Ausstülpung an der Bauchwand - schonende Therapie von Bruchleiden aller Art

Wenn im Laufe des Lebens Lücken in der Muskelhaut der Bauchdecke entstehen, gibt es dank langjähriger Erfahrung in Kombination mit modernen operativen Verfahren für jeden Bauchdeckenbruch eine individuelle operative Lösung.
Die häufigsten Bauchdeckenbrüche entstehen an den Leisten und am Nabel, da die Bauchdecke hier natürliche Schwachstellen aufweist. Diese Brüche können sowohl über einen offenen Schnitt als auch minimalinvasiv (Schlüssellochtechnik) operiert werden. In den meisten Fällen wird dabei ein spezielles Kunststoffnetz implantiert, welches dort einwächst und die Bauchdecke verstärkt. Dadurch reduziert sich die Gefahr eines erneuten Bruches und es erlaubt eine rasche volle Belastbarkeit nach der Operation.
Narben nach vorangegangenen Operationen stellen wegen der veränderten Struktur der Bauchdecke ebenfalls ein Risiko für die Entstehung eines Bruches dar. Mit der Größe der erforderlichen Schnitte im Bereich der Bauchdecke steigt das Risiko für die Ausbildung eines Narbenbruches. Auch hier stehen zur operativen Behandlung verschiedene Verfahren zur Auswahl, so dass jedem Patienten in Abhängigkeit seines individuellen Befundes ein maßgeschneidertes Operationsverfahren empfohlen werden kann. Dabei erfolgt immer die Implantation eines Kunststoffnetzes zur Verstärkung der Bauchdecke.
Die folgenden Verfahren stehen für Brüche der Bauchdecke zur Verfügung:
Leistenbrüche:
- Minimalinvasive Operation mit Netz (TAPP)
- Offene Operation mit Netz (Operation nach Lichtenstein)
- Offene Operation ohne Netz (Operation nach Shouldice)
Nabelbrüche:
- Minimalinvasive Operation mit Netz (IPOM)
- Offene Operation mit Netz (Sublay-Technik)
- Offene Operation ohne Netz
Narbenbrüche:
- Minimalinvasive Operation mit Netz (IPOM)
- Offene Operation mit Netz (Sublay-Technik)