Vielversprechende Erkenntnisse zur Behandlung von Krebs
Medizin-Nobelpreis

Vielversprechende Erkenntnisse zur Behandlung von Krebs

Leipzig

Die amerikanischen Wissenschaftler Gregg Semenza, William Kaelin und der Brite Peter Ratcliffe haben den Nobelpreis für Medizin in Stockholm erhalten. Die Zellforschungen des Trios sollen neue Therapiemöglichkeiten im Kampf gegen Krebs, Schlaganfälle und Blutarmut ermöglichen. Für Dr. Christina Klein, Leiterin des Viszeralonkologischen Zentrums des Helios Park-Klinikums Leipzig, ist dies ein „großer Schritt bei der Behandlung von Krebspatienten“.

Eine Fehlversorgung mit Sauerstoff hat das Absterben bestimmter Arten von Krebszellen zur Folge, was einen Schritt in Richtung Heilung bedeutet.

Dr. med. Christina Klein, Leiterin des Viszeralonkologischen Zentrums am Helios Park-Klinikum Leipzig

Die drei Wissenschaftler haben herausgefunden, wie körpereigene Zellen den Sauerstoffgehalt im Organismus messen und auf ihn reagieren. Mit diesen Erkenntnissen könnte es Medizinern gelingen in diesen Prozess einzugreifen, um die Sauerstoffkonzentration der Umgebung eines Tumors zu verändern. „Eine Fehlversorgung mit Sauerstoff hat das Absterben bestimmter Arten von Krebszellen zur Folge, was einen Schritt in Richtung Heilung bedeutet“, betont Chirurgin Dr. Christina Klein.

Krebs ist in Deutschland die zweithäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es bezeichnet die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, die sich im Körper ausbreiten, Gewebe befallen und zerstören. Krebszellen benötigen für ihre Prozesse wie jeder Organismus Sauerstoff und können zum Teil auf den Sauerstoffgehalt ihrer Umgebung selbst Einfluss nehmen, erklärt die Expertin. Durch die Stimulation des Wachstums umliegender Blutgefäße wird mehr Sauerstoff produziert und steht für die Ausbreitung des Krebsgeschwürs zur Verfügung. „Das Entschlüsseln des Zusammenhangs der Sauerstoffkonzentration mit der Aktivität von Genen in der Zelle ist ein wichtiger Therapieansatz“, unterstreicht Oberärztin Klein.

Zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum

Am Helios Park-Klinikum Leipzig werden mehrere Tumorarten behandelt und zunehmend mit einem schonenden minimal-invasiven Verfahren, mit kleinen Schnitten, entfernt. Zu den Behandlungsfeldern gehören Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs, Tumore an Magen, Speiseröhre, Leber und Gallenwegen. Jüngst wurde die Qualität der Behandlung von der Deutschen Krebsgesellschaft geprüft und erneut bestätigt. Bereits im vergangenen Jahr erhielt das hiesige Darm- und Pankreaszentrum, als erstes Krankenhaus in der Region, das Gütesiegel als sogenanntes Viszeralonkologisches Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft zur Behandlung von Krebs.