Die Möglichkeiten der modernen Medizin stellen Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie die Beschäftigten aus Medizin und Pflege immer wieder vor schwierige ethische Konflikte. Die klassische Fragestellung hierbei: Müssen alle zur Verfügung stehenden Mittel auf jeden Fall, für jeden Patienten, in jeder Situation ausgeschöpft werden? Oder gibt es gute Gründe, sich als Patient oder als behandelnder Arzt dagegen zu entscheiden?
Medizinische Leistungen sollen nicht nur auf dem neuesten Stand der Technik, sondern auch im Einklang mit sozialen und ethischen Erwägungen angeboten werden. Das klinische Ethik-Komitee möchte dazu beitragen, dass Verantwortung, Selbstbestimmungsrecht, Vertrauen, Respekt, Rücksicht und Mitgefühl als moralische Werte die Entscheidungen und den Umgang mit Menschen in einem Krankenhaus prägen. Es richtet sich daher an alle Patienten, Angehörige, Pflegende, Ärztinnen und Ärzte, aber auch alle anderen Mitarbeiter der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen.
Die Mitglieder des KEK setzen sich zu gleichen Teilen aus dem ärztlichen Dienst und dem Pflegedienst der unserer Klinik zusammen. Weiterhin wirken der Sozialdienst und Stadtdechant Dr. Peter Fabritz im Gremium mit.