Körper- und Psychotherapien ergänzen sich
- Psychotherapie mit psychodynamischen und verhaltenstherapeutischen Schwerpunkten (einzeln und in der Gruppe), unter anderen auch
- Schmerztherapeutisches Gruppenangebot
- Kriseninterventionen
- Bezugspflege nach individuellem Pflegeplan mit Aktivierungsbehandlung
- alltagsbezogenes Training und strukturierte Freizeitgestaltung
- Sport- und Bewegungstherapie
- Physiotherapie
- Entspannungstraining (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung)
- Achtsamkeitsbasierte Therapie (MBSR)
- Kreativtherapeutische Spezialverfahren:
- Kunst-Therapie
- Musik-Therapie
- Tanz-Therapie
- Medizinsche Mitbehandlung inkl. medikamentöser Therapie
- Sozialtherapeutische Beratung und Planung, Vermittlung und Hilfestellung
- Abklärung und Behandlung von Begleit- und Folgeerkrankungen
- Krankheitsspezifische Informationsangebote (Psychoedukation)
- Zusammenarbeit mit Angehörigen, niedergelassenen KollegInnen und nachsorgenden Einrichtungen