Behandlungsschwerpunkt

Psychische Störungen mit begleitenden Suchterkrankungen

Viele Menschen leiden neben einer Suchterkrankung an einer weiteren psychischen Erkrankung. Dazu gehören Persönlichkeitsstörungen und drogeninduzierte Psychosen ebenso, wie starke Stimmungsschwangen – sogenannte affektive Störungen – oder aber schizophrene oder schizoaffektive Störungen. Bei dieser Doppelerkrankung ist eine spezielle Diagnostik und Therapie erforderlich.

Unser Behandlungskonzept

Wir bringen therapeutische Ansätze der Suchttherapie (Stichworte Motivationsarbeit und Standortbestimmung) und der Behandlung der komorbiden Störung (Stichworte medikamentöse und psychotherapeutische Behandlung) in einen einheitlichen Behandlungsansatz. Hierbei geht es uns insbesondere darum, gemeinsam mit unseren Patientinnen ein neues Krankheitsverständnis zu erarbeiten und die Verbesserung der Selbstwahrnehmung, sowie die Nutzung eigener Ressourcen zu fördern.

An dieser Stelle nimmt die Information und Aufklärung unserer Patientinnen über ihre Krankheit und deren nähere Bedingungen einen besonderen Platz ein. Dies geschieht in Einzelarbeit und durch unsere Angebote in Gruppenarbeit.

Diagnostik

Für eine optimale Behandlung ist eine umfassende psychiatrisch-psychotherapeutische, körperliche und soziale Anamnese wichtig. Nur so können wir eine genaue Einschätzung der psychischen und auch körperlichen Beeinträchtigungen aufgrund der Abhängigkeit vornehmen und einen für den Patienten speziellen Therapieplan erstellen. Ergänzend werden bei entsprechender Notwendigkeit technische Untersuchungen z.B. EEG, MRT u.a. sowie Konsil- Untersuchungen in den entsprechenden Abteilungen unser Akutklinik durchgeführt.

Unser Therapieangebot

Es besteht ein Basisprogramm für alle Patienten, das zur Förderung von sozialer Orientierung, Wahrnehmung und Handlungsfähigkeit dient. Dazu gehören

  • tägliche Gesprächsrunden
  • Sozialtraining
  • Führen eines Befindlichkeitsbuches (bei Bedarf)
  • Suchtgruppe
  • Sport
  • Ergotherapie / Gestaltungstherapie

Darüber hinaus erhält jeder Patient individuell verordnete Bausteine, die sowohl in Einzel- als auch Gruppentherapiesitzungen stattfinden.

  • Psychoedukative Gruppenarbeit mit schizophren und schizoaffektiv erkrankten Menschen (nach dem PEGASUS-Konzept)
  • Psychoedukatives Gruppenprogramm zur Suchtinformation (PEGSI)
  • Musiktherapie
  • Konzentrationstraining
  • Skillstraining
  • Ernährungsberatung
Information zum Aufnahmeprozess

Zur Abklärung der Behandlungsindikation und eines Aufnahmetermins nehmen Sie bitte Kontakt mit der Stationsleitung und Ärztin auf.

Eine stationäre Einweisung vom Haus- oder Facharzt ist wünschenswert.

Unabhängig davon, besteht die Möglichkeit, in einem Vorgespräch, das Konzept und die Mitarbeiter unverbindlich kennenzulernen.

Wir sind für Sie da!

Sie erreichen die Station PB2 unter:

Telefon (04621) 83-1417

Telefon (04621) 83-1417

Im stationären Bereich betreuen wir Patienten, bei denen die Suchtstörung von einer psychiatrischen Erkrankung begleitet wird. Die Station befindet sich im Erdgeschoss und bietet Platz für bis zu 21 Patienten.

Wir sind bemüht Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Ihre Behandlung wird von Anfang an auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

  • Unser Team aus Ärzten, Psychologen, Therapeuten und Pflegemitarbeitern begleitet Sie während Ihrer gesamten Therapiezeit und gibt Ihnen Hilfestellungen. Bei Fragen oder Problemen können Sie sich jederzeit an die Mitarbeiter auf der Station oder aber an Ihre behandelnde Therapeutin wenden.
  • Sie sind während Ihres Aufenthaltes in freundlich eingerichteten Zwei- bzw. Drei-Bettzimmern untergebracht. Die Station verfügt zusätzlich über drei Ein-Bettzimmer. Jedes Zimmer verfügt über sanitäre Anlagen. Ein Einzel- sowie ein Zweibettzimmer sind für körperlich eingeschränkte Menschen geeignet.
  • Wenn Sie drahtloses Internet nutzen möchten, sprechen Sie uns gerne an.
  • Die Therapien finden sowohl auf der Station als auch in anderen Bereichen statt.
  • Die Mahlzeiten werden in der Cafeteria eingenommen.