Darmkrebs im Überblick

Darmkrebs (kolorektales Karzinom) ist in Deutschland nach Brustkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen und nach Prostata- und Lungenkrebs die dritthäufigste Krebserkrankung bei Männern.

Darmkrebs im Überblick

Laut einer Prognose des Robert-Koch-Instituts [1] werden hierzulande in diesem Jahr schätzungsweise rund 31.300 Männer und 24.100 Frauen die Diagnose Darmkrebs erhalten und an einem Tumor des Dickdarms oder des Enddarms erkranken.

Der Darm: Anatomie und Funktion

Grafik vom Dickdarm, mit Beschriftung einzelner Darmabschnitte
Der Aufbau des Dickdarms | Grafik: Helios

Der Darm gewinnt Nährstoffe und Wasser aus dem Nahrungsbrei. Nicht mehr verwertbare Nahrungsbestandteile scheidet er wieder aus. Der Dickdarm (Colon) ist etwa 1,20 bis 1,50 Meter lang, der Enddarm (Rektum) 16 Zentimeter lang.

Der Dickdarm wird in mehrere Abschnitte unterteilt. Auf der rechten Körperseite befindet sich der sogenannte aufsteigende Dickdarm (Colon ascendens), der sich nach rechts etwa bis zur Leber hochzieht und dann in den Querdarm (Colon transversum) übergeht. Dieser Teil des Darms überquert die rechte zur linken Körperhälfte, um dann in einer scharfen Kurve in den abführenden Dickdarm (Colon descendens) überzugehen. Schließlich kommt es zum Krummdarm (Colon sigmoideum wegen seiner S-Form), der in den Enddarm (Rektum) und schließlich in den Anus mit dem Schließmuskel übergeht, aus dem dann der Stuhl entleert wird. [2]

Fakten zum Darm

  • Als körpereigene Abwehrzentrale ist der Darm das Zentrum unseres Immunsystems. Er beherbergt 70 Prozent der Abwehrzellen, mit denen er Gifte und Krankheitserreger, die über die Nahrung aufgenommen werden, unschädlich macht. Auf falsche Ernährung oder psychische Belastungen kann er dabei äußerst sensibel reagieren.
  • Der Darm verarbeitet im Laufe des Lebens durchschnittlich 30 Tonnen Nahrung und über 50.000 Liter Flüssigkeit.
  • Der Darm ist mit einer Oberfläche von 300 bis 500 Quadratmetern und einer Länge von acht Metern das größte Organ des Menschen.
  • Im Darm leben, mit einem Gewicht von bis zu zwei Kilogramm, zirka 8.100 Billionen Bakterien. Das sind zehnmal mehr Bakterien als der Körper an eigenen Körperzellen besitzt.

Wie entsteht Darmkrebs?

Das kolorektale Darmkarzinom entsteht meist über einen langen Zeitraum. Die Erkrankung verläuft in verschiedenen Stadien.

So äußern sich erste Anzeichen
Infografik mit verschiedenen Phasen der Darmkrebsentstehung in der Zelle
Grafik: Helios | Abbildung nach: Leitlinienprogramm Onkologie: Patientenleitlinie „Früherkennung von Darmkrebs“, Herausgeber: AWMF, Deutsche Krebsgesellschaft, Stiftung Deutsche Krebshilfe

Anfangs bilden sich lediglich mehr Zellen als üblich und die Darmschleimhaut verdickt sich. Mit der Zeit entstehen aus den Verdickungen gutartige Darmpolypen (Adenome). Sie gelten als Vorstufe von Darmkarzinomen. Es entsteht nicht aus allen Darmpolypen auch ein bösartiger Tumor. Welche Wucherungen entarten und welche nicht, lässt sich nicht voraussagen. Darmpolypen sind jedoch das wichtigste Frühwarnzeichen für Darmkrebs: Rund 90 Prozent aller Karzinome im Darm gehen auf die zunächst gutartigen Polypen zurück.

Bis zur Entstehung von Krebs vergehen durchschnittlich fünf bis zehn Jahre. In dieser Zeit führen genetische Veränderungen dazu, dass das Wachstum neuer Zellen nicht mehr vom Körper reguliert wird. Entartete Zellen, aus denen sich Krebs bildet, sind durch ein ungebremstes Wachstum gekennzeichnet.

Arten von Darmkrebs

Grundsätzlich unterscheidet man kolorektale Karzinome in Dickdarmkrebs (Kolonkarzinome) und Enddarmkrebs (Rektumkarzinome).

