Frühkindliche Interaktionsstörungen (FIS)

Kleinkinderambulanz (0 bis 5 Jahre)

Nicht immer gelingt der Start ins Leben reibungslos: In vielen Familien kommt es in den ersten drei Lebensjahren des Kindes zu Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen, beim Stillen, Füttern oder Essen, durch vermehrtes Schreien oder Trotz.

Morawitzstr 2, Haupthaus
Das Kompetenzzentrum Frühe Interaktionsstörungen befindet sich in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Morawitzstr. 2, Haupthaus, 04289 Leipzig

Kommt ein Baby zur Welt, ist in der Regel die Freude groß. Doch nicht immer gelingt der Start ins Leben so ideal wie man es sich wünscht. So kommt es in den ersten drei Lebensjahren des Kindes zu Schwierigkeiten in jungen Familien, sei es beim Ein- und Durchschlafen, beim Stillen, Füttern oder Essen. Auch vermehrtes Schreien oder verstärkter Trotz können Ausdruck von kindlichen Regulationsschwierigkeiten sein. Häufig sind die Eltern dann verunsichert und erschöpft, manchmal befinden sie sich in schweren psychischen Krisen.

Das Kompetenzzentrum Frühe Interaktionsstörungen, kurz "FIS" genannt, stellt mit seinem ambulanten und tagesklinischen Angebot eine wichtige Anlaufstelle für hilfesuchende Familien im gesamten Leipziger Raum dar.

In der Sprechstunde und Tagesklinik unterstützen wir Familien dabei, die Symptome ihrer Kinder zu verstehen, mit diesen umzugehen und Zusammenhänge mit eigenem Erleben und Verhalten zu erkennen.

Wir sind für Mütter, Väter, ihre Babys und Kleinkinder da.

Wir behandeln Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren auf Wunsch der Eltern, um die Zusammenhänge zwischen kindlicher Symptomatik, elterlichen Belastungen und äußeren Umständen zu verstehen und zu verändern.

Wir bieten Unterstützung und therapeutische Hilfe an für Kinder z. B. mit:

  • Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen
  • Schwierigkeiten beim Stillen, Füttern oder Essen
  • vermehrtem Schreien
  • verstärktem Trotzen
  • Trennungsängsten
  • Spielunlust
  • und anderen Symptomen

und für verunsicherte Eltern:

  • in sozialen Belastungssituationen
  • mit zwischenmenschlichen Konflikten
  • in psychischen Krisen

Ambulante Behandlung:

  • Für die ambulante Behandlung ist der quartalsweise Überweisungsschein durch Kinderarzt erforderlich.
  • Termine erhalten Sie nach Vereinbarung.
  • Die Dauer der Behandlung ist einzelfallabhängig, beträgt jedoch mindestens 6 bis 8 Wochen.
  • Bei Bedarf erfolgt eine Vorbereitung auf die tagesklinische Behandlung.

Tagesklinische Behandlung:

  • Das Zentrum für Frühe Interaktionsstörung hat eine Kapazität für die tagesklinische Behandlung von 4 bis 5 Familien.
  • Die Dauer der Behandlung ist einzelfallabhängig, beträgt jedoch mindestens 6 bis 8 Wochen.
  • Für die tagesklinische Behandlung ist ein Krankenhauseinweisungsschein erforderlich.
  • Unsere Behandlungszeiten: Montag bis Freitag von 8:00-15:30 Uhr
  • Interaktionstherapie, die sich an den häuslichen Alltagsabläufen orientiert
  • An individuellen Zielen orientierte Gesprächs- und Fachtherapien:
    • Musiktherapie
    • Bewegungstherapie
    • Schwimmtherapie
    • Babymassage
    • Entspannungsangebote und Akupunktur für Eltern

setzt sich zusammen aus

  • 2 Ärztinnen
  • 2 Psychologinnen
  • Musik-, Bewegungs- und Ergotherapeutin
  • Sozialpädagogen, Pflegekräften, Logopädin

Kontakt & Infomaterial

Sprechstunde und Tagesklinik für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern

Terminvereinbarung

Telefon 0341 864-1302
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 07:30-11:30 Uhr
Dienstag 11:30-15:30 Uhr

Anschrift

Kompetenzzentrum „Frühe Interaktionsstörung“ (FIS)
Morawitzstraße 2, Haupthaus, 04289 Leipzig
Telefon 0341 864-1302
Telefax 0341 864-1254
Patienteninformation Weitere Information zu unserem Angebot für junge Eltern und Ihre Kinder können Sie in unserem Flyer "Sorgen-Kinder, Eltern-Sorgen" nachlesen.