Menü
Schließen

Die Brust selbst abtasten

Ein Großteil aller Fälle von Brustkrebs wird von den Frauen selbst entdeckt, oft sogar zufällig beim Duschen oder Eincremen. Doch auch das bewusste Abtasten der Brust ist überhaupt nicht schwierig. Unser Experte erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Brust richtig abtasten.

22. Januar 2024
Abtasten der Brust

Warum das regelmäßige Abtasten der Brust so wichtig ist

Veränderungen in der Brust können bei Frauen in jedem Alter auftreten. Auch Männer können davon betroffen sein, jedoch deutlich seltener. „Die Selbstuntersuchung zu Hause ist eine gute Methode, um Veränderungen wie Knoten in der Brust frühzeitig zu bemerken. Sie ersetzt allerdings nicht die Teilnahme an ärztlichen Früherkennungsuntersuchungen“, sagt Dr. Tamene Abraham, Oberarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Helios Klinik Schkeuditz.

Wann und wie oft Sie die Brust abtasten sollten

Die Fachgesellschaften empfehlen, einmal im Monat die Brust sorgfältig abzutasten und sie auch im Spiegel zu betrachten. So fallen Ihnen auch optische Veränderungen wie Rötungen oder Schwellungen auf.

Brust abtasten vor den Wechseljahren

Solange Frauen noch ihren regelmäßigen Zyklus haben, ist es am besten, die Brust eine Woche nach dem Beginn der letzten Periode abzutasten. Zu diesem Zeitpunkt ist die Brust besonders weich und Veränderungen lassen sich gut fühlen. Zum Ende des Zyklus hin schwillt das Drüsengewebe unter dem Einfluss von Hormonen an, es wird dann härter.

Brust abtasten nach den Wechseljahren

Mit dem Beginn der Wechseljahre ist das Brustgewebe insgesamt weicher. Sie sollten Ihre Brüste dann monatlich zu einem selbst festgelegten Zeitpunkt abtasten – also zum Beispiel immer am 1., am 15. oder am 30. des Monats.

Wie Sie die Brust richtig abtasten

Schritt 1: Brust betrachten vor dem Spiegel

Die Selbstuntersuchung beginnt am besten mit einer optischen Begutachtung. Stellen Sie sich mit freiem Oberkörper vor den Spiegel. Betrachten Sie Ihre Brust zunächst mit hängenden Armen, danach mit nach oben gestreckten Armen. Achten Sie dabei auf die Form und die Größe Ihrer Brüste. Gibt es da Veränderungen? Sehen Sie an der Brust Vorwölbungen, Einziehungen, Rötungen oder Hautverdickungen?

Schritt 2: Brust abtasten im Stehen

Im zweiten Schritt wird die Brust im Stehen mit flacher Hand abgetastet. Dabei wird mit der rechten Hand die linke Brust abgetastet und mit der rechten Hand die linke Brust. Im Anschluss daran sollte das Abtasten der Brust mit den Fingern erfolgen. Dabei wird mit zarten, kreisenden Auf- und Abbewegungen die gesamte Brustdrüse von außen nach innen mit unterschiedlicher Druckstärke abgetastet, um Unebenheiten, Verhärtungen und Knoten auszuschließen.

Um Flüssigkeitsabsonderungen aus der Brustwarze festzustellen, sollte nun die Brustwarze zart zusammengedrückt werden. Im Fall einer Flüssigkeitsabsonderung sollte auf Farbe und Konsistenz geachtet werden. Vergessen Sie nicht, die Bereiche um die Achselhöhle und die Schlüsselbeine abzutasten. Dieses dient zum Ausschluss von Lymphknotenschwellungen.

Schritt 3: Brust abtasten im Liegen

Im dritten Untersuchungsschritt wird die Brust im Liegen abgetastet. Dabei kann der untere, brustwandnahe Bereich leichter untersucht und besser beurteilt werden. Für das Abtasten der Achselhöhlen im Liegen kann eine Seitenlage die Untersuchung vereinfachen. Wichtig ist das systematische Abtasten aller Teile der Brust und die Beurteilung der Drüse direkt unter der Haut und in der Tiefe.

Das sollten Sie vor dem ersten Brust-Abtasten wissen

Viele junge Frauen sind überrascht, dass ihre Brüste sich knubbeliger anfühlen, als sie erwartet haben. Es ist aber ganz normal, dass vor allem bei jungen Frauen die Brustdrüse aufgrund des ausgedehnten Drüsengewebes fest, kleinknotig und unregelmäßig erscheint. Erst nach den Wechseljahren bildet sich das Drüsengewebe langsam zurück und die Drüse wird weicher. „Durch die regelmäßige Selbstuntersuchung lernen Frauen ihre Brüste kennen und können durch die regelmäßigen Wiederholungen leichter Veränderungen in der Brust erkennen“, weiß Dr. Abraham.

Wann Sie ärztlichen Rat einholen sollten

Bei jeder Auffälligkeit, die Sie bei der Selbstuntersuchung ertasten, sollten Sie unbedingt zeitnah eine ärztliche Praxis aufsuchen. Die Fachärzt:innen können dann das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen.

Welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es?

Auch Gynäkolog:innen verlassen sich zunächst auf ihre Hände und führen eine Tastuntersuchung an der Brust durch. „Bei unsicheren beziehungsweise verdächtigen Befunden erfolgt zeitnah die Zuweisung zur weiteren Mammadiagnostik in die Radiologie oder in ein zertifiziertes Brustzentrum“, sagt der Experte. Wie es dann mit der Diagnostik weitergeht, hängt auch vom Alter der Frau ab. In den meisten Fällen erfolgt zunächst eine Mammosonographie, also eine Ultraschalluntersuchung der Brust. Sie ist unkompliziert und risikofrei und erlaubt unter anderem eine Beurteilung etwa von Zysten und anderen gutartigen Veränderungen.

Bei Frauen ab dem 40. Lebensjahr wird oft auch eine Mammographie, eine spezielle Röntgenuntersuchung der Brust, angesetzt. Bei Symptomen wie Knoten oder Veränderungen der Brust sollte jedoch immer die Kombination aus Mammographie und Sonographie erfolgen. Und bei verdächtigen Veränderungen ist zusätzlich eine histologische Abklärung (Entnahme einer Gewebeprobe, etwa Vakuumbiopsie oder Stanzbiospie) notwendig. Als Zusatzuntersuchung wäre auch noch eine Magnetresonanztomographie (MRT) der Brust denkbar.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.