Dickdarmkrebs stellt rund zwei Drittel aller Darmkrebserkrankungen.
Infografik, die Häufigkeit von Darmkrebs je nach Darmabschnitt anzeigt
Häufigkeit von Darmkrebs je Darmabschnitt

Er wird je nach Lage unterteilt in:

  • Tumore des Blinddarms (Zökum) und des aufsteigenden Dickdarms (Colon ascendens)
  • Tumore der rechten Biegung (rechte Flexur) und des ersten Abschnittes des querverlaufenden Dickdarms (proximales Colon transversum)
  • Tumore des mittleren Abschnittes des querverlaufenden Dickdarms (mittleres Colon transversum)
  • Tumore des letzten Abschnittes des querverlaufenden Dickdarms (distales colon transversum) und der linken Biegung (linke Flexur)
  • Tumore des absteigenden Dickdarms (colon descendens) und des ersten Teils des S-Darms (proximales Sigmas)
  • Tumore des mittleren und letzten Abschnittes des S-Darms (mittleres und distales Sigma)

Darmkrebs: Ein Erfahrungsbericht

Manfred Kaiser – von den ersten Symptomen über die Behandlung bis zur Genesung

An Enddarmkrebs erkrankt zirka ein Drittel aller Patienten mit Darmkrebs.

Er wird entsprechend seiner Lage unterschieden in:

  • Krebs des oberen Rektumdrittels: das untere Ende des Tumors ist 12 bis 16 Zentimeter vom Ende des Analkanals („Anokutanlinie“) entfernt
  • Krebs des mittleren Rektumdrittels: das untere Ende des Tumors ist sechs bis zwölf Zentimeter von der Anokutanlinie entfernt
  • Krebs des unteren Rektumdrittels: das untere Ende des Tumors ist Null bis sechs Zentimeter von der Anokutanlinie entfernt
Infografik mit Deutschlandkarte, Kreisdiagramm, Illustration von Menschen rund um Darmkrebs
Darmkrebs: Informationen zur Erkrankung im Überblick | Grafik: Helios

Darmkrebs Stadien: Von Stadium I bis Stadium IV

Die Schwere einer Darmkrebserkrankung wird danach beurteilt, wie groß der Tumor ist, ob die Lymphknoten befallen und ob Fernmetastasen vorhanden sind. Die dafür genutzte sogenannte TNM-Klassifikation setzt sich deswegen aus drei Buchstaben zusammen, von denen jeder Auskunft über einen der drei genannten Faktoren gibt:

T: Gibt die Größe und die Ausweitung des Ursprungstumors wieder; die Skala reicht von T0 (kein Ursprungstumor vorhanden) bis T4 (der Tumor hat andere Organe befallen). Zudem gibt es die Sonderform „Tis“ („Tumor in situ“). Sie bezeichnet die Frühformen von Darmkrebs, die noch nicht in umliegendes Gewebe eingedrungen sind.

N: Gibt an, ob benachbarte Lymphknoten („nodes“) von den Tumorzellen befallen sind. Die Skala reicht von N0 (keine Lymphknoten befallen) über N1 (ein bis drei Lymphknoten befallen) bis zu N2 (mehr als 4 Lymphknoten befallen).

M: Gibt an, ob der Primärtumor bereits gestreut hat und Metastasen vorhanden sind. Unterschieden werden M0 (keine Fernmetastasen vorhanden) und M1 (Fernmetastasen vorhanden).

Erst durch die Kombination aller drei Faktoren ergibt sich das Stadium, dem ein kolorektales Karzinom zugerechnet wird [3]:

 

TNM-Stadiengruppierung [UICC 2002]
Stadium 0TisN0M0
Stadium IT1, T2N0M0
Stadium IIAT3N0M0
Stadium IIBT4N0M0
Stadium IIIAT1, T2N1M0
Stadium IIIBT3, T4N1M0
Stadium IIICJedes TN2M0
Stadium IVJedes TJedes NM1

Hintergründe, Experteninterviews und mehr

darm
document

Vorbeugen, Therapieren, Nachsorgen

Darmkrebs

Darmkrebs ist in Deutschland bei Männern wie bei Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung. Im Laufe eines Lebens wird die Diagnose bei einer von 20 Frauen und einem von 17 Männern gestellt. Erfahren Sie mehr über Früherkennung, Diagnose und Therapie.