Piriformis Syndrom - der unbekannte Verursacher von Rückenschmerzen

Piriformis Syndrom - der unbekannte Verursacher von Rückenschmerzen

Einseitig stechende Gesäßschmerzen, die sich im Sitzen verstärken und teilweise in die Rückseite des Oberschenkels bis in den Fuß ausstrahlen. Die Schmerzen verstärken sich beim Laufen und Treppensteigen. Ischias-Schmerzen. Eindeutig ein Bandscheibenvorfall! Oder?

Obwohl auf MRT-Bildern Bandscheibenvorfälle häufig zu sehen sind, kann die Ursache der Beschwerden auch eine andere sein:

Der Piriformis-Muskel! Dieser birnenförmige Muskel liegt verborgen unter dem großen Gesäßmuskel (Musculus Gluteus) und verbindet Kreuzbein und Oberschenkel. Normalerweise ist er wie alle Muskeln weich und dehnbar. Verspannt er jedoch und verkürzt sich, wird er dick und hart und übt so Druck auf den direkt darunterliegenden Ischiasnerv aus.

„Die Schmerzen beim Piriformis-Syndrom können durchaus einen Bandscheibenvorfall vortäuschen. Eine umfassende Anamnese und Untersuchung des Patienten ist hier für die exakte Diagnose besonders wichtig“, weiß Désirée Meinl, Ärztin in der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin und Wirbelsäulenerkrankungen in der Helios Klinik Zerbst/Anhalt. “Wir arbeiten hierfür eng mit unseren Kolleginnen in der Physiotherapie zusammen, um die bestmögliche Behandlung für unsere Patienten zu erzielen.“

Frauen und Jogger häufiger betroffen

Die Verkürzung des Piriformis-Muskels wird durch eine einseitige Belastung verursacht, beispielsweise durch dauerhaftes Sitzen (Büroarbeit). Werden beim Sitzen die Beine übereinandergeschlagen, verstärkt sich der Effekt zusätzlich.

Aber auch falsche Bewegungsmuster, etwa die falsche Technik beim Joggen oder das falsche Schuhwerk, verhärten den Muskel. „Und die Brieftasche sollte man(n) auch nicht in der Gesäßtasche tragen“, rät Désirée Meinl schmunzelnd.

Piriformis-Syndrom – was nun?

Ist der Piriformis-Muskel als Verursacher der Schmerzen diagnostiziert, helfen manuelle Therapie und ergänzend Ultraschallbehandlungen, um den Muskel wieder zu entspannen. Physiotherapeuten behandeln dabei neben dem Piriformis-Muskel auch Gelenke und weitere Muskelgruppen wie den Musculus Gluteus. Sind die Schmerzen stärker, können auch Schmerzmittel, Muskellockernde Medikamente (Muskelrelaxantien) oder eine lokale Injektion in den Muskel kurzfristig Linderung schaffen. Einseitige Belastungen sollten jedoch künftig vermieden und falsche Bewegungsmuster korrigiert werden.

Am wichtigsten ist es, den Muskelbereich regelmäßig zu entspannen, um einer Verkürzung und Verhärtung frühzeitig entgegenzuwirken. Hierfür gibt es einige einfache, aber effektive Übungen, die jeder zuhause durchführen kann“, empfiehlt die erfahrene Orthopädin.

empfiehlt die erfahrene Orthopädin Désirée Meinl.

Übungen für Zuhause

Anna aus dem Team der Physiotherapie stellt euch einige Übungen vor, mit denen ihr den Piriformis-Muskel und benachbarte Muskelgruppen entspannt und elastisch halten könnt.

Übung 1 – entspannt den Piriformis-Muskel

Ausgangslage: Lege dich in Seitenlage auf das Bett, der Kopf liegt auf dem Kissen, das obere Bein hängt entspannt über der Bettkannte, das untere Bein ist angewinkelt

Nun drehe das obere Bein nach außen und halte diese Position 10-15 Sekunden. Lass dann das Bein wieder locker hängen. 3-5 Wiederholungen

Übung 2 – entspannt Gesäßmuskel und Piriformis-Muskel

Übung zu entspannen des Gesäßmuskels und den Piriformis-Muskel.

Ziehe in Rückenlage ein Bein angewinkelt in Richtung Bauchnabel. Umfasse mit der Hand das Knie. Drücke nun Hand und Knie leicht gegeneinander und halte diese Position 10-15 Sekunden. Atme dabei tief ein und wieder aus. Lass wieder locker und bewege das Knie noch ein Stück näher Richtung Bauchnabel. 3-5 Wiederholung

Ziehe in Rückenlage ein Bein angewinkelt in Richtung gegenüberliegender Schulter. Umfasse mit der Hand das Knie. Drücke nun Hand und Knie leicht gegeneinander und halte diese Position 10-15 Sekunden. Atme dabei tief ein und wieder aus. Lass wieder locker und bewege das Knie noch ein Stück näher Richtung Schulter. 3-5 Wiederholung

Ziehe in Rückenlage ein Bein angewinkelt in Richtung Schulter. Umfasse mit der Hand das Knie. Drücke nun Hand und Knie leicht gegeneinander und halte diese Position 10-15 Sekunden. Atme dabei tief ein und wieder aus. Lass wieder locker und bewege das Knie noch ein Stück näher Richtung Schulter. 3-5 Wiederholung

Übung 3 – entspannt Gesäßmuskel und Piriformis-Muskel

Übung zur Entspannung Gesäßmuskel und Piriformis-Muskel

Setze dich gerade hin und lege einen deiner Knöchel auf das Knie. Beuge dich nun mit gestrecktem Oberkörper langsam nach vorne bis zum Schmerzpunkt. Halte die Dehnung 1-2 Minuten und atme dabei tief ein und aus.

Orthopädie in deiner Nähe

Orthopädie in Zerbst

Übersicht der Orthopädien in der Region Ost

Die Orthopädie Fachabteilungen in unseren Kliniken zeichnen sich durch Kompetenz, Nähe und Menschlichkeit aus. Wir sind immer für dich da.