Babyklappe - wir wollen Ihnen helfen

Unsere Babyklappe soll Müttern in extremen Notsituationen ermöglichen, ihr Kind anonym und straffrei abzugeben und in guter medizinischer Versorgung zu wissen.

Wir wollen Ihnen helfen!

Die Babyklappe ist die letzte Möglichkeit, wenn die (anonyme) Kontaktaufnahme mit Beratungsstellen oder eine vertrauliche Geburt nicht in Frage kommt

  • Sie sind schwanger oder haben gerade ein Baby bekommen und wissen nicht weiter
  • Sie können das Baby nicht versorgen und haben niemanden, der Sie unterstützt
  • Sie möchten, dass es dem Baby gut geht
  • Sie haben Angst, sich jemandem anzuvertrauen und möchten anonym bleiben
  • Sie sind in großer Not und sehen keinen anderen Ausweg, als Ihr Kind in eine Babyklappe zu legen

In dieser Situation haben Sie ein Recht auf Begleitung, Unterstützung und Fürsorge. Mit der Entscheidung für die Babyklappe zeigen Sie Verantwortung für die Gesundheit und das Leben Ihres Kindes.

So finden Sie unsere Babyklappe

Auf der anderen Straßenseite gegenüber unseres Haupteingangs gibt es einen kleinen, gebührenpflichtigen Parkplatz und die Bushaltestelle "Klinikum Pforzheim". Geht man von dort aus über die Straße in Richtung unseres Gebäudes befindet sich dort die Babyklappe. Sie hat die folgenden Koordinaten: Breitengrad 48.888805 und Längengrad 8.710997.

So funktioniert die Babyklappe

Hotline "Vertrauliche Geburt"

Zur Beratung rund um die sogenannte "Vertrauliche Geburt" können Sie die bundesweite kostenlose Informationshotline 0800-4040020 nutze.

Folgende Institutionen bieten Ihnen Unterstützung an:

Diakonie Pforzheim
Pestalozzistr. 2, 75179 Pforzheim

Wir sind 5 Beraterinnen
Unsere Telefonnummer: 07231-428650
Die Telefonzentrale ist besetzt:
Montag bis Donnerstag von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag  10:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

E-Mail: schwangerschaftsberatung@diakonie-pf.de

proFamilia
Parkstraße 19-21, 75175 Pforzheim

Wir sind 6 Berater(innen)
Unsere Telefonnummer: 07231-6075860

Die Telefonzentrale ist besetzt:
Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr.

Außerhalb dieser Zeiten haben wir einen Anrufbeantworter, den wir regelmäßig abhören.
E-Mail: pforzheim@profamilia.de

Stadt Pforzheim
Jugend- und Sozialamt
Adoptionsvermittlungsstelle

Östliche 2, Altes Rathaus Pforzheim
75175 Pforzheim

Frau Käser, Tel. 07231/39-17 89, E-Mail: jutta.kaeser@stadt-pforzheim.de
Frau Walsleben, Tel. 07231/39-25 78, E-Mail: eva.walsleben@stadt-pforzheim.de

Wir können Sie über weitere Hilfsmöglichkeiten beraten. Diese können Sie in Anspruch nehmen, bevor Sie Ihr Kind in eine Babyklappe legen. Aber auch nachdem Sie diesen Schritt getan haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Zum Beispiel können Sie eine Unterstützung durch eine Familienhelferin bekommen, oder Sie gehen gemeinsam mit Ihrem Kind in eine Mutter-Kind-Einrichtung, oder Sie entscheiden sich zunächst für eine Pflegefamilie usw.

Sie können sich auch entscheiden, Ihr Kind zur Adoption freizugeben. Dann bestimmen Sie, ob Sie anonym bleiben möchten, ob Sie Informationen über die Adoptiveltern möchten, oder ob Sie diese kennen lernen möchten. Für die meisten Mütter ist es beruhigend, selbst zu erleben, in welcher Familie ihr Kind aufwächst.

Wir überlegen mit Ihnen individuell, welchen Weg Sie gehen möchten. Innerhalb der ersten zwölf Wochen können Sie Ihre Entscheidung rückgängig machen. Aber auch danach können Sie für sich Beratung bekommen, Informationen über Ihr Kind erhalten, selbst von sich Informationen weitergeben, die Adoptivfamilie kennen lernen usw.

