Wissenschaft & Forschung

Forschungs- und Vernetzungsprojekt LeiP#netz

Forschungs- und Vernetzungsprojekt LeiP#netz

Das Leipziger Psychiatrie Netzwerk LeiP#netz ist eine Netzwerkinitiative zur Stärkung der psychiatrisch-psychosozialen Community in Leipzig.

LeiP#netz ist ein Kooperationsprojekt zwischen

  • der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Helios Park-Klinikum Leipzig  unter der Leitung von Prof. Dr. Katarina Stengler,
  • dem Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) an der Universität Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller und
  • dem Psychiatriekoordinator der Stadt Leipzig Thomas Seyde.
  • Als Wissenschaftlicher Beirat fungiert Prof. Dr. Ingmar Steinhart vom Institut für Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern.

Ziel ist es, die Akteure der psychiatrischen Versorgungslandschaft in Leipzig weiter zu vernetzen.

LeiP#netz verbindet einen Forschungs- mit einem Netzwerkansatz: Am 3. April 2018 waren alle an der psychiatrischen Versorgung in Leipzig Beteiligten zu einem 1. Netzwerktreffen vom LeiP#netz eingeladen, um über aktuell bestehenden Hürden und Barrieren an den Schnittstellen der Versorgungssektoren für psychisch erkrankte Menschen zu diskutieren und Möglichkeiten einer engeren Vernetzung und damit einer verbesserten Versorgung zu eröffnen.

Der Forschungsanteil verfolgt das Ziel, den Status quo der Versorgungs- und Vernetzungssituation in Leipzig zu erfassen und aus der Sichtweise des Funktionalen Basismodells darzustellen, um mögliche Perspektiven für eine zukünftig noch besser vernetzte Versorgung zu entwickeln.

Die Erfassung erfolgt mittels Fragebogen, der an alle, an der Versorgung beteiligten Personen und Institutionen, geschickt wurde und eine qualitative wie auch quantitative Analyse ermöglicht. Weiteres Erfassungsinstrument sind zwei Fokusgruppen (Professionelle und Peer-Experten) zum Thema Psychiatrische Versorgung in Leipzig.

LeiP#netz verfolgt sowohl bei der Erstellung der Evaluationsinstrumente als auch bei der Erhebung selbst einen partizipativen Ansatz, indem  „persönliche“ und „fachliche“ Experten einbezogen sind.

Das Funktionale Basismodell nach I. Steinhart und G. Wienberg macht einen Vorschlag für eine mögliche Ausformung psychiatrischer Versorgung angesichts großer Hürden und Barrieren an den Schnittstellen des bestehenden Versorgungssystems.

Zentrales Merkmal des Modells ist die Beschreibung von Versorgungsangeboten - unabhängig von den sie leistenden Institutionen. Steinhart und Wienberg benennen stattdessen die für den jeweiligen Patienten/die jeweilige Patientin nötige Funktionen (z. B. Funktion „Teilhabe am Arbeitsleben“, Funktion „komplexe ambulante Behandlung“, Funktion „Alternative Rückzugsorte mit intensiver Behandlung“ etc.) und plädieren für eine Umsetzung mit möglichst ambulanten Fokus für den Patienten/für die Patientin. Ausgangspunkt dafür soll immer die individuelle, personenzentrierte Bedarfslage sein.

Sprechen Sie uns gern an

Projektleitung Prof. Dr. med. Katarina Stengler
Projektkoordination Justus Schwedhelm
Anschrift Morawitzstraße 2, 04289 Leipzig
Telefon (0341) 864-253533
Telefax (0341) 864-1265
E-Mail E-Mail senden
Web www.LeiPnetz.de
Download Mehr Informationen zu LeiP#netz finden Sie in unserem Flyer.