In Deutschland gelten 24 Prozent der Frauen und 23 Prozent der Männer als so stark übergewichtig, dass die Diagnose Adipositas lautet. Zum Übergewicht gesellen sich oft weitere Beschwerden wie Diabetes, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen – in der Medizin spricht man von einem Metabolischen Syndrom.
Viele Jahre wurde die Adipositas als eigenständiges Krankheitsbild unterschätzt. Als Orientierung gilt der Body-Mass-Index (BMI): Liegt er bei über 40 empfehlen Experten eine Operation. Bei bestehenden schweren Nebenerkrankungen wie Herzproblemen, Schlafapnoe oder Gelenkbeschwerden kann eine Operation bereits ab einem BMI von 35 begründet sein.
Individuelles Therapiekonzept
Anhand Ihrer medizinischen und persönlichen Vorgeschichte beraten wir Sie ausführlich über die Möglichkeiten einer Adipositasbehandlung. Bleibt die konservative Behandlung der Adipositas erfolglos, kann eine operative Adipositastherapie sinnvoll sein.
Als Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie führen wir alle gängigen bariatrischen Verfahren durch – jeweils eingebettet in ein individuelles Therapiekonzept und eine lebenslange Nachsorge. Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Optionen sowie deren Chancen und Risiken. Auch eine mögliche Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen sowie die notwendigen Schritte besprechen wir mit Ihnen im Detail.