Weitere Hilfsangebote

Schwangerenberatungsstelle oder Adoptionsvermittlungsstelle

Sie können sich anonym an eine Schwangerenberatungsstelle wenden oder an die Adoptionsvermittlungsstelle  des Jugend- und Sozialamtes. Sie erleben, dass Sie nicht alleingelassen werden mit Ihren Ängsten und Ihrer Not und bekommen Unterstützung und Hilfe. Niemand wird von einer vertraulichen Beratung, Untersuchung oder Geburt erfahren, wenn Sie es nicht wünschen.

Auch nachdem Sie Ihr Kind in die Babyklappe gelegt haben, können Sie Ihre Entscheidung innerhalb von 12 Wochen rückgängig machen. Dazu ist es wichtig, sich bei einer Schwangerenberatungsstelle, in der Kinderklinik oder beim Jugendamt zu melden.

Sie können auch andere Hilfsmöglichkeiten in Anspruch nehmen, die mit weniger Risiken verbunden sind und dennoch den Schutz von Vertraulichkeit bieten.

Vertrauliche Geburt

Begleitung bei einer Geburt kann Ihr Leben retten und auch das Ihres Kindes. Wenn Sie Angst haben, erkannt zu werden, können Sie die Möglichkeit einer vertraulichen Geburt nutzen. Unter der Telefonnummer 0800 40 40 020 können Sie kostenfrei Tag und Nacht eine Beraterin erreichen, anonym und sicher.

Kontakt zu Ihrem Kind

Sie können Informationen für Ihr Kind weitergeben (in einem geschlossenen Umschlag), damit Ihr Kind später etwas über seine Herkunft erfahren kann. Oder Sie entscheiden sich, Ihre Anonymität aufzugeben und können so Kontakt zu Ihrem Kind halten, auch wenn es in einer anderen Familie aufwächst.

Wir beraten Sie gerne, um Ihnen in Ihrer Not beizustehen und mit Ihnen nach Wegen zu suchen, wie Sie mit Ihrer Situation umgehen können. Sie brauchen Ihren Namen nicht zu nennen. Wir drängen Sie zu nichts, sondern können Sie in Ihrer Entscheidung begleiten. Die Beratung ist selbstverständlich kostenfrei.

Was können Sie für Ihr Kind tun?

Ihr Kind wird in einer anderen Familie aufwachsen und erfahren, dass es sich bei den Adoptiveltern nicht um seine leiblichen Eltern handelt. Für Ihr Kind ist es wichtig, etwas über seine Herkunft zu erfahren. Sie können deshalb einige Informationen für Ihr Kind hinterlassen oder uns noch später zusenden. Ihre Angaben werden in einem verschlossenen Umschlag bei uns für das Kind aufbewahrt.

Sie helfen Ihrem Kind damit, später besser mit der Situation fertig zu werden, wenn Sie ihm etwas über sich und Ihre Notlage aufschreiben. Kinder, die nicht wissen, wer ihre leiblichen Eltern sind und warum sie nicht bei ihnen aufwachsen, leiden oft ihr Leben lang darunter. Vielleicht haben Sie auch noch medizinische Angaben über Ihr Kind, die für die richtige Versorgung wichtig sind.

Wenn Sie sich innerhalb der 12 Wochen entscheiden, Ihr Kind zu sich zurücknehmen zu wollen, wenden Sie sich bitte an die Adoptionsvermittlungsstelle des Jugend- und Sozialamtes. Dort wird mit Hilfe eines DNA-Testes festgestellt, ob Sie die Mutter des Kindes sind. Wenn es keine Gründe der Kindeswohlgefährdung gibt, können Sie Ihr Kind wieder zu sich nehmen.

Und natürlich können Sie über die Adoptionsvermittlungsstelle jederzeit versuchen, mit Ihrem Kind in Kontakt zu kommen – auch nach Ablauf der 12 Wochen. Da jedes Kind später einmal nach seinen Wurzeln fragt, ist es wichtig, dass es so viele Informationen wie möglich über seine Herkunft bekommen kann.

Brief an die Mutter Dieser Brief liegt in einem Umschlag auf dem Wärmebettchen. BITTE UNBEDINGT MITNEHMEN!
Telefonnummer der Kinderklinik: (07231) 969-8473