Vorzeitige Wehen – Wie Sie sie erkennen und was Sie tun können © Foto: Canva
pp-document

Rund um die Geburt

Geburt

mehr lesen arrow-long
Wehentätigkeit in der Schwangerschaft

Vorzeitige Wehen – Wie Sie sie erkennen und was Sie tun können

Etwa jede dritte Schwangere spürt Wochen vor dem Geburtstermin vereinzelt Wehen. Oft handelt es sich dabei um Übungswehen. Doch wie erkennen Schwangere, ob alles gut ist oder sie besser ärztlichen Rat einholen sollten?

Dr. Konstantin Malkin, Leitender Oberarzt und Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Helios Vogtland-Klinikum Plauen beantwortet die wichtigsten Fragen und erklärt, was vorzeitige Wehen begünstigen kann und wie Schwangere sie erkennen. 

Was sind vorzeitige Wehen?

Schwangere im Büro mit leichten Wehen
Bei Schwangeren zwickt und zieht es öfter mal im Bauch – oft kein Grund zur Sorge | Foto: Canva

"Vorzeitige Wehen können bereits nach der 20. und vor der 37. Schwangerschaftswoche eintreten. Alle Wehen, die vor dem Ende der 37. Schwangerschaftswoche auftreten, gelten als vorzeitig. Aber nicht jede Wehe ist gleich ein Alarmsignal. In den meisten Fällen handelt es sich um Übungswehen", sagt Dr. Konstantin Malkin. Übungswehen bereiten die Gebärmutter auf die nahende Geburt vor und sind ein Zeichen dafür, dass das Kind tiefer in das Becken rutscht. 

Kommt es aufgrund von vorzeitigen Wehen zur Geburt des Babys, handelt es sich um eine Frühgeburt.

Wie fühlen sich vorzeitige Wehen an?

"Schwangere spüren meist, dass ihr Bauch im oberen Teil der Gebärmutter hart wird und vernehmen ein Ziehen in der Leistengegend oder im unteren Rücken", so der Plauener Oberarzt.

Bei Wehen handelt es sich um rhythmische Kontraktionen der glatten Muskulatur der Gebärmutterwand. Sie führen dazu, dass sich der Muttermund öffnet.

Symptome vorzeitiger Wehen sind u. a.:

  • Schmerzen im unteren Rücken
  • krampfende Bauchschmerzen
  • Kontraktionen der Gebärmutter
  • klarer oder blutiger Ausfluss der Scheide

Vorzeitige Wehen können bereits nach der 20. und vor der 37. Schwangerschaftswoche eintreten. Alle Wehen, die vor dem Ende der 37. Schwangerschaftswoche auftreten, gelten als vorzeitig.

Dr. Konstantin Malkin, Leitender Oberarzt und Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe | Helios Klinikum-Vogtland Plauen

Übungswehe oder echte Wehe?

Nicht jede Frühwehe ist ein Warnsignal – meist sind es Übungswehen. Doch Frauen können nicht selbst erkennen, ob die Kontraktionen ein Risiko für eine Frühgeburt darstellen. Dr. Malkin rät: "Ziehen oder Schmerzen im Unterleib sollten Schwangere immer ärztlich abklären lassen." Dieser kann anhand der Symptome und einer körperlichen Untersuchung feststellen, ob sich der Gebärmutterhals bereits geöffnet hat.

Im Gegensatz zu Übungswehen sollten sogenannte echte Wehen keinesfalls zu früh auftreten. Während Übungswehen nicht schmerzhaft sind, beschreiben schwangere Frauen echte Wehen als schmerzhaft und begleitet durch einen ziehenden oder stechenden Schmerz. Schwangere atmen bei echten Wehen oft reflexartig mit und müssen tief Luft holen.

Ursachen für vorzeitige Wehen

Es gibt viele Ursachen für eine vorzeitige Wehentätigkeit. Diese können psychischen als auch körperlichen Ursprungs sein. Erkrankungen bei Mutter und Kind aber auch Stress und psychische Belastungen begünstigen verfrühte Wehen.

Ursachen für vorzeitige Geburtswehen sind:

  • vorherige Frühgeburten oder Fehlgeburten
  • Mehrlingsschwangerschaften
  • Fehlbildungen des Kindes
  • Fehlentwicklungen der Gebärmutter oder des Gebärmutterhalses
  • zu viel Fruchtwasser
  • Scheideninfektionen der Mutter (sog. aszendierende Infektionen)
  • ungesunde Lebensweise (Rauchen, Alkohol, Drogen, Mangelernährung)
  • Alter (unter 18 Jahre bzw. über 35 Jahre)
  • Stress
  • Über- oder Untergewicht der Schwangeren

Schwangere sollten sich von Anfang an ausreichend Auszeiten gönnen und die Familie und Freunde um Entlassung bitten.

Dr. Konstantin Malkin, Leitender Oberarzt und Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe | Helios Klinikum-Vogtland Plauen

Was tun bei vorzeitigen Wehen?

Schwangere meditiert
Schwangere können zum Stressabbau meditieren | Foto: Canva

Die werdende Mutter sollte möglichst Stress und schwere körperliche Arbeit vermeiden. "Schwangere sollten sich von Anfang an ausreichend Auszeiten gönnen und die Familie und Freunde um Entlassung bitten", so der Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.

Tipps vom Facharzt für Geburtshilfe:

  1. Vermeiden Sie Stress
  2. Achten Sie auf Ihr Gewicht und vermeiden Sie eine übermäßige Gewichtszunahme
  3. Verzichten Sie auf Alkohol und Zigaretten
  4. Sorgen Sie für Entspannung

"Zum Stressabbau eignen sich autogenes Training, Hypnose, weniger körperliche Aktivitäten, aber auch psychologische Einzelgespräche sowie Bettruhe", sagt Dr. Konstantin Malkin.

Behandlung von vorzeitiger Wehentätigkeit

Je nach Ursache frühzeitiger Wehen unterscheidet sich die Behandlung. Ist der Grund zu viel Stress und körperliche Anstrengung, reichen meist ein paar Tage Ruhe und Entspannung aus, um die Wehen abklingen zu lassen. Auch auf Geschlechtsverkehr sollte in dieser Zeit verzichtet werden, da die im Sperma enthaltenen Prostaglandine Wehen auslösen können.

Bei einer Scheideninfektion mit Bakteriennachweis erhält die Schwangere Antibiotika als Tablette oder Vaginalzäpfchen.

Treten die Wehen vor der 37. Schwangerschaftswoche ein, versuchen Ärzte die Geburt meist noch etwas hinauszuzögern und die Schwangerschaft zu verlängern. "Bei körperlichen Ursachen setzen wir in der Regel Wehenhemmer, sogenannte Tokolytika ein. Diese dürfen aber nur zwischen der 24. und 34 Schwangerschaftswoche und für maximal zwei Tage eingenommen werden", so Dr. Malkin. Sollte das Beenden der Schwangerschaft besser für Mutter und Kind sein, wird kein wehenhemmendes Medikament gegeben, sondern die Geburt eingeleitet.