
Therapieziele
Die Soteria Klinik arbeitet grundsätzlich abstinenzorientiert. Folgende Ziele sind aus unserer Sicht erstrebenswert:
- ein suchtmittelfreies abstinentes Leben in Zufriedenheit, dazu gehören z. B.
- Überprüfung und Verbesserung oder Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit (es besteht die Möglichkeit für ein Berufspraktikum), nach Möglichkeit Befähigung zur Wiedereingliederung in den 1. Arbeitsmarkt,
- persönliche Stärkung bei der Bewältigung von Anforderungen des Alltages - z. B. in der Tagesstruktur, im Umgang mit Behörden, bei der Freizeitgestaltung (Sinnfindung, Begegnung, Entspannung),
- Erarbeitung einer neuen Lebensperspektive, dazu gehören z. B. gestärktes Selbstbewusstsein, verbesserte Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit, Übernahme von Eigenverantwortung usw.
Therapiekonzept
Unser Credo lautet: "Hilfe zur Selbsthilfe". Wir möchten unsere Patienten in die Lage versetzen, ihrer Erkrankung mit aktiven Bewältigungsstrategien zu begegnen. Wir behandeln keine Suchtmittel, sondern süchtige Verhaltensweisen und die zugrunde liegenden psychischen Probleme.
Wir sehen jede Krise auch als eine Chance, etwas zu verändern. Aktive Mitwirkung, Offenheit, Zusammenarbeit und therapeutische Verlässlichkeit sehen wir als Voraussetzung für das Gelingen einer Psychotherapie.Wir haben einen integrierten Behandlungsansatz, d.h. Patienten werden nicht nach Suchtmitteln oder Diagnosen, sondern nach gemeinsamen inhaltlichen Themen in die Bezugsgruppen verteilt. Die Bezugsgruppen sind gemischtgeschlechtliche Gruppen oder reine Männergruppen.
Die Soteria Klinik Leipzig arbeitet eng mit Suchtberatungs- und -behandlungsstellen, zuweisenden Kliniken, niedergelassenen Ärzten, Selbsthilfegruppen, Betrieben, Behörden sowie Kostenträgern zusammen.
Unsere Klinik verfolgt ein ganzheitliches Therapiekonzept, welches auf einem tiefenpsychologischen Krankheitsverständnis basiert. Unser Therapieansatz ist gleichermaßen verhaltenstherapeutisch, systemisch und tiefenpsychologisch aufgestellt. Eine gründliche Auseinandersetzung mit der Lebens- und Suchtgeschichte sowie aktuellen Belastungssituationen und Konflikten soll helfen, die Funktionsweise von Suchtmitteln zu erkennen, um mit diesem Wissen Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln anzustoßen und eine zufriedene Abstinenz zu erreichen.