Diagnose einer Trigeminusneuralgie

Die Diagnose der Trigeminusneuralgie basiert auf den vom Patienten beschriebenen Schmerzen und wird daher als „klinisch“ bezeichnet. Eine Bildgebung des Kopfes wird die Diagnostik in der Regel jedoch vervollständigen, um vor dem Beginn der Behandlung Ursachen wie einen Tumor auszuschließen.

Wie wird eine Trigeminusneuralgie festgestellt? 

Ausgangspunkt für die Diagnose der Trigeminusneuralgie ist die vorliegende Schmerzsymptomatik. Das heißt: Der Arzt wird aufgrund der Beschreibung der Schmerzen den Krankheitsbefund erheben.

Relevant sind hierbei vor allem folgende Symptome beziehungsweise Merkmale:

  • Art des Schmerzes: der Gesichtsschmerz tritt plötzlich, blitzartig und stark auf
  • Ausbreitungsgebiet: Die vom Schmerz betroffene Gesichtsregion gibt einen Hinweis darauf, welcher Ast des Trigeminusnervs betroffen ist
  • Trigger: Der Schmerz entsteht typischerweise bei leichter Reizung des Gesichts, zum Beispiel durch Kauen, Sprechen, einen Luftzug

Diagnosekriterien der Trigeminusneuralgie

Kriterien zur Diagnose der klassischen Trigeminusneuralgie | Tabelle: Helios, Quelle: [2]
Kriterien zur Diagnose der symptomatischen Trigeminusneuralgie | Tabelle: Helios, Quelle: [2]

Die Diagnosekriterien zur Unterscheidung der klassischen und der symptomatischen Trigeminusneuralgie gehen auf die International Headache Society (deutsch: Internationale Kopfschmerzgesellschaft) zurück.

Verfahren zur Diagnosesicherung

Kopf-MRT

Die Magnetresonanztomografie, auch Kernspintomografie genannt, ist ein Verfahren, bei dem Magnetfelder in elektronische Signale umgewandelt werden. Tomografie leitet sich von den griechischen Worten „tomi“ (deutsch: Schnitt) und „graphikos“ (deutsch: ein gezeichnetes Bild) ab und bedeutet Schnitt-Bild. Die Schnittbilder haben eine hohe Auflösung und können so eine sehr detaillierte Auskunft geben. Manchmal wird eine MRT-Untersuchung mit einer Kontrastmittelgabe durchgeführt, um Gefäße besser sichtbar zu machen.

Die Kernspintomografie wird durchgeführt, um bestimmte Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder einen Tumor als Ursache der Trigeminusneuralgie auszuschließen. Hierfür gilt sie als Verfahren der ersten Wahl.

Ablauf der Therapie 

Für die Untersuchung wird der Patient in den Magnetresonanztomografen, umgangssprachlich „Röhre“ genannt, geschoben. Hier werden mithilfe der starken elektromagnetischen Felder detaillierte Schichtbilder des Gehirns erzeugt.

Welche Nebenwirkungen oder Risiken gibt es? 

Kopf-MRT

Die Magnetresonanztomografie, auch Kernspintomografie genannt, ist ein Verfahren, bei dem Magnetfelder in elektronische Signale umgewandelt werden. Tomografie leitet sich von den griechischen Worten „tomi“ (deutsch: Schnitt) und „graphikos“ (deutsch: ein gezeichnetes Bild) ab und bedeutet Schnitt-Bild. Die Schnittbilder haben eine hohe Auflösung und können so eine sehr detaillierte Auskunft geben. Manchmal wird eine MRT-Untersuchung mit einer Kontrastmittelgabe durchgeführt, um Gefäße besser sichtbar zu machen.

Die Kernspintomografie wird durchgeführt, um bestimmte Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder einen Tumor als Ursache der Trigeminusneuralgie auszuschließen. Hierfür gilt sie als Verfahren der ersten Wahl.

Ablauf der Therapie 

Für die Untersuchung wird der Patient in den Magnetresonanztomografen, umgangssprachlich „Röhre“ genannt, geschoben. Hier werden mithilfe der starken elektromagnetischen Felder detaillierte Schichtbilder des Gehirns erzeugt.

Welche Nebenwirkungen oder Risiken gibt es? 

Das in die Vene verabreichte Kontrastmittel zählt zu den Nachteilen der MRT. Hier muss vorab geklärt sein, ob beim Patienten Unverträglichkeiten bestehen. Eine Strahlenbelastung gibt es nicht.

Da bei einer MRT-Untersuchung starke elektromagnetische Felder genutzt werden, dürfen die Patienten keinerlei metallische Gegenstände bzw. metallischen Schmuck wie Ketten oder Uhren bei sich haben. Patienten, die einen Herzschrittmacher tragen, müssen vorab zwingend den Arzt darüber informieren.

Neurologische Untersuchung

Zur neurologischen Untersuchung gehören vor allem das Berühren und Abtasten des Gesichts sowie Reflextests an den sogenannten Triggerpunkten („Nervenaustrittspunkte“). Beides hilft dem Arzt, die betroffenen Gesichtsbereiche beziehungsweise den betroffenen Nervenast des Nervus trigeminus genauer zu bestimmen.

Welche Nebenwirkungen oder Risiken gibt es? 

Die neurologische Untersuchung hat keine Nebenwirkung.

Welche Ärzte können eine Trigeminusneuralgie diagnostizieren? 

In der Regel wird die Trigeminusneuralgie von Ärzten der Neurologie oder Neurochirurgie diagnostiziert. Je nach Symptomen werden jedoch früh HNO-Ärzte, Zahnärzte oder Augenärzte hinzugezogen, um eine andere Erkrankung auszuschließen [1].

Die Inhalte dieser Seite wurden in Zusammenarbeit mit unserem Experten erstellt

15.06.2021
Prof. Dr. med. Steffen Rosahl
Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie im Helios Klinikum Erfurt Prof. Dr. med. Steffen Rosahl