Fragen rund um die Geburt

Fragen rund um die Geburt

Eine Geburt gehört zu den wichtigsten Erlebnissen im Leben. Da treten natürlich viele praktische Fragen rund um den Krankenhausaufenthalt auf. Hier haben wir einige der häufigsten Fragen für Sie zusammengefasst.

Unser Geburtenzentrum unterstützt werdende Mütter bei dem Wunsch, ihren Partner oder eine andere Begleitperson zur Geburt mitzunehmen. Bitte beachten Sie, dass für die gesamte Zeit unter der Geburt ein- und dieselbe Person zur Begleitung zugelassen ist. Sie darf keine Erkältungssymptome haben. Nach der Geburt muss die Begleitperson das Klinikum wieder verlassen. Die Frau erhält bei der Ankunft einen PCR-Abstrich. Außerdem erhalten Frau und die Begleitung bei Ankunft einen Corona-Schnelltest. Das gilt auch für Genesene und Geimpfte Personen. 

Nach der Geburt gibt es Sonderregelungen auf den geburtshilflichen Stationen: einmal pro Tag darf eine Person für eine Stunde zu Besuch sein. Bei Erkältungssymptomen oder anderen Anzeichen für eine Infektion ist Besuch nicht möglich.  

Auch im Kreißsaal gilt grundsätzlich die Maskenpflicht. Alle, die sich in unseren Einrichtungen aufhalten, sollen jederzeit eine Maske tragen und die Abstands- und Hygieneregeln einhalten. Das gilt auch für Genesene und Geimpfte Personen. Ausnahme: Patienten, die sich allein in ihrem Zimmer aufhalten, können die Maske abnehmen.

Die Anmeldung zu einer regulären Geburt sollte zwischen der 22. und 25. Schwangerschaftswoche erfolgen. Bitte nutzen Sie für den ersten Kontakt unser Kontaktformular, Danke!

 

Ambulante Patienten und Patientinnen, also auch Schwangere bei Vorsorge-Untersuchungsterminen, dürfen sich begleiten lassen.

Jede Frau erlebt die Entbindung anders, denn das Schmerzempfinden variiert stark. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für eine schmerzarme Geburt. Wir bieten z.B. Peridualanästhesie (PDA), Akupunktur, Homöo- und Aromatherapie an. Lachgas wird in unserer Geburtshilfe nicht eingesetzt. Lesen Sie hier mehr zu unserem Angebot der Geburtserleichterung.

Wenn Mutter und Kind gefährdet sind, kann eine operative Entbindung/Kaiserschnitt, Zangen- oder Saugglockenentbindung bzw. ein Dammschnitt notwendig sein. Dieses besprechen wir mit Ihnen in der jeweiligen Situation. Manchmal ist aber auch sehr schnelles Handeln erforderlich. Für diesen Fall bitten wir um Verständnis, dass wir Sie in dem Moment über Umfang und Risiken kurz aufklären und schnell handeln müssen. In jedem Fall wird Ihr Einverständnis für erforderliche Maßnahmen eingeholt. Weitere Infos zum Ablauf eines Kaiserschnitts finden Sie hier. Auch ein Wunschkaiserschnitt ist bei uns möglich.

 

Bei einem geplanten Kaiserschnitt/Wunschkaiserschnitt kann eine Begleitperson mit in den OP. Sie muss einen negativen PCR-Test vorlegen, welcher nicht älter als 48 Stunden ist. 

Wir bieten weiterhin Wassergeburten in unserer Gebärwanne an, wenn Sie sich dafür entscheiden möchten. Während der Wassergeburt werden Aufzeichnungen der kindlichen Herztöne und Kontrolluntersuchungen des Muttermundes durchgeführt. Es ist möglich, dass Sie aus medizinischen Gründen die Gebärwanne verlassen müssen. Von einer Medikamentengabe, vor allem von Schmerzmitteln, sehen wir prinzipiell während einer Wassergeburt ab.

Es gibt auch Einschränkungen, unter denen eine Wassergeburt ausgeschlossen ist – etwa bei Risikogeburten oder bestimmten Erkrankungen der werdenden Mutter. In diesen Fällen besprechen wir individuell mit Ihnen Alternativen. Alle ausführlichen Infos finden Sie hier auf unserer Website

Direkt nach der Geburt wird das Neugeborene der Mutter auf den Bauch gelegt, damit direkter Hautkontakt entsteht und sie es begrüßen kann. Kurz darauf wird die Nabelschnur abgeklemmt und durchtrennt (abgenabelt). Dieser symbolische Akt der Abnabelung wird häufig von der Begleitperson übernommen, falls gewünscht. Dieses erfolgt in der Regel nach einer Minute nach der Geburt. Auf Wunsch ist auch eine "verspätete Abnabelung" bei bis zu drei Minuten möglich.

Familienzimmer stehen wieder zur Verfügung und können gebucht werden. 

Jede Geburt wird von uns dem zuständigen Standesamt Berlin-Pankow gemeldet. Nach der Entbindung erhalten Sie von uns das entsprechende Formular "Geburtsanzeige". Bitte geben Sie dieses vor Ihrer Entlassung vollständig ausgefüllt im Büro der Servicemitarbeiterin im Foyer (neben dem Infopunkt) an Wochenenden und Feiertagen direkt auf der Station ab. Die fertige Geburtsurkunde können Sie gebührenpflichtig im Helios Klinikum Berlin-Buch oder Standesamt Berlin-Pankow abholen. Vereinbaren Sie bitte einen Abholungs-Termin, wenn Sie Ihre Geburtsanzeige bei uns abgeben. Alle Infos finden Sie hier.

Auf Wunsch gibt es für die bei uns geborenen Babys einen professionellen Fotoservice. Bitte tragen Sie sich dazu auf Ihrer Station in eine Liste ein. Nur dann wird Sie unsere Fotografin unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften besuchen. Alle Infos finden Sie hier.

Die Zusammenarbeit mit den Hebammen von Kinderheldin ist für unsere Patientinnen eine schöne Ergänzung. Kinderheldin bietet eine medizinisch fundierte Beratung für alle akuten sowie allgemeinen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Kind. Weitere Informationen

Mit unserem „Haus Kugelrund“ bieten wir spezielle Betreuung und Beratung vor und nach der Geburt an. Es gibt Angebote für werdende Eltern, Mütter, Väter und ihre Kinder. Alle Infos

mail

Anmeldung zur Geburt

Nutzen Sie bitte für den Erstkontakt mit unserer Geburtshilfe im Helios Klinikum Berlin-Buch das Kontaktformular. Die Kolleginnen und Kollegen werden sich dann zeitnah bei Ihnen melden.

location

Digitale Kreißsaalführung

Das Kreißsaalteam bietet werdenden Eltern und Interessierten in Kürze wieder eine Live-Führung auf Instagram und Facebook an.

Nächster Termin: 10.01.2023 um 17:30 Uhr

Die Geburt