Im Jahr 2021 wurde durch die neue Klinikleitung das Behandlungskonzept zu einer integrierten Behandlung erweitert, sodass störungsabhängig sowohl tiefenpsychologische als auch verhaltenstherapeutische Elemente eingesetzt werden können. Die Behandlung erfolgt dabei auf wissenschaftlicher Grundlage, was den universitären Kontext der Klinik widerspiegelt.
Folgende Therapiebausteine kommen dabei zum Einsatz:
Einzelpsychotherapie: Persönliches Gespräch mit dem oder der Therapeut:in.
Gruppenpsychotherapie: Gruppengespräch mit den Therapeut:innen und den Mitpatient:innen.
Ärztliche Sprechstunden: Untersuchung zur Aufnahme und regelmäßige Sprechstunden während des Aufenthalts.
Visite: Durch den Chefarzt oder die Oberärzt:innen finden regelmäßige fachärztliche Visiten zur Begleitung und Qualitätssicherung der Behandlung für alle Patient:innen statt.
Bezugspflege: Während des Aufenthalts werden individuelle Gespräch mit dem Pflegteam durchgeführt. Zusätzlich können auch psychoedukative Gruppen oder Kochgruppen auf der Station für Patient:innen mit Essstörungen durchgeführt werden.
Kunsttherapie: Speziell ausgebildete Therapeut:innen unterstützen dabei, sich mit inneren Prozessen auseinandersetzen zu können. Dabei werden malerische (z.B. Aquarell malen) oder gestalterische Techniken (z.B. arbeiten mit Ton) eingesetzt.
Musiktherapie: Bei der Musiktherapie werden mit Hilfe von Musik bzw. dem Wahrnehmen von Musik und dem eigenen Spielen von Instrumenten innere Prozesse angestoßen. Auch dafür sind die Therapeut:innen speziell ausgebildet.
Bewegungstherapie: Speziell ausgebildete Therapeut:innen unterstützen dabei, die eigenen Bedürfnisse und den eigenen Körper besser wahrzunehmen und Vertrauen zu sich selbst und in den Kontakt mit anderen Menschen zu entwickeln. Dies kann dazu führen, dass das eigene Köperbild sich verbessert, neues Vertrauen in die Funktionalität entsteht und der Kontakt zu eigenen Fähigkeiten aufgebaut wird.
Sporttherapie: Bei der Sporttherapie stehen eine Aktivierung körperlicher, psychischer und sozialer Komponenten beim Gerätetraining, Walking, beim Spielen und der Rückenschule sowohl bei Einzel- als auch Gruppenaktivitäten im Mittelpunkt. Auch dafür sind die Therapeut:innen speziell ausgebildet.
Entspannungstherapie: Hier werden verschiedene Verfahren eingesetzt. Dazu gehören progressive Muskelrelaxation (PMR), Autogenes Training, Qi Gong und Klangentspannung.
Tiergestützte Therapie: Bei der tiergestützten Therapie können ganz besondere Erfahrungen mit Tieren gesammelt werden. Hierbei werden z.B. Pferde oder Hunde eingesetzt. Die Selbstfürsorge steht dabei im Vordergrund.
Sozialdienst: Unser Sozialdienst ist die Brücke zwischen Klinik und Alltag. Ziel ist es, die Patienten und Patient:innen mit den fachlichen Methoden der Sozialen Arbeit in die Gesellschaft einzugliedern, vorhandene Kompetenzen und die soziale Integration zu fördern, zu erhalten bzw. wieder herzustellen. Dazu gehört eine umfangreiche Ressourcenerfassung, Einzelfallbezogene Beratung und Koordination von Hilfeprozessen/Hilfsangeboten.