Wie entsteht schwarzer Hautkrebs und was sind die Ursachen?
Das maligne Melanom wird auch schwarzer Hautkrebs genannt. Es ist ein Tumor, der aus den Melanozyten entsteht. Das sind Zellen in der Oberhaut, die für die Färbung der Haut (Pigmentierung) verantwortlich sind.
Ein Melanom kann sich auf gesunder Haut entwickeln, sowie unter den Nägeln, an Schleimhäuten oder in den Augen. Es entsteht sowohl aus bereits bestehenden Hautveränderungen, wie dem Muttermal oder dem Leberfleck, als auch auf vorher unveränderter Haut.
Eine zu hohe UV-Belastung, also intensive Sonneneinstrahlung, spielt die zentrale Rolle für die Entstehung von schwarzem Hautkrebs. Sonnenbrände, vor allem in der Kindheit, verändern die Zellen und führen Jahre später zur Entwicklung eines Tumors. Ein heller Hauttyp (Hauttyp 1 und Hauttyp 2) sowie genetische Veranlagungen haben ebenfalls einen Einfluss auf die Entstehung eines Melanoms. Aber auch Erwachsene und Menschen mit einem dunklen Hauttyp (Hauttyp 3 und Hauttyp 4) sollten intensive UV-Strahlung vermeiden.