Nackenschmerzen – so kann man sie vermeiden

Nackenschmerzen – so kann man sie vermeiden

Weltweit leiden ungefähr 330 Millionen Menschen, und damit beinahe 5% der Weltbevölkerung, unter Nackenschmerzen. Besonders in der Sommer- und Urlaubszeit häufen sich die Probleme.

Denn gerade nach langen Autofahrten wird besonders oft über eine angespannte Muskulatur im Nackenbereich geklagt. Langes Sitzen und zu wenig Bewegung führen dazu, dass sich die Muskeln im Rücken- und Nackenbereich verkürzen und verkrampfen. Mit der Zeit entstehen Schmerzen, die bei Ignoranz seitens der Betroffenen auch chronisch werden können. 

„Doch nicht nur die Fahrerei, sondern vor allem die Zeit bevor es überhaupt in den Urlaub geht, trägt oft zu den lästigen Schmerzen bei“, sagt Ulrike Hennig, Leiterin der Therapieabteilung des Helios Klinikums Aue und Expertin in diesem Bereich.

„Man sagt nicht umsonst, das einem etwas im Nacken sitzt, wenn man unter Zeitdruck noch schnell viele Dinge fertigbekommen will, bevor es in den wohlverdienten Urlaub geht. Dieser Stress und die Anspannung führen sehr oft zu Nackenschmerzen. Selbst das anspannen der Kiefermuskulatur, weil man sich noch durch eine Sache wortwörtlich durchbeißen möchte, kann sich sofort negativ auf den Nacken auswirken. Denn das Kiefergelenk ist durch das Nervensystem eng mit der Halswirbelsäule verschaltet.“, so Hennig weiter.

Natürlich spielt die richtige Einstellung des Fahrersitzes eine wichtige Rolle für die Linderung bzw. Verhinderung von Nackenschmerzen bei langen Autofahrten. Wichtig dabei ist, dass die Einstellung der Rückenlehne der Sitzhöhe und der Sitzneigung angepasst wird. Passt man diese Einstellungen nicht individuell an, kommt es zu einer starren Sitzhaltung, welche oft auch Kopfschmerzen durch Nervenverspannungen hervorruft.

Die wohl größte Gefahr besteht aber in der falschen Ausrichtung der Klimaanlage, denn hierbei kann sogar ein steifer Hals die Folge sein. Offensichtlich ist die Klimaanlage ein Segen bei heißen Sommertemperaturen, allerdings darf der Lüftungsstrahl nicht direkt auf den Kopf und auf nackte Haut ausgerichtet werden, denn dann drohen durch die permanente Kälteeinwirkung schmerzhafte Nervenreizungen, wodurch sich die Muskulatur verhärtet und zudem auch eine Erkältung hervorgerufen werden kann. Die ununterbrochene Abkühlung der Haut verschlechtert zusätzlich die Durchblutung.

Also gerade jetzt in der Sommersaison, wo lange Fahrten in den Sommerurlaub nicht unüblich sind, ist es besonders wichtig darauf zu achten, die Muskulatur während der Fahrt zu entspannen und die Beschwerden bereits im Vorfeld durch Präventionsmaßnahmen zu lindern.

Übungen zur Linderung von Nackenschmerzen:

Alle Übungen im Überblick:

Übung Schulter hochziehen
  • Gerader Stand
  • Füße hüftbreit auseinanderstellen
  • Arme locker hängen lassen 
  • Schultern in großen Kreisbewegungen vorne hochziehen und weit nach hinten absenken
Übung Hand in Nacken
  • Gerader Stand
  • Füße hüftbreit auseinanderstellen
  • Arme locker hängen lassen
  • Mit einer Hand den Nacken umschließen
  • Mit dem Kopf: Nicken, Verneinen, Kreisbewegungen
  • mit Richtungswechsel
  • Bewegungen beliebig oft wiederholen
Übung Kopf zur Seite
  • Langsame Kopfbewegung nach rechts    
  • Anschließend übergehen zur linken Seite
Übung Hand an Schläfe
  • Füße hüftbreit auseinanderstellen
  • Arme locker hängen lassen
  • Augen und Nasenspitze nach vorn
  • Rechtes Ohr zur rechten Schulter, danach
  • Übergang zur Mitte
  • Mit der linken Hand am Stuhl festhalten 
  • Erneut rechtes Ohr zur rechten Schulter
  • Mit der rechten Hand zum linken Ohr greifen
  • Kopf weiter zur Schulter dehnen (30-60 Sekunden halten)
  • Wiederholung auf der anderen Seite
Übung Kopf anheben
  • Handflächen zeigen nach oben 
  • Schultern nach hinten bewegen
  • Schultern durch Runterdrücken fixieren
  • Kinn nach unten anziehen, Kiefer nicht verbeißen
  • Kopf anheben bis Fußzehen sichtbar sind
  • 2-3 Atemzüge halten
  • Mit angezogenem Kinn wieder zurück in Ausgangshaltung

Alle Infos über das Helios Klinikum Aue

Helios Klinikum Aue

Helios Klinikum Aue

Im ehemaligen Stadtkrankenhaus von Aue vereinen wir Tradition und Geschichte mit innovativer, hochmoderner Medizin.