So wirkt sich Covid-19 bei starkem Übergewicht aus © Foto: adobe.com © Creativa Images
pp-document

Alles Wichtige rund um Sars-CoV-2

Corona

mehr lesen arrow-long
Adipositas und Corona

So wirkt sich Covid-19 bei starkem Übergewicht aus

Ein Viertel aller Erwachsenen in Deutschland ist stark übergewichtig, also adipös. Wir gehen der Frage nach, welches Risiko eine Infektion mit dem Corona-Virus für Menschen mit Adipositas mit sich bringt und worauf Betroffene achten sollten.

Wir klären, was das Corona-Virus für adipöse Menschen bedeutet und inwiefern Fettleibigkeit das Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 erhöht.

10 Punkte für Ihre Sicherheit

10 Punkte für Ihre Sicherheit

Sicher im Krankenhaus – trotz Corona-Pandemie. Helios hat ein 10 Punkte Sicherheitskonzept entworfen, dessen Maßnahmen Erkrankte, Besucher und Mitarbeiter vor Corona schützen. Mit dem Sicherheitskonzept gestalten wir Ihren Aufenthalt im Krankenhaus so sicher wie möglich: Beginnend mit einem individuellen Risikocheck über die strikte Trennung von Infizierten und Nicht-Infizierten bis hin zu kurzen Krankenhausaufenthalten und Videosprechstunden.

Übergewicht zählt als Risikofaktor | Foto: adobe.com © Charlie's

Zählen adipöse und übergewichtige Menschen zur Risikogruppe?

Ein klares ja. Neben älteren Menschen und Personen mit chronischen Atemwegserkrankungen, haben auch stark übergewichtige Personen ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Infektion.

Warum ist das Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 für adipöse Menschen höher als für Normalgewichtige?

Auf dem Lungengewebe eines adipösen Menschen lastet ein erheblich höherer Druck als bei einer normalgewichtigen Person. Deshalb müssen adipöse Menschen mehr Atemarbeit leisten, um ihren Körper mit ausreichend Sauerstoff versorgen zu können. Das Übergewicht belastet nicht nur den Herz- Kreislauf, sondern, durch hohen Druck von außen, auch besonders die Lungen. Daraus ergibt sich ein doppeltes Risiko: Adipositas drückt von außen auf die Lunge, während Covid-19 die Lunge von innen befällt.

Adipöse Menschen leiden außerdem häufig an Folgeerkrankungen ihres Übergewichts. Besonders Asthma ist in der Kombination mit Adipositas und Covid-19 gefährlich.

Ebenso erhöht Diabetes mellitus das Risiko einer Erkrankung, da die körpereigene Immunabwehr zusätzlich geschwächt sein kann. Jeder vierte bis fünfte an Adipositas erkrankte Menschen leidet übrigens auch unter Diabetes.

Trifft eine schwere Lungenkrankheit wie Covid-19 auf Adipositas bedeutet das im schlimmsten Fall Lebensgefahr für die Patientinnen und Patienten.

Wie können sich Betroffene schützen?

Regelmäßiges Händewaschen schützt vor Erregern | Foto: Canva

Auch adipöse Menschen sollten unbedingt die allgemeinen Hygiene- und Schutzmaßnahmen einhalten. Dazu zählen das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, Abstand zu Mitmenschen halten, regelmäßiges Händewaschen und das Meiden von Menschenmengen.

Zudem kann eine Gewichtsreduktion einen Covid-19-Verlauf erheblich positiv beeinflussen. Betroffene sollten sich daher frühzeitig den Rat ihres behandelnden Arztes einholen.

Ist eine stationäre Therapie in Zeiten von Corona möglich?

Abnehmen kann die Corona-Risiken senken | Foto: Canva

Unbedingt. Gerade jetzt ist eine Gewichtsreduktion sinnvoll und sogar noch wichtiger. Ein Gewichtsverlust kann nicht nur das Risiko eines schweren Verlaufs von Covid-19 reduzieren, sondern den Patientinnen und Patienten mehr Lebensqualität und Vitalität schenken. Betroffene können sich jederzeit an Adipositas-Zentren und Praxen mit dem Schwerpunkt Ernährungsmedizin wenden. Trotz der Corona-Pandemie sind wir in unseren Einrichtungen für Sie da.

Digitale Sprechstunden in den Helios Adipositas Zentren

Digitale Sprechstunden in den Helios Adipositas Zentren

Viele Adipositas Zentren bei Helios bieten Arzt-Patienten-Seminare aufgrund der aktuellen Herausforderungen auch digital an. In den Online-Kursen haben Betroffene die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen und profitieren von der individuellen Beratung unserer Mediziner – auch rund um das Thema Corona.

Dieser Artikel gibt den derzeitigen Wissensstand des zuletzt aktualisierten Datums wieder. Er wird regelmäßig nach den neuesten wissenschaftlichen und medizinischen Kenntnissen aktualisiert.