Richtige Krebsvorsorge
pp-document

Gemeinsam im Kampf gegen Krebs

Krebsmedizin

mehr lesen arrow-long
Diese Untersuchungen sollten Sie wahrnehmen

Richtige Krebsvorsorge

Krebserkrankungen gehören nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Dabei lassen sich heute viele Krebsarten erfolgreich behandeln – vorausgesetzt, sie werden frühzeitig erkannt. Vorsorgeuntersuchungen sind deshalb das A und O, um die Überlebenschancen zu erhöhen. Eine Übersicht über die wichtigsten Termine.

Eine Krebserkrankung ist tückisch: Sie entwickelt sich im Stillen, die Betroffenen sind oft lange Zeit beschwerdefrei und merken erst spät, was in ihrem Körper vorgeht. Gerade bei bösartigen Wucherungen ist jedoch der Zeitpunkt der Diagnose entscheidend, denn: Wird ein Krebs früh erkannt, sind die Heilungschancen oft gut.

„Gutartige Krebsvorstufen oder kleine, begrenzte Veränderungen des Gewebes lassen sich besser therapieren als große Tumore, die womöglich bereits gestreut haben“, erklärt Prof. Fuat Oduncu, Chefarzt der Hämatologie
und Onkologie im Helios Klinikum München West.

Keine Angst vor der Krebsvorsorge! Die Untersuchungen sind schmerzfrei und die wichtigste Maßnahme, um eine Krebserkrankung frühzeitig zu erkennen.

Prof. Dr. Dr. Fuat Oduncu, Chefarzt in der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin | Helios Klinikum München West

Hautkrebs: ab 35 alle zwei Jahre

Weibliches und männliches Geschlechtersymbol auf grüner Farbfläche
Nutzbar für alle ab dem 35. Lebensjahr | Grafik: Helios

Anspruch auf ein Hautkrebsscreening hat jeder Erwachsene 35-Jährige – und zwar alle zwei Jahre. Bei dieser Vorsorge inspiziert ein Facharzt die Haut am gesamten Körper auf Auffälligkeiten. Das Screening dient insbesondere dazu, drei Hautkrebsarten frühzeitig zu erkennen:

  • das maligne Melanom (schwarzer Hautkrebs),
  • das Basalzellkarzinom und das
  • Plattenepithelkarzinom (beides weißerHautkrebs).

Hautkrebs ist weltweit die am häufigsten auftretende Krebserkrankung. Wird die Erkrankung in einem frühen Stadium erkannt, ist sie meist sehr gut heilbar.

Brustkrebs: ab 30 einmal jährlich

Weibliches Geschlechtssymbol auf grüner Farbfläche
Anspruch zur Vorsorge ab dem 30. Lebensjahr | Grafik: Helios

Brustkrebs ist bei Frauen die häufigste Krebserkrankung. Die Vorsorge können Frauen ab 30 Jahren einmal
jährlich beanspruchen. Dabei tastet der Frauenarzt die Brustdrüsen und die dazugehörigen Lymphknoten ab. Darüber hinaus erklärt er, wie die Brust selbst abgetastet werden kann. Zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr haben Frauen zudem alle zwei Jahre die Möglichkeit, eine Mammografie anfertigen zu lassen. Dabei werden beide Brüste geröntgt, wodurch Veränderungen im Brustgewebe frühzeitig sichtbar sind.

Brustkrebs im Überblick

In der medizinischen Fachsprache heißt Brustkrebs „Mammakarzinom“ (vom lateinischen Wort „Mamma“, die Brust). Je nach Ursprung und Ausbreitung der Erkrankung unterscheidet man verschiedene Formen von Brustkrebs.

Lesen Sie hier alles Wissenswerte rund um Bruskrebs.

Gebärmutterhalskrebs: ab 20 einmal jährlich

Weibliches Geschlechtersymbol auf grüner Farbfläche
Vorsorgeuntersuchungen ab dem 20. Lebensjahr | Grafik: Helios

Frauen ab 20 Jahren können einmal jährlich die Gebärmutterhalskrebsvorsorge bei ihrem Frauenarzt wahrnehmen. Neben einer gynäkologischen Untersuchung wird ein Abstrich vom Gebärmutterhals gemacht, der sogenannte Pap-Test. Dabei werden die entnommenen Zellen auf Gebärmutterhalskrebs und dessen Vorstufen hin untersucht.

Frauen ab 35 Jahren können sich zusätzlich alle drei Jahre auf humane Papillomviren (HPV) testen lassen. Diese Viren gelten als Hauptursache für Gebärmutterhalskrebs. Der Test wird mit dem Pap-Test kombiniert, insofern ist keine zusätzliche Untersuchung nötig.

Darmkrebs: ab 50

Weibliches und männliches Geschlechtersymbol auf grüner Farbfläche
Vorsorge in Form einer Stuhlprobe oder einer Darmspiegelung möglich | Grafik: Helios

Männer ab 50 und Frauen ab 55 Jahren haben die Wahl: Darmspiegelung oder Stuhlbluttest. Zwischen 50 und 54 Jahren können sie bei ihrem Hausarzt, Urologen oder Gynäkologen jährlich eine Stuhlprobe abgeben, welche auf nicht sichtbares Blut untersucht wird. Blut im Stuhl kann auf Dickdarm- oder Enddarmkrebs hinweisen.

Ab 55 Jahren besteht alle zwei Jahre ein Anspruch auf einen Stuhltest, wenn noch keine Darmspiegelung gemacht wurde. Diese sogenannte Koloskopie ist sicherer als ein Stuhltest. Männer können diese Untersuchung erstmalig mit 50, Frauen mit 55 Jahren durchführen lassen. Dabei wird der Dickdarm mithilfe eines schlauchähnlichen Instruments mit einer Kamera untersucht. Die Koloskopie ist schmerzfrei und hat den Vorteil, dass Gewebeproben entnommen und Krebsvorstufen sofort entfernt werden können.
Verläuft sie unauffällig, hat die nächste Darmspiegelung zehn Jahre Zeit.

Darmkrebs im Überblick

Darmkrebs (kolorektales Karzinom) ist in Deutschland nach Brustkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen und nach Prostata- und Lungenkrebs die dritthäufigste Krebserkrankung bei Männern. Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Darmkrebs.

Prostatakrebs: ab 45 einmal jährlich

männliches Geschlechtersymbol auf grüner Farbfläche
Die Tastuntersuchung ist schnell und schmerzfrei | Grafik: Helios

Prostatakrebs ist bei Männern die am häufigsten auftretende Krebserkrankung, trotzdem gehen nur etwa 15 Prozent zur Vorsorge. Ab einem Alter von 45 Jahren können sie einmal jährlich zum Check-up. Dabei tastet der Urologe das äußere Genital, die Prostata sowie die dazugehörigen Lymphknoten ab. Die Tastuntersuchung über den After dauert weniger als eine Minute und ist nicht schmerzhaft. Bei Prostatakrebs treten meist erst spät Symptome auf, eine Früherkennung ist deshalb umso wichtiger.