Patientenwissen

So läuft eine Strahlentherapie ab

So läuft eine Strahlentherapie ab

Vom Arztgespräch bis zur ersten Bestrahlung und der sich anschließenden Nachsorge – in unserer Klinik folgt jede Bestrahlung einem festen Ablauf. Hier geben wir Ihnen einen Überblick und geben wichtige Informationen.

  1. Anmeldung / Kontakt in der Strahlentherapie Schwerin

    Nach Überweisung an unsere Klinik steht der Erstkontakt bevor.

    • Per Mail oder per Telefon (0385) 520-5092

    Erhalt des Termins für das Aufklärungsgespräch

    Unbedingt vorab zu übermitteln sind aktueller Befunde, Epikrisen, Bildgebung CT, MRT, o.ä.

    • Direkt in der Klinik abzugeben
    • Per Fax: (0385) 520-5096
    • Per Mail
  2. Arztgespräch/Vorgespräch (Dauer ca. 45min)

    • Anmeldung des Patienten in der Ambulanz der Strahlentherapie mit Überweisungsschein und Chipkarte
    • Besprechung des therapeutischen Vorgehens
    • Aufklärung über Wirkung und eventuelle Nebenwirkungen der therapeutischen Bestrahlung

     

    Mitzubringende Unterlagen:

    1. Überweisung
    2. Herzschrittmacherausweis (wenn vorhanden)
    3. Weitere Krankenunterlagen die vorab noch nicht geschickt wurden
    4. Medikamentenplan



    • Nach Einwilligung des Patienten Aushändigung des CT-Termins zur Durchführung des Bestrahlungsplanungs-CTs
    • Aushändigung Termins zur ersten Bestrahlung und eventuellen Terminübergabe für die stationäre Aufnahme
    • Erhalt alle nötigen Papiere für die Bestrahlung (Einweisungsschein und Taxischein)
    • Klärung von Fragen
  3. Tumorboard

    • Interdisziplinäre Festlegung des Behandlungskonzeptes zur Sicherstellung des bestmöglichen Bestrahlungskonzeptes
  4. Festlegung der individuellen Patientenbestrahlung

    • Erarbeitung und Festlegung des individuellen Bestrahlungskonzeptes durch alle Strahlentherapeuten der Strahlenklinik.
  5. Planungs-CT / PET-CT (Dauer ca. 60 min)

    • Computer Tomographische Aufnahme der zu behandelnden Region. Diese wird benötigt für die genaue Festlegung des zu bestrahlenden Zielgebietes und ermöglicht eine optimale Planung zur bestmöglichen Abdeckung des Zielgebietes und der Schonung der umliegenden Organe. Grundlage der bildgestützten Strahlentherapie
  6. Konturierung / Einzeichnung

    • Kennzeichnung des/der zu bestrahlenden Zielgebietes / Zielgebiete und Kennzeichnung der Risikoorgane durch den Arzt.
  7. Bestrahlungsplanung

    • Durch die Medizinphysikexperten wird mit Hilfe spezieller Planungs- und Optimierungssysteme der Bestrahlungsplan berechnet. Dabei wird eine optimale Abdeckung des Zielgebietes bei bestmöglicher Schonung von umliegenden Organen erreicht.
  8. Abnahme des Bestrahlungsplanes

    • In einer täglichen Besprechung zwischen MTRAs, Ärzten und Medizinphysikexperten wird der vorab erstellte Bestrahlungsplan ausführlich besprochen und für die Bestrahlung freigegeben.
  9. Verifikation des Bestrahlungsplanes

    • Alle intensitätsmodulierten Bestrahlungspläne werden, bevor sie am Patienten verabreicht werden, durch Verifikationsmessungen geprüft. Erst nach erfolgreicher Verifikation wird der Bestrahlungsplan endgültig für die Bestrahlung am Patienten durch die Medizinphysikexperten freigegeben.
  10. Stationäre Aufnahme

    • Je nach Tumor Art, Zustand und Befinden des Patienten und verabreichter Dosis kann es empfehlenswert oder sogar zwingend notwendig sein, stationär aufgenommen und versorgt zu werden.
  11. Ersteinstellung (Dauer zwischen 30 min und 60 min)

    • Finden zwischen 16:00 und 20:00 Uhr statt
    • Einfinden im Wartebereich L
    • Aufruf durch die MTRA
    • Entkleiden der zu bestrahlenden Region in der Kabine
    • Aushändigung der Barcode-Identifikaitons-Karte durch die MTRAs.
    • Einlesen am Gerät
    • Lagerung auf dem Patiententisch unter dem Bestrahlungsgerät
    • Röntgenbildgebung zur genauen Patientenlagerung
    • Kontrollierte Bestrahlung durch zwei MTRAs, ein Medizinphysikexperten und ein Arzt
  12. Tägliche Bestrahlung (Dauer zwischen 20 min und 40 min)

    • Finden zwischen 7:30 und 20:00 Uhr statt
    • Die tägliche Bestrahlung findet in der Regel an allen Werktagen zwischen 7:30 und 20:00 Uhr statt. Die genauen Termine werden Ihnen durch die MTRAs bei der ersten Bestrahlung ausgehändigt.
    • In der Regel 5 Bestrahlung in der Woche ( Mo-Fr)
    • Überwachung und Durchführung der Bestrahlung durch zwei MTRAs
  13. Ärztliche Untersuchung

    • Individuelle Termine für Patienten Arztgespräche während der Bestrahlungsserie.
  14. Strahlentherapeutische Nachsorge

    • Neben den Kontrolluntersuchungen der zuweisenden Fachärzte führt die Strahlklink regelmäßige Nachsorgen in hinblick auf Nebenwirkungen der Bestrahlung durch. In der Regel werden dazu Termine nach 2 bis 3 Monaten nach der letzten Bestrahlung in unserer Ambulanz vereinbart.