Helios Klinikstandort Leipzig wächst zusammen
Pressemitteilung
Julian Zimmer wird neuer kaufmännischer Leiter für Herzzentrum Leipzig und Helios Park-Klinikum Leipzig

Helios Klinikstandort Leipzig wächst zusammen

Leipzig

Ab dem 1. März 2018 ist Julian Zimmer kaufmännischer Leiter am Helios Klinikstandort Leipzig. In der neu geschaffenen Funktion ist er für das operative Geschäft des Herzzentrums Leipzig und des Helios Park-Klinikums Leipzig verantwortlich. Zimmer kümmert sich um die wirtschaftliche Ausrichtung, die Klinikstruktur sowie unternehmensspezifische Projekte und arbeitet dabei eng mit Klinikgeschäftsführerin Diana Lohmann zusammen.

„Mit unserem neuen kaufmännischen Leiter wächst der Helios Klinikstandort Leipzig noch weiter zusammen. Julian Zimmer ist ein ausgewiesener Gesundheitsmanager. Ich schätze ihn persönlich, seine fachliche Qualifikation und sein besonderes, menschliches Engagement. Er wird die positive Entwicklung unserer Kliniken weiter vorantreiben“, betont Diana Lohmann, Klinikgeschäftsführerin beider Häuser.

Julian Zimmer ist seit September 2017 kaufmännischer Leiter für das Helios Park-Klinikum. Der 31-Jährige ist studierter Gesundheitsökonom, absolvierte das Trainee-Programm bei Helios, war im ambulanten Sektor sowie im Bereich der Rehabilitation tätig. Mit der neuen Doppelfunktion ist er Vertreter der Klinikgeschäftsführerin. „Wir treffen gemeinsam strategische Entscheidungen für den weiteren Ausbau unseres Leistungsspektrums und arbeiten eng mit Pflege- und Ärztlicher Direktion zum Wohle unserer Patienten zusammen“, beschreibt Julian Zimmer seine Tätigkeit und betont: „Wir haben in beiden Häusern eine Top-Qualität. Während das Herzzentrum eine Fachklinik international anerkannter Hochleistungsmedizin ist, besitzt das Park-Klinikum einen überregionalen Versorgungsauftrag. Beide Häuser bilden einen Standort mit Herz der weiter zusammenwachsen, bestehende Verbindungen ausbauen und für Patienten noch serviceorientierter werden soll.“

Schwerpunkt seiner Arbeit bleibe das Helios Park-Klinikum, so Julian Zimmer. „Wir haben hier mit 770 voll- und teilstationären Betten und Behandlungsplätzen eines der größten Akuthäuser der Region. Unsere drei Schwergewichte sind die somatischen Kliniken, das Zentrum für Seelische Gesundheit sowie die Suchtrehabilitation, die traditionsreiche Soteria Klinik. Zudem sind wir akademisches Lehrkrankenhaus.“ In der Somatik wolle Zimmer das „exzellente medizinische Spektrum weiter ausbauen“. Auch am Versorgungskonzept und am Patientenservice werde er mit seinem Team arbeiten. „Wir packen im Park-Klinikum die Zukunftsthemen wie IT und elektronische Vernetzung an.“ Inhaltlich reiche das Feld von der Versorgung älterer Patienten über die Expertise bei der Behandlung des Magen- und Verdauungstraktes im Viszeralonkologischen Zentrum sowie der Arbeit im Orthopädisch-Traumatologischen Zentrum bis zur Hilfe bei psychischen Problemen.

Bei der Integration am Standort Leipzig gehe es bereits in die richtige Richtung, unterstreicht Zimmer und zählt die Zusammenarbeit der Kliniken bei bildgebenden Verfahren und einem gemeinsamen Hygienemanagement auf. „Hier wollen wir mehr Schnittmengen schaffen, etwa eine Alterskardiologie aufbauen. Ziel ist es, die Patienten, die zu uns kommen, jederzeit optimal zu versorgen.“ Und noch ein Aspekt ist Julian Zimmer wichtig: „Klinikarbeit ist immer Teamarbeit.“ Das fange beim Chefarzt und der Pflege an und höre bei der Reinigungskraft auf. „Wir sind ein starkes Team und suchen weiter Verstärkung, denn wir wachsen“, betont Zimmer.

Über Helios

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit mehr als 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören die Helios Kliniken in Deutschland und Quirónsalud in Spanien. In Deutschland hat Helios 111 Akut- und Rehabilitationskliniken inklusive sieben Maximalversorger in Berlin-Buch, Duisburg, Erfurt, Krefeld, Schwerin, Wuppertal und Wiesbaden, 78 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), vier Rehazentren, 18 Präventionszentren und 13 Pflegeeinrichtungen. Helios ist damit einer der größten Anbieter von stationärer und ambulanter Patientenversorgung in Deutschland und bietet Qualitätsmedizin innerhalb des gesamten Versorgungsspektrums. Helios versorgt in Deutschland jährlich mehr als 5,2 Millionen Patienten, davon rund 1,3 Millionen stationär. Die Klinikgruppe verfügt insgesamt über 35.000 Betten, beschäftigt mehr als 72.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete in Deutschland im Jahr 2016 einen Umsatz von rund 5,8 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Quirónsalud betreibt 44 Kliniken, 44 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Gruppe ist in allen wirtschaftlich wichtigen Ballungsräumen Spaniens vertreten. Quirónsalud beschäftigt 35.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2016 einen Umsatz von rund 2,5 Milliarden Euro. Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius. Sitz der Helios Unternehmenszentrale ist Berlin.

Pressekontakt