Wie Betroffene die Beschwerden richtig deuten und Symptome erkennen, weiß Dr. Alexander Romanowski, Chefarzt der Psychiatrie und Psychotherapie sowie der psychiatrischen Tagesklinik der Helios Kliniken in Mansfeld-Südharz.
Wie äußern sich psychische und physische Erschöpfung?
"Erschöpfung stellt zunächst ein normales Regenerationsproblem dar. Dass der Mensch müde wird, ist ein physiologischer Schutzmechanismus vor Überanstrengung und dient dem Schutz und Erhalt der Körperfunktionen. Im Schlaf kann sich der Körper regenerieren und neue Kraft sammeln", sagt Dr. Romanowski. Ist der Mensch jedoch nicht mehr in der Lage, sich aufgrund der wahrgenommenen Belastungen bei der Arbeit ausreichend zu erholen, können Beschwerden auftreten.
Im Verlauf kann es jedoch zu einer Vielzahl unterschiedlicher psychosomatischer Beschwerden kommen. Diese können so vorherrschend sein, dass die dahinterliegenden seelischen Beschwerden unerkannt bleiben.