Fit für den Alltag: Rehabilitation mit Physikalischer Medizin

Mit einem eigenständigen Funktionsbereich versorgt die Physikalisch-Rehabilitative Medizin fachgebietsübergreifend und altersunabhängig Patienten in der gesamten Klinik.

Wir möchten Ihre Handlungsfähigkeit und damit Ihre Eigenständigkeit im Alltag wiederherstellen. Dabei haben wir Ihre persönliche, häusliche und berufliche Situation im Blick.

In Abstimmung

Das Ziel der Physikalischen-Rehabilitativen Medizin ist es, Patienten schon während der stationären Behandlung wieder fit für ein selbstbestimmtes Leben zu machen. Dabei arbeitet die Physikalische Rehabilitation eng mit der Altersmedizin zusammen, steht aber allen Fachbereichen und Altersgruppen offen.

Multiprofessionelles Team

Das interdisziplinäre Team setzt sich aus spezialisierten Fachärzten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sprachtherapeuten und Masseuren bzw. Medizinischen Bademeistern zusammen. Sie begleiten und ermöglichen die kontinuierliche therapeutische Versorgung der Patienten von der stationären Aufnahme bis zur Entlassung. Gegebenenfalls wird die Betreuung auch anschließend ambulant fortgesetzt. Das Team arbeitet nach neuesten wissenschaftlichen Standards mit individuell angepassten Methoden und Konzepten.

Medizinische Komplexbehandlung – umfassende Therapie

Wir bieten interdisziplinäre und multiprofessionelle Behandlungen unter anderem bei:

  • Osteoporose mit Wirbelkörperbrüchen
  • Arthrosen der Hüft-, Knie- und Schultergelenke
  • entzündliche Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
  • Gelenkerkrankungen bei Stoffwechselerkrankungen wie zum Beispiel Gicht
  • Fibromyalgiesyndrome - Weichteilrheuma
  • Radikulärsyndrom – Reizung eines Rückenmarknervs
  • Komplexes regionales Schmerzsyndrom nach Verletzungen (Morbus Sudeck)

Rehabilitationspflege

In der Reha-Pflege werden ärztliche Diagnose, Pflegeanamnese und Pflegeplanung aufeinander abgestimmt. Sie berücksichtigt zusätzlich zur stationären Akutversorgung der Krankheit insbesondere die körperliche Einschränkungen der Patienten, die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme und Alltagskompetenz sowie die persönliche und familiäre Situation. Sie orientiert sich immer an den Möglichkeiten und Bedürfnissen der Patienten.

Frührehabilitation

Die Frührehabilitation setzt bereits während des stationären Aufenthaltes an, damit die Genesung schon im Krankenhaus beginnt. Wir bieten fachübergreifend und altersunabhängig Reha-Maßnahmen bei:

  • Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems
  • Erkrankungen des Nervensystems einschließlich Schlaganfall
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Krankheiten der Atmungsorgane
  • Stoffwechselstörungen und endokrinen Erkrankungen, insbesondere bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  • nach operativen Eingriffen
  • Erkrankungen des Verdauungssystems
  • Polytrauma (Mehrfachverletzungen z.B. nach schweren Unfällen)

Physiotherapie

Die Angebote der Physiotherapie werden in einem eigenen, voll ausgestatteten Funktionsbereich durchgeführt. Fachgebietsübergreifend und altersunabhängig bieten wir:

  • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (Bobath-Konzept)
  • Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) – Stärkung der Eigenwahrnehmung des Körpers
  • Funktionelle Bewegungstherapie nach Klein Vogelbach (FBL)
  • Stemmübungen nach Brunkow
  • Fachphysiotherapie bei spinalen Lähmungen
  • Kommunikative Bewegungstherapie
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Schlingentischtherapie
  • Entspannungstechniken
  • Rückenschulung
  • Kontrakturbehandlung
  • Manuelle Therapie Atemtherapie (Basale Stimulation)
  • Koordinations-, Gang- und Gleichgewichtstraining
  • Feldenkrais-Therapie

Physikalische Therapie

Unsere Masseure/Medizinischen Bademeister bieten das komplette Spektrum der Physikalischen Therapie:

  • Elektrotherapie
  • Wassertherapie
  • Wärmetherapie
  • Inhalationstherapie
  • Klassische Massagen
  • Spezialmassagen wie Bindegewebsmassage, Knochenhautmassage, Darmmassage
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Manuelle Extension

 

Ergotherapie

Gemeinsam mit unseren Ärzten und anderen Fachtherapeuten bieten wir:

bei Halbseitenlähmungen oder Querschnittssyndromen. Dazu gehören Training der passiven und aktiven Beweglichkeit, Förderung der Grob- und Feinmotorik sowie Verbesserung der Sensomotorik.

zur Verbesserung von neuropsychologischen Defiziten und bei Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit und Orientierung.

zum Beispiel bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen oder nach Hand- oder Armoperationen. Wir arbeiten eng mit der Ergotherapie der Handchirurgie zusammen.

wie Gehhilfen sowie deren Anpassung und gegebenenfalls Anpassung des häuslichen oder beruflichen Umfeldes.

für Selbstständigkeit im Alltag.

Logopädie/Sprachtherapie

Unsere Sprech- und Sprachtherapeuten helfen mit Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, und Stimmstörungen. Wir bieten Behandlungen bei Aphasien (Verlust der Sprechfähigkeit) und Schluckstörungen.

Sprechen Sie uns an

Zu den Details einer Behandlung in unserer Geriatrie informieren wir Sie gern persönlich.

Wir bieten verschiedene Sprechzeiten an, für die Sie gern einen Termin vereinbaren können. Allgemeine Fragen zu unseren Leistungen und unserem Fachbereich können Sie gern telefonisch an uns richten.

Prof. Dr. med. Michael N. Berliner

Leiter der Geriatrie

Telefon

(030) 94 01-53800

Mail

E-Mail senden