

Weitere Service-Leistungen

Wir bieten verschiedene Service-Leistungen auf Nachfrage an, wie z. B.

  • Bescheinigungen/Atteste (Arbeitgeber, Sportverein, etc.)
  • Kurze ärztliche gutachterliche Äußerungen bspw. für Versicherungen bei Reiserücktritt oder -abbruch
Termin buchen